Ein Mann überprüft das Datum seiner Kreditkarte.
#Payment Technology

Zukunftsweisende Trends bei der Kartenausgabe

Feature
5 Min.

In der Welt der Finanzdienstleistungen bleibt nichts, wie es ist – es gibt ständig Veränderungen. Das gilt auch für die Ausgabe von Bezahlkarten, ein Bereich, in dem sich derzeit viel Neues tut.

Personalisierte, flexible und effiziente Zahlungslösungen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind – das ist es, was sich Verbraucherinnen und Verbraucher heute wünschen. Bezahlkarten werden nicht mehr nur als bloßes Zahlungsmittel betrachtet, sondern als etwas, das die eigene Persönlichkeit und ihre Werte widerspiegelt.

Diese Entwicklung bringt eine Reihe grundlegender Neuerungen und Innovationen mit sich, die neue Maßstäbe für Kundenfreundlichkeit und Markenbewusstsein setzen, aber auch den Markt der Kartenherausgeber (Issuer) verändern.  Deshalb werden auch Karten auf eine neue Weise gestaltet, produziert und vertrieben.

Personalisierte Bezahlkarten

Verbraucherinnen und Verbraucher legen heute Wert auf Bezahlkarten, die ihrem ästhetischen Empfinden, ihren Werten und ihrem Lebensstil entsprechen. Dafür würden sie sogar zu einer anderen Bank wechseln, wenn diese all ihre Wünsche und Erwartungen erfüllt. Ein besonderes Unterscheidungsmerkmal liegt hierbei in der personalisierten Gestaltung: Sei es durch Materialien wie Metall oder Keramik, die Verwendung individueller Grafiken und Logos oder sogar die Integration eigener Fotos. Über solche personalisierten Karten können Anbieter von Bezahlkarten eine tiefere emotionale Bindung zu den Nutzern aufbauen.

Die Personalisierung endet jedoch nicht bei der Gestaltung: Kartenherausgeber können auch Dienste integrieren, mit denen sie ihren Kunden personalisierte Nachrichten und Angebote senden. So lässt sich das Kundenerlebnis verbessern und die Karte wird zu mehr als nur einem Zahlungsmittel. Personalisierung und die Berücksichtigung individueller Präferenzen erhöhen nachweislich die Kundenzufriedenheit und Markentreue.

In unserer durch und durch digitalisierten Welt ist die Bezahlkarte eine der letzten verbliebenen physischem Verbindungen zwischen Verbrauchern und ihrem Finanzdienstleister. Je engagierter und personalisierter diese Bindung ist, desto effektiver ist sie.

Frau vergleicht ihre Ausgaben mit Kreditkarte und mobiler Geldbörse.

Omnichannel: Kartenausgabe auf allen Kanälen

Ein weiteres Beispiel für mehr Kundennähe seitens der Kartenherausgeber ist die sogenannte Omnichannel-Abwicklung. Unser Alltag ist größtenteils bereits digital geprägt, und Verbraucher erwarten, dass sich digitale und physische Vorgänge nahtlos verbinden und kompatibel sind. Für die Ausgabe von Bezahlkarten kann das beispielsweise bedeuten, dass Kunden ihre persönliche Karte zunächst online gestalten und sie dann in einer Filiale oder an einem eKiosk abholen.

Unter diesem sogenannten „phygitalen“ Ansatz versteht man die Verschmelzung digitaler und physischer Erfahrungen, um den Kunden einen mühelosen Wechsel zwischen den Kanälen zu ermöglichen. Dies macht den Ablauf reibungsloser und sorgt für einen effizienteren Ausgabeprozess und zufriedene Kunden.

Erweiterte Personalisierung und modernste Technologie

Durch den Einsatz von KI in Kombination mit fortschrittlichen Drucktechnologien lässt sich das Karten-Design noch umfassender personalisieren und individueller gestalten. KI-gestützte Anwendungen wie der Convego® Card Designer von G+D ermöglichen es Kunden, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und einzigartige Designs zu erstellen.

Datengestützte Erkenntnisse und fortschrittliche Technologien wie KI sind somit eine große Chance für Kartenherausgeber, denn die datengestützte Personalisierung lässt sich auch für andere Zwecke nutzen, etwa für personalisierte Angebote und Aktivierungsanweisungen, die auf das Profil der einzelnen Nutzerin oder des Nutzers zugeschnitten sind und so die Markenidentität des Kartenherausgebers stärken.

Digitale Online-Handelsszene.

ESG-Kriterien mit Mehrwert

Nachhaltigkeit entwickelt sich immer mehr zu einer Währung des Vertrauens für Kundinnen und Kunden im Finanz- und Bankensektor. Die ESG-Nachweise eines Kartenherausgebers haben heutzutage einen erheblichen Einfluss auf die Markenwahrnehmung und darauf, wie Kundinnen und Kunden mit dem Unternehmen interagieren. Der Wunsch nach weniger physischen und mehr digitalen Erlebnissen ist mittlerweile fest etabliert, wobei Umweltaspekte eine zentrale Rolle bei Kaufentscheidungen spielen. Verbraucherinnen und Verbraucher bevorzugen weniger Papier und Plastik und legen Wert auf Recyclingmöglichkeiten. Gebrandete Boxen bieten den Kartenherausgebern daher eine Chance: Sind diese leicht wiederverwendbar, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Marke positiv wahrgenommen wird und die Kundinnen und Kunden ihr treu bleiben. Neben Nachhaltigkeit sind auch Barrierefreiheit und Sicherheit essenzielle Faktoren: Kartenanbieter, die nachhaltige Verpackungslösungen nutzen, ohne die Zugänglichkeit oder Sicherheit ihrer Produkte zu beeinträchtigen, haben bessere Chancen, neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen und langfristig zu binden.

Sofortige Bezahlkartenausgabe

In unserer modernen Welt muss alles schnell gehen. Das gilt auch für die Ausstellung neuer Bezahlkarten. Kundinnen und Kunden erwarten neben der Schnelligkeit auch die Flexibilität, ihre Karten online, über die Filiale oder per Post zugestellt zu bekommen. Cloudbasierte Technologien zur Kartenausgabe machen die Herausgeber agiler und fördern die Kundennähe.

Übersicht über digitale Finanzen.

Der erste Eindruck zählt

Der Erhalt oder die Aktivierung einer neuen Karte bietet für Kartenherausgeber großes Potenzial, die Bekanntheit ihrer Marken zu steigern. Unabhängig davon, ob die Karte in einer eleganten Verpackung überreicht oder über einen intuitiven Onlineprozess aktiviert wird – dieser sogenannte „Begrüßungsmoment“ ist entscheidend: Ist der Kunde beeindruckt oder nicht? Wer diesen Moment für Nutzerinnen und Nutzer zu einem positiven Erlebnis macht, weil es auf ihre persönlichen Vorlieben abgestimmt ist, kann hier wichtige Pluspunkte sammeln. Voraussetzung dafür ist, der Kundin oder dem Kunden in ihrer Welt so weit wie möglich entgegenzukommen. Das heißt, ihr Umweltbewusstsein ebenso zu berücksichtigen wie mögliche Beeinträchtigungen oder sie einfach in ihrer Muttersprache anzusprechen.

Die Zukunft der Kartenausgabe

Diese Trends werden die Kartenausgabe künftig bestimmen und das Kundenerlebnis maßgeblich verändern: Personalisierung, Omnichannel-Integration, KI und andere fortschrittliche Technologien, umgehende Kartenausstellung, flexible Implementierung und individuelle Aktivierungsprozesse. Innovationen, die es den Kartenherausgebern ermöglichen, den sich wandelnden Kundenerwartungen gerecht zu werden. Mehr noch – diese Entwicklungen machen Bezahlkarten zu einem erlebnisorientierten, emotionalen Produkt, mit dem sich die Bekanntheit von und die Loyalität zu einer Marke steigern lassen.

Wenn es um Bezahlkarten geht, steht die Sicherheit weiterhin über allem. Unternehmen wie G+D sind in der einzigartigen Position, bei der Umsetzung dieser bahnbrechenden Trends eine führende Rolle zu spielen. Durch die Kombination stabiler Sicherheitsprozesse mit neuester Technologie und intuitiven Abläufen können Kartenherausgeber auch in Zukunft eine sichere, nahtlose und kundenorientierte Kartenausgabe gewährleisten.

Key Takeaways

  1. Verbraucher verlangen zunehmend nach Bezahlkarten, die ihr ästhetisches Empfinden, ihre Werte und ihren Lebensstil widerspiegeln. Personalisierung erhöht die Zufriedenheit und Loyalität der Kunden und stärkt die emotionale Bindung zwischen Karteninhabern und Emittenten.
  2. „Phygital“-Lösungen verknüpfen digitale und physische Kanäle und ermöglichen es den Kunden, ihre Karten online zu gestalten und sie bequem in der Filiale oder zu Hause in Empfang zu nehmen.
  3. Durch Personalisierung mithilfe von KI und datengestützten Erkenntnissen können Herausgeber den Prozess der Kartenausgabe sowie die Karten selbst den Kundenwünschen anpassen. Entscheidende Momente wie die Kartenaktivierung stärken so die Markenidentität und die Kundentreue.

Veröffentlicht: 13.02.2025

Diesen Artikel teilen

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Verpassen Sie nicht die neusten Artikel von G+D SPOTLIGHT: Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, bleiben Sie immer auf dem Laufenden über aktuelle Trends, Ideen und technische Innovationen – jeden Monat direkt in Ihr Postfach.

Bitte geben Sie Ihre Daten an: