KI-generiertes Bild eines Geschäftsmanns mit dem Dashboard für digitale Zentralbankwährungen
#Digital Currency Ecosystem

Wie tokenisierte Währungen das globale Finanzwesen verändern

Expertenmeinung
5 Min.

In diesem Interview diskutiert Wolfram Seidemann, CEO von G+D Currency Technology, wie CBDCs, Stablecoins und tokenisierte Bankeinlagen das Finanzsystem transformieren.

Er beleuchtet ihre Funktion in der neuen, tokenisierten Geldarchitektur und erörtert die strategischen Herausforderungen und Chancen für Zentralbanken und Finanzinstitute, die diesen Wandel hin zu einer digitalen und dezentralisierten Finanzlandschaft meistern müssen.

Heute sprechen wir mit Wolfram Seidemann über die Zukunft des Finanzwesens und den Übergang zu einer tokenisierten Geldarchitektur. Könnten Sie uns erläutern, welche Bedeutung dies für das globale Finanzsystem hat?

Gerne. Wir nähern uns einem Strukturwandel, bei dem digitale Innovationen mit dem Finanzwesen verschmelzen und zur Schaffung von tokenisierten Geldsystemen führen. Dazu gehören digitale Zentralbankwährungen (CBDCs), Stablecoins und tokenisierte Geschäftsbankeinlagen. Jede dieser Formen steht für ein eigenes Emissionsmodell und Leistungsversprechen, aber ihr Zusammenspiel wird entscheidend sein für das zukünftige Finanzökosystem.

Was sind die strategischen Überlegungen für Zentralbanken und andere Finanzinstitute in dieser sich entwickelnden Landschaft?

Wir stehen an einem entscheidenden Wendepunkt. Die Schlüsselfrage ist, wie öffentliches und privates digitales Geld in einem tokenisierten Ökosystem koexistieren und interagieren werden. Zentralbanken, Geschäftsbanken und Zahlungsanbieter müssen ihre spezifischen Rollen im nationalen und internationalen Zahlungsverkehr, in der Geldpolitik und bei der Wahrung der Finanzstabilität neu definieren. Es geht darum, ein Gleichgewicht zu finden, das Innovation fördert und gleichzeitig Systemstabilität und Vertrauen gewährleistet.

Wie passt das Konzept des tokenisierten öffentlichen Geldes in diesen Rahmen?

Porträtfoto von Dr. Wolfram Seidemann, CEO von G+D Currency Technology, der in die Kamera blickt.

Tokenisiertes öffentliches Geld, CBDC, ist die Grundlage für ein tokenisiertes Finanzsystem. Es fungiert als risikofreier Referenzwert und stellt sicher, dass privates digitales Geld, wie Stablecoins oder tokenisierte Einlagen, über verschiedene Plattformen und Gerichtsbarkeiten hinweg gleichwertig bleibt. Im Wesentlichen geht es darum, ein stabiles und interoperables Finanzumfeld zu schaffen, das nicht anfällig ist für Risiken, die von privaten Emittenten ausgehen. Dabei soll CBDC aber kein Ersatz für private Innovationen sein. Vielmehr ist sie für deren sichere und skalierbare Entwicklung in einer tokenisierten Wirtschaft unerlässlich. 

Insbesondere Wholesale-CBDC (wCBDC) dient als kritische Infrastrukturebene, die das zukünftige Finanzökosystem untermauert. 

Können Sie näher auf die spezifischen Innovationen eingehen, die durch wCBDCs vorangetrieben werden?

Sie verändern die Abwicklungsprozesse, indem sie schnellere, sicherere und besser programmierbare Transaktionen sowohl für traditionelle als auch für tokenisierte Anlageklassen ermöglichen. Dies führt beispielsweise zu einer risikofreien Echtzeitabwicklung in Szenarien wie der Lieferung gegen Zahlung bei Wertpapieren oder der Zahlung gegen Zahlung bei währungsübergreifenden Transaktionen. Das minimiert nicht nur das Risiko, sondern vereinfacht auch die betrieblichen Prozesse erheblich.

Die zentrale Frage ist, wie öffentliches und privates digitales Geld in einem Token-Ökosystem koexistieren und interagieren werden. Es geht darum, ein Gleichgewicht zu finden, das Innovation fördert und gleichzeitig systemische Stabilität und Vertrauen gewährleistet.

Wolfram Seidemann
Wolfram Seidemann
CEO von G+D Currency Technology

Die wCBDC ist jedoch mehr als nur ein Abrechnungsinstrument. Sie ist das monetäre Rückgrat, das verschiedene Formen von Geld in einem sicheren Rahmen verbindet. 

  • Retail-CBDCs profitieren von der Infrastruktur und den Standards der wCBDC, wodurch die Einheitlichkeit der Währung gewahrt bleibt und was gleichzeitig neue Möglichkeiten für Inklusion und Offline-Zahlungsverkehr eröffnet.
  • Regulierte Stablecoins, die durch wCBDC oder Reserven bei der Zentralbank gedeckt sind, können sicher skaliert werden, insbesondere bei grenzüberschreitenden oder dezentralen Finanzanwendungen (DeFi).
  • Tokenisierte Einlagen, die als Verbindlichkeiten von Geschäftsbanken auf Blockchains oder verteilten Hauptbüchern ausgegeben werden, können ihre rechtliche Klarheit bewahren und gleichzeitig interoperabler werden, indem Prozesse wie das Liquiditätsmanagement und zwischenbankliche Abwicklungen automatisiert werden.
Das Bild zeigt ein Flussdiagramm, das die Transformation des Finanzsystems hin zu einer regulierten, tokenisierten Finanzwelt darstellt. Es visualisiert den Übergang von traditionellen Finanzsystemen (wie RTGS, Fast Payment Systems, Cash, Banking und Card schemes) über API-Brücken zu einem tokenisierten System. Dieses neue System beinhaltet Retail- und Wholesale-CBDCs, Stablecoins, tokenisierte Einlagen und Offline-Token, die nahtlos in Großhandels- und grenzüberschreitende Zahlungsnetzwerke integriert sind.

Was sind die strategischen Implikationen dieser Entwicklungen für Zentralbanken und Geschäftsbanken?

wCBDCs stärken das Mandat der Zentralbanken, die Abwicklungsinfrastruktur zu sichern und die monetäre Souveränität zu wahren. Sie bieten auch neue Instrumente zur Umsetzung geldpolitischer Entscheidungen, eine verbesserte Nachverfolgbarkeit und Programmierbarkeit. Für Geschäftsbanken und Technologieanbieter eröffnen sich dadurch Möglichkeiten bei der Verwaltung digitaler Vermögenswerte und im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr, da sie Innovationen auf einer vertrauenswürdigen öffentlichen Infrastruktur vorantreiben können.

Wie sieht die Zukunftsperspektive für die Integration dieser tokenisierten Systeme aus?

Der Übergang zum tokenisierten Finanzwesen beschleunigt sich und sein Erfolg hängt von der Integration von vertrauenswürdigem öffentlichem Geld mit innovativen privaten Instrumenten ab. Eine wCBDC wird als Vertrauensanker von entscheidender Bedeutung sein, um Interoperabilität, Finalität und monetäre Integrität in dieser neuen Landschaft zu gewährleisten. Sie ist ein strategischer Wegbereiter für den Aufbau eines widerstandsfähigen, effizienten und integrativen digitalen Finanzsystems.

Dies ist eine spannende Zeit für die Finanzbranche und es ist absolut entscheidend, dass wir alle diese Zukunft proaktiv mitgestalten.

Key Takeaways

  • Digitale Innovation verschmilzt mit dem Finanzwesen und führt zu einem tokenisierten Währungssystem.
  • Wholesale-CBDC (wCBDC) ist die kritische Infrastruktur, die dieses Ökosystem stützt.
  • Kommerzielle Banken und Fintechs stehen vor neuen Innovationschancen im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr und in der digitalen Vermögensverwaltung, ermöglicht durch eine vertrauenswürdige öffentliche Infrastruktur.

Veröffentlicht: 26.06.2025

Diesen Artikel teilen

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Verpassen Sie nicht die neusten Artikel von G+D SPOTLIGHT: Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, bleiben Sie immer auf dem Laufenden über aktuelle Trends, Ideen und technische Innovationen – jeden Monat direkt in Ihr Postfach.

Bitte geben Sie Ihre Daten an: