Techniker arbeitet am Laptop, um Datenbank, Big Data und digitale Technologien zu verwalten.
#Currency Management

Wie Remote-Services die Effizienz im Bargeldkreislauf maximieren

Technische Innovation
5 Min.

Unternehmen stehen weltweit unter wachsendem Druck: Sie müssen mit maximaler Effizienz arbeiten, dabei die Kosten senken und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern. Dies gilt insbesondere für Unternehmen und Organisationen mit entscheidenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Funktionen wie der Bargeldbearbeitung. Fernwartungslösungen erweisen sich als wichtige Strategie, um die Verfügbarkeit der Systeme zu erhöhen und die genannten Ziele zu erreichen.

Man stelle sich folgendes Szenario vor: Während des hektischen Weihnachtsgeschäfts fällt plötzlich das Bargeldbearbeitungssystem einer Großbank aus. Der Betrieb ist für mehrere Tage unterbrochen, bis ein Techniker/eine Technikerin mit den notwendigen Ersatzteilen eintrifft. Die Folge: Den lokalen Geschäften geht das Bargeld aus, die Geldautomaten können nicht mehr befüllt werden und die Kundinnen und Kunden weichen auf Online-Einkäufe aus. Derartige Unterbrechungen entziehen der lokalen Wirtschaft nicht nur Kapital, sondernsorgen auch für unnötigen Stress kurz vor den Feiertagen.

Angesichts der Tatsache, dass eine einzige Minute Ausfallzeit ein Unternehmen durchschnittlich 9.000 Dollar kosten kann1, können selbst kurze Ausfälle weitreichende wirtschaftliche Folgen haben.

„Es ist entscheidend, die Systemverfügbarkeit zu maximieren, um die Effizienz und Produktivität der Bargeldbearbeitung zu gewährleisten“, sagt Matthias Gukelberger, Global Vice President, Head of Strategic Business Segment Service bei Giesecke+Devrient Currency Technology. „Dies zu vernachlässigen, kann den gesamten Bargeldkreislauf stören, das Vertrauen der Kundinnen und Kunden beeinträchtigen und zu erheblichen Umsatzeinbußen sowie Kosten durch Ausfallzeiten führen.“

Wichtige Akteure im Bargeldkreislauf, darunter Zentralbanken, Geschäftsbanken und Werttransportunternehmen, verfolgen verschiedene Strategien, um die Effizienz ihrer Systeme zu gewährleisten. Dazu gehören beispielsweise die vorbeugende Instandhaltung sowie die Automatisierung. Dennoch bleibt das Risiko gelegentlicher Systemausfälle eine Herausforderung, die adressiert werden muss. Jede Ausfallzeit, die durch das Warten auf Reparaturen entsteht, verursacht Kosten und kann weitere Störungen in den nachgelagerten Abläufen zur Folge haben.

“Es ist entscheidend, die Systemverfügbarkeit zu maximieren, um die Effizienz und Produktivität der Bargeldbearbeitung zu gewährleisten.“
Matthias Gukelberger
Global Vice President, Head of Strategic Business Segment Service, Giesecke+Devrient Currency Technology

Obwohl die Techniker und Technikerinnen vor Ort in den meisten Fällen in der Lage sind, kleinere Reparaturen selbstständig durchzuführen, gibt es Situationen, in denen zusätzliches Fachwissen erforderlich ist. In der Regel wird dann ein externer Techniker/eine externe Technikerin hinzugezogen, was wiederum zu weiteren Verzögerungen führen kann.

Eine Person, die einen Laptop und ein Bedienfeld verwendet, wobei der Laptop einen Videoanruf und Webinhalte anzeigt.

Mit Fernwartungslösungen die Bargeldbearbeitung optimieren

Dank der jüngsten technologischen Entwicklungen ist es nun möglich, Expertenhilfe aus aller Welt remote zur Verfügung zu stellen. Fernwartungslösungen nutzen fortschrittliche Technologien wie Augmented Reality (AR), Live-Videogespräche und Ferndiagnosen, um Techniker und Technikerinnen sowie Anwender und Anwenderinnen vor Ort zu assistieren und Systeme schnell wieder funktionsfähig zu machen. Die Vorteile solcher Lösungen sind vielfältig:

  1. Schnellere Fehlerbehebung

    Fernwartungstechniker und -technikerinnen können viele Probleme diagnostizieren und beheben, ohne vor Ort sein zu müssen. Was früher Stunden oder Tage dauerte, kann nun in wenigen Minuten gelöst werden.

  2. Maximierte Betriebszeit

    Eine schnelle Fehlerbehebung führt zu einer höheren Systemverfügbarkeit und verhindert finanzielle Verluste durch Ausfallzeiten.

  3. Gesteigerte Effizienz

    Außer für Reparaturen können Fernwartungslösungen auch für Online-Updates, Konfigurationen und Mitarbeiterschulungen genutzt werden. So wird sichergestellt, dass Systeme sowie Anwender und Anwenderinnen stets Höchstleistungen erbringen können.

  4. Geringere Umweltbelastung

    Weniger Vor-Ort-Besuche bedeuten reduzierte CO2-Emissionen, was Unternehmen bei der Einhaltung von Environmental, Social and Governance (kurz ESG; englisch für: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung)-Initiativen unterstützt.

Für Unternehmen, die größere Bargeldmengen bearbeiten – von großen Cash-Centern bis hin zu mittelgroßen Geschäftsbankfilialen –, sind Zeit- und Kosteneinsparungen auf Makroebene von erheblichem Wert. Ebenso bedeutsam sind die Vorteile im Bereich der Nachhaltigkeit. Sie gewährleisten die Einhaltung von ESG-Initiativen und machen Unternehmen zukunftsfähig in einer Welt, in der Umweltbewusstsein eine immer wichtigere Rolle spielt.

Eine Person verwendet ein Tablet zur Aufnahme einer Videoübertragung von einer Maschine, wobei der Bildschirm des Tablets das Bild der Maschine zeigt.

Sicherheit ohne Kompromisse

Auch wenn die Vorteile von Fernwartungslösungen offensichtlich sind, haben Sicherheit und Compliance weiterhin höchste Priorität. Finanzsysteme, einschließlich der Bargeldbearbeitung, sind besonders anfällig für böswillige Angriffe. Die Abhängigkeit von externen Dienstleistern führt deshalb oft zu berechtigten Bedenken bei Compliance-Verantwortlichen, die die Vorteile des Fernzugriffs für Techniker und Technikerinnen von Drittanbietern sorgfältig gegen das Risiko abwägen müssen, dass sensible Daten gefährdet und kritische Systeme manipuliert werden könnten.

Diese Bedenken machen deutlich, wie wichtig es ist, klare Zugriffsrichtlinien festzulegen und sich an relevante Branchenstandards zu halten, die einen Rahmen für das Management von Informationssicherheit und Zugriffskontrollen bieten. Die Einhaltung solcher Standards gewährleistet Transparenz und hilft, Risiken zu minimieren, indem klar definiert wird, wer, wann und wie auf bestimmte Daten zugreifen kann. So wird nicht nur die Integrität der Bargeldbearbeitung geschützt, sondern auch das Risiko finanzieller Verluste und Reputationsschäden minimiert.

„Letztlich geht es darum, den Systemzugriff gerade bei sensiblen Prozessen wie der Bargeldbearbeitung streng zu kontrollieren“, erklärt Matthias Gukelberger. „Die Fernwartungslösungen von G+D sind mit robusten Sicherheitsmaßnahmen ausgestattet, die den höchsten Standards entsprechen und sicherstellen, dass Kundinnen und Kunden jederzeit die volle Kontrolle über ihre Systemdaten und den Zugriff behalten.“

Techniker mit Headset arbeitet am Laptop und betrachtet eine technische Videoübertragung auf einem Monitor.

Vorstellung der G+D Remote Solutions

Als führendes Unternehmen im Bereich SecurityTech hat G+D eine Reihe von Fernwartungslösungen entwickelt, darunter G+D Remote Support und G+D Visual Support, die den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Diese Lösungen bieten den Kundinnen und Kunden einen schnellen, unkomplizierten Remote-Service bei voller Kontrolle über den Zugriff und die Datenintegrität.

Um noch einmal auf das Weihnachtsszenario vom Anfang zurückzukommen: Mit G+D Remote Support kann die Geschäftsbank den sicheren Fernzugriff auf ihr Bargeldbearbeitungssystem autorisieren, sodass ein G+D-Experte/eine G+D-Expertin das Problem schnell identifizieren und die notwendige Diagnose oder Reparatur remote durchführen kann. Sollte eine Intervention vor Ort notwendig sein, unterstützt G+D Visual Support die Technikerinnen und Techniker vor Ort durch AR-gestützte Videoanweisungen. Falls danach dennoch die Anwesenheit eines externen Technikers/einer externen Technikerin erforderlich sein sollte, kommt diese/r voll ausgestattet mit den benötigten Ersatzteilen an, um die Funktionalität des Systems umgehend wiederherzustellen und weitere Verzögerungen zu minimieren.

Da Unternehmen ständig bestrebt sind, ihre Effizienz zu steigern, bieten Fernwartungslösungen eine praktische und nachhaltige Strategie, besonders in Hochzeiten, in denen selbst kleinste Störungen großes Chaos verursachen können. Diese Lösungen gewährleisten, dass die Systeme reibungslos laufen und sowohl die Geschäftskontinuität als auch die festliche Stimmung erhalten bleiben. 

Key Takeaways

  1. Fernwartungslösungen ermöglichen eine schnellere Fehlerbehebung und minimieren kostspielige Ausfallzeiten, die den Bargeldkreislauf stören und weitreichende Folgen nach sich ziehen können.
  2. Wenn Probleme aus der Ferne gelöst und Reisen so weit wie möglich reduziert werden können, können Unternehmen auch ihren CO2-Ausstoß verringern.
  3. Mit den Fernwartungslösungen von G+D behalten Sicherheitsverantwortliche die volle Kontrolle über den Systemzugriff. So sind sensible Prozesse vor unberechtigtem Zugriff und Systemmanipulationen geschützt.
  1. Downtime can be costly for banks and financial institutions. AI can help, Visa, 2023

Veröffentlicht: 03.12.2024

Diesen Artikel teilen

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Verpassen Sie nicht die neusten Artikel von G+D SPOTLIGHT: Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, bleiben Sie immer auf dem Laufenden über aktuelle Trends, Ideen und technische Innovationen – jeden Monat direkt in Ihr Postfach.

Bitte geben Sie Ihre Daten an: