#Banknote Solutions

Der Weg zu nachhaltigeren Banknoten

Trends
6 Min.

In einer Branche, die mit wachsenden ökologischen Herausforderungen konfrontiert ist, gehören G+D und Louisenthal zu den Vorreitern bei der nachhaltigen Banknotenproduktion. Mit innovativen Verfahren und Investitionen in umweltfreundliche Materialien setzen sie neue Maßstäbe in der Banknotenherstellung und erfüllen gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards. Für ihre Projekte erhalten sie weltweit Anerkennung und Auszeichnungen. Zuletzt wurde G+D vom Branchenverband IACA in der Kategorie „Best New Banknote Product, Process or Feature (2024)“ ausgezeichnet.
 

Nachhaltigkeit ist heute mehr als ein Trend – sie ist ein Muss. Globale Herausforderungen wie der Klimawandel zwingen alle Branchen, ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren.

Im Bereich der nachhaltigen Geldproduktion sind Giesecke+Devrient (G+D) und seine Tochtergesellschaft Louisenthal Vorreiter. Mit innovativen Verfahren, umfangreichen Investitionen und branchenweiter Anerkennung setzen sie neue, preisgekrönte Standards für die Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit, Sicherheit und Langlebigkeit im Cash Cycle.

Umfassende Nachhaltigkeitsstrategie

Mit Investitionen von über 15 Millionen Euro in umweltfreundliche Innovationen hat Louisenthal in den letzten 15 Jahren das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt der Unternehmensstrategie gestellt. Diese Bemühungen wurden 2020 mit dem IACA-Award für das beste neue Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekt belohnt. Die Initiative mit dem Titel „Banknoten – wie eine Wertschöpfungskette nachhaltig wird“ zeigt den Ansatz des Unternehmens, den ökologischen Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus einer Banknote hinweg zu reduzieren. Dabei werden alle Aspekte von der Auswahl der Rohstoffe über die Optimierung der nachhaltigen Produktion bis hin zur Entsorgung und Wiederverwertung von Produktionsabfällen berücksichtigt.

Ein Beispiel für die Abfallminimierung bei Louisenthal ist die Verwendung sogenannter Noil-Fasern, das sind kurze Baumwollfasern, die als Nebenprodukt in der Textilindustrie anfallen. Darüber hinaus werden Alternativen wie biobasierte Kohlenstofffasern erforscht, um den Kunststoffverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig die Langlebigkeit der Banknoten zu gewährleisten. Ein Ansatz, der einen neuen Standard für nachhaltige Banknoten setzt.

Image of the waterfall at Louisenthal production plant

Energieeffizienz und Ressourcenschonung

Um den CO2-Ausstoß zu minimieren, setzt Louisenthal auf modernste Energiesparmaßnahmen wie Wasserkraft und Kraft-Wärme-Kopplung. Die Kohlendioxidemissionen des Unternehmens konnten damit erheblich gesenkt werden – was als wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit gilt. Darüber hinaus wurde eine Biomembran-Kläranlage in Betrieb genommen, die den täglichen Frischwasserbedarf um 700 Kubikmeter reduziert und damit das Engagement von Louisenthal bei der Ressourcenschonung unterstreicht.

Die Anstrengungen des Unternehmens beschränken sich jedoch nicht nur auf die Einsparung von Energie. Innovationen wie die NotaTracc®®-Trays haben zu einer Reduzierung des Verpackungsabfalls um 25 Prozent geführt und leisten damit einen weiteren Beitrag zu den Gesamtzielen des Unternehmens im Bereich der Abfallvermeidung.

Angesehener Branchenführer

Für ihre „Green Banknote“-Initiative, bei der nachhaltige Materialien wie FSC®-zertifizierter Holzzellstoff und Bio-Baumwolle zum Einsatz kommen, wurde Louisenthal mit dem IACA Excellence in Currency Award 2023 ausgezeichnet. Dank dieser Initiative wurden der CO2-Ausstoß und der Wasserverbrauch bei der Banknotenproduktion erheblich reduziert und umweltfreundliche Druckfarben gefördert.

Im Rahmen der „Green Banknote“-Initiative werden für die Sicherheitsfäden der Banknoten 70 Prozent recyceltes PET verwendet, das aus wiederaufbereiteten Materialien wie PET-Flaschen stammt. Die Reduzierung des Kunststoffverbrauchs um 86 Prozent im Vergleich zu Banknoten auf reiner Polymerbasis belegt die führende Rolle von G+D bei der Herstellung umweltfreundlicher und dennoch langlebiger Banknoten. Das Ziel besteht darin, so wenig Kunststoff wie möglich und so viel wie nötig zu verwenden, um ein langlebiges Substrat zu gewährleisten.

Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und Sicherheit

Eine der größten Herausforderungen bei der Herstellung nachhaltiger Banknoten ist es, keine Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen. G+D gewährleistet höchste Sicherheitsstandards, beispielsweise durch Merkmale wie den Sicherheitsfaden RollingStar® i+, eine Technologie, bei der umweltfreundliche Materialien zum Einsatz kommen und Fälschungen verhindert werden. Mit der Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und Sicherheit hebt sich G+D von seinen Mitbewerbern ab und beweist, dass umweltfreundliche Innovationen den hohen Anforderungen des Währungssektors gerecht werden können.

The path forward: A sustainable currency cycle

G+D und Louisenthal wollen in Zukunft einen vollständig nachhaltigen Geldkreislauf schaffen – etwa mit Banknoten aus langlebigen Materialien wie Hybrid™- und LongLife™-Substraten, die den Austausch der Geldscheine und somit auch den Abfall reduzieren. Indem sie auf Langlebigkeit, nachhaltige Materialien und eine energieeffiziente Produktion setzen, haben die beiden Unternehmen eine Vorreiterrolle auf dem Weg in eine grünere Zukunft übernommen.

Im Mai 2024 erhielt G+D eine weitere Anerkennung für seine Innovation in diesem Bereich: Das Green LongLife™-Banknotensubstrat gewann den Preis in der Kategorie „Best New Banknote Product, Process or Feature“ der IACA.

Die Green LongLife™-Banknote verwendet erneuerbare Materialien wie zertifizierte Bio-Baumwolle und Zuckerrohr, wodurch sich der Kunststoffverbrauch und die CO₂-Emissionen verringern – und die Banknote länger hält. Sie besteht zu über 85 Prozent aus biobasiertem Kohlenstoff, die Sicherheitsfäden und -folien aus 70 Prozent recyceltem Polyester garantieren höchste Sicherheit. Auf diese Weise ist es Louisenthal gelungen, den Anteil an Kunststoffen und Farben auf Mineralölbasis in der Banknote zu reduzieren.

G+D und Louisenthal beweisen, dass sich Nachhaltigkeit und Sicherheit nicht ausschließen. Mit erheblichen Investitionen, innovativen Prozessen und einer klaren Ausrichtung auf die Zukunft verändern sie die Branche. Ihre preisgekrönten Bemühungen ebnen den Weg für umweltfreundlichere Prozesse in der Geldherstellung und sind damit auch für andere Branchen ein Vorbild.

Key takeaways

  • G+D und Louisenthal sind Vorreiter bei der nachhaltigen Herstellung von Zahlungsmitteln.
  • Der ökologische Fußabdruck von Banknoten konnte deutlich reduziert werden.
  • G+D verbindet Umweltverträglichkeit mit hohen Sicherheitsstandards.

Veröffentlicht: 17.12.2024

Diesen Artikel teilen

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Verpassen Sie nicht die neusten Artikel von G+D SPOTLIGHT: Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, bleiben Sie immer auf dem Laufenden über aktuelle Trends, Ideen und technische Innovationen – jeden Monat direkt in Ihr Postfach.

Bitte geben Sie Ihre Daten an: