3D-Grafik eines Unendlichkeitssymbols
 
#Banknote Solutions

Technologien für zuverlässige und sichere Währungen im digitalen Zeitalter

Insights
6 Min.

Von neuen hochsicheren Banknoten bis hin zu entstehenden digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs), der Währungskreislauf steht nie still. Angesichts von Krypto-Assets und der Zunahme kommerzieller Angebote befindet sich die Zahlungslandschaft in einem stetigen Wandel. Um ein zuverlässiges und integratives Zahlungsökosystem zu gewährleisten sowie das Vertrauen in Währungen zu sichern, sollten die Akteure des Währungskreislaufs auf Digitalisierung und Innovation setzen.

Vor mehr als einem Jahrzehnt, im Herbst 2008, veröffentlichte der unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto bekannte Erfinder der Kryptowährung Bitcoin ein Whitepaper, das den Plan und das Protokoll für eine dezentrale digitale Währung beschreibt. Wer hinter dem Pseudonym steckt, ist zwar bis heute nicht bekannt, aber eines ist sicher: Die Bitcoin-Technologie revolutionierte die Finanzwelt.

Und während digitale Zentralbankwährungen die nächste Evolutionsstufe sein werden, verläuft die Entwicklung alles andere als linear. Bargeld ist und bleibt das beliebteste Zahlungsmittel.

Kommerzielle Zahlungsdienste werden immer vielfältiger und viele Verbraucherinnen und Verbraucher schätzen den Komfort und zusätzliche Vorteilsangebote. Allerdings sind nur das Bargeld und das für die Allgemeinheit nach wie vor visionäre Konzept der digitalen Zentralbankwährungen öffentliche Güter und damit wirklich allen Teilen der Gesellschaft – unabhängig von sozialem Status, Bonität, Alter, Geschlecht, Nationalität und Befähigung – barrierefrei zugänglich.

Im Laufe der Geschichte waren Währungen auch immer eine Vertrauenserklärung an Zentralbanken, als die herausgebenden Institutionen. Fiatgeld dient dem öffentlichen Wohl mit dem Ziel, Stabilität zu erhalten, Risiken für die Öffentlichkeit zu verringern und Wachstum und Wohlstand zu sichern. Das gilt für Bargeld und ebenso für CBDCs. Zusammen bilden sie eine öffentliche Infrastruktur für physische und digitale Zahlungen und sind somit essenziell für ein gesundes und diverses Zahlungsökosystem, damit die Bevölkerung heute und in Zukunft frei zwischen verschiedenen Zahlungsmethoden wählen kann.

Doch manchmal kommen Veränderungen schneller als erwartet. Dies wurde uns vor allem im Zuge der Corona-Pandemie vor Augen geführt, während der immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher kontaktlos bezahlten und gleichzeitig Bargeld horteten. Um sich der entwickelnden Landschaft und den Bedürfnissen der Menschen anpassen zu können, müssen die Akteure sicherstellen, dass sie flexibel und schnell genug reagieren können.

Bargeld – ein wichtiger Teil des modernen Lebens

Neue Technologien verändern die Art und Weise wie Menschen bezahlen, dennoch hat Bargeld seine Relevanz nicht verloren: zum Beispiel gehört Deutschland im Hinblick auf die Bargeldnutzung zu den Spitzenreitern in der Europäischen Union, auch wenn diese in der Pandemie etwas abgenommen hat. In der Eurozone werden rund 73 Prozent der POS- und Person-to-Person-Transaktionen mit Bargeld abgewickelt.1 Weltweit bleibt Bargeld die sichere Basis für Verbraucherzahlungen. Für viele ist es das attraktivste Zahlungsmittel: sicher, universell, gebührenfrei, die Privatsphäre schützend und inklusiv.

Bargeld ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Dies gilt insbesondere für die 1,7 Milliarden Menschen ohne Bankkonto weltweit, bietet aber in erster Linie jeder einzelnen Bürgerin und jedem einzelnen Bürger individuelle Autonomie. Es ist in den meisten Ländern neben Wasser der am häufigsten empfohlenen Artikel für die Notfallvorsorge. Bargeld befähigt Menschen und die Einführung zusätzlicher, neuer Zahlungsmethoden bedeutet nicht, dass Bargeld abgeschafft wird: Über 70 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher und 68 Prozent der Geschäftsinhaber/-innen in den USA glauben nicht, dass das Land jemals vollständig bargeldlos werden wird.2

End-to-End Kompetenz für den Bargeldkreislauf

Modell eines Geldscheins mit einem Drachenkopf und der Aufschrift 'RollingStar i+'
Die neue Fadeninnovation RollingStar® i+ optimiert das bewährte Konzept der Kombination von Mikrospiegel-, Farbwechsel- und Magnettechnologie

Bargeld wird es immer geben und es entwickelt sich weiter. Um sicherzustellen, dass Bargeld ein sicheres und vertrauenswürdiges Zahlungsmittel ist und bleibt, benötigen Zentralbanken modernste Sicherheitsmerkmale und langlebige Substrate. Je länger eine Banknote hält und je weniger Plastik in ihr steckt, desto nachhaltiger ist sie. Insbesondere Banknoten auf Baumwollbasis mit eingebetteten Sicherheitsmerkmalen schaffen Vertrauen und bieten unübertroffene Sicherheit.3 Hochwertige, moderne Geldscheine sind nicht nur ästhetisch, sondern auch robust: Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und tägliche Nutzung können ihnen nichts anhaben, gleichzeitig beeindrucken sie mit einem ansprechenden Design.

Jede Banknote ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrung und Zusammenarbeit. Jedes neue Produkt, Merkmal und jede Idee werden intensiven Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass eine Produktion machbar ist und die Kosten angemessen sind. Zudem wird geprüft, welche Auswirkungen eine Neuentwicklung auf den gesamten Bargeldkreislauf hat. Sicherheit ist entscheidend und unsere Verpflichtung endet nicht mit der Auslieferung an den Kunden. Da die technischen Anforderungen immer komplexer werden, ist spezifisches Fachwissen erforderlich, damit wir unsere Partner bestmöglich unterstützen können.

Auch im Bargeldmanagement von Cash Centern und Werttransportunternehmen (CITs) zeigen sich technologische Fortschritte. Diese wichtigen Akteure des Währungsökosystems profitieren von intelligenter Automatisierung und digitalen Prozessen, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Transparenz zu erhöhen. Und es geht dabei nicht darum, einfach eine neue, schnellere Maschine für die Banknotenbearbeitung bereitzustellen. Es geht vor allem um Erkenntnisse und umfassendes Know-how rund um den gesamten Cash Cycle und wie sich die Zusammenarbeit der Stakeholder verbessern lässt durch Software, KI, Virtual Reality und andere neue Technologien wie die Logistikstandardisierung.

Die zunehmende globale Digitalisierung erfordert, dass der Bargeldkreislauf kontinuierlich weiterentwickelt und automatisierter und effizienter wird, um die zukünftige Versorgung mit Bargeld zu sichern. Heute können wir den Bargeldbedarf vorhersehen, die Tourenplanung optimieren und die Überwachung der Bargeldbearbeitungsprozesse effizienter und sicherer gestalten. Wenn diese Technologie aus einer Quelle mit ganzheitlichem Know-how über den gesamten Cash Cycle stammt, sind die daraus resultierenden Erkenntnisse und Vorteile enorm.

“CBDC – digitales Zentralbankengeld – ersetzt nicht Bargeld, sondern erschließt der Währung neue Märkte: die Plattform für Wachstum der digitalen Economy“
Dr. Wolfram Seidemann
CEO G+D Currency Technology

Technologie bestmöglich nutzen

Vor zehn Jahren veröffentlichte der US-amerikanische Software-Entwickler, Unternehmer und Investor Marc Andreessen sein Essay „Why Software Is Eating The World“. Das volle Potenzial von Software-Lösungen wird jedoch jetzt erst ersichtlich.4 Eine durchgehende Vernetzung des Bargeldkreislaufs bietet zahlreiche Vorteile gegenüber einzelnen Software-Lösungen für bestimmte Aufgaben. Technologielösungen, die Menschen, Daten, Systeme, Prozesse und Hardware entlang der gesamten Wertschöpfungskette digital integrieren, können die Gewinne in allen Geschäftsbereichen maximieren.

Jetzt besteht auch die Chance, die Arbeitsweise jedes Teilbereichs im Bargeldkreislauf zu überdenken. Dabei spielt es keine Rolle, um welche Art von Unternehmen es sich handelt, sei es eine große Zentral- oder Geschäftsbank, die ein neues, vollautomatisiertes, schlüsselfertiges Cash Center unter Einhaltung modernster Sicherheitsstandards aufbauen möchte, ein CIT, das seinen Betriebs optimieren möchte, oder ein Casino-Betreiber, der seine Effizienz steigern möchte. Es kommt auf eine ganzheitliche Denkweise an. Anbieter, die den gesamten Cash Cycle und seine Anforderungen verstehen, können umfassende Einblicke gewähren sowie Kostensenkungen und Produktivitätssteigerungen für Unternehmen erzielen.

Die Evolution des Geldes: CBDC

Eine Frau sitzt mit einem Laptop in einem Café und bezahlt kontaktlos mit ihrer Smartwatch

Während die Akteure im Währungsökosystem ihre zukünftigen Anforderungen formulieren, nimmt eine Entwicklung sehr schnell an Fahrt auf. Digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) wurden bereits in einigen ausgewählten Märkten eingeführt und Zentralbanken weltweit evaluieren ihre Einführung. Die Europäische Zentralbank hat beispielsweise bereits ein Projekt zum digitalen Euro gestartet,5 G+D arbeitet an einem CBDC-Pilotprojekt mit Ghana, Singapore veranstaltet die Global CBDC Challenge6. Für Zentralbanken sind digitale Währungen ein Muss, um mit dem schnellen Tempo der privaten digitalen Zahlungsangebote und Kryptowährungen Schritt zu halten und allen Menschen digitales bezahlen zu ermöglichen.

Eine Umfrage der Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) aus dem Jahr 2019 ergab, dass 95 Prozent der Haushalte in den USA über ein Konto bei einer Bank oder Kreditgenossenschaft verfügen. Die Statistik zeigt zwar, dass die meisten Amerikanerinnen und Amerikaner ein Bankkonto haben, weist aber ebenfalls darauf hin, dass es sieben Millionen US-Haushalte ohne Konto gibt – was heißt, dass sie keinen Zugang zu digitalen Bezahlmethoden haben.7

CBDCs sind ein sicheres gesetzliches Zahlungsmittel, das zudem als Wertanlage und Recheneinheit dient. Digitale Zentralbankwährungen versprechen sowohl eine stärkere finanzielle Inklusion als auch eine zukunftssichere digitale Zahlungsinfrastruktur und nicht zuletzt die digitale Wirtschaft vorantreiben. Ihre Auswirkungen auf das Finanz- und Wirtschaftssystem müssen sicher getestet und modelliert werden. Es gibt viele Fragen rund um CBDCs, von Governance und öffentlicher Akzeptanz bis hin zu Sicherheitsaspekten und wirtschaftlichen Auswirkungen. All diese Fragen erfordern ein tiefes Verständnis des Marktes und seiner technischen Anforderungen.

Eines ist jedoch sicher: Digitale Zentralbankwährungen werden die Finanzwelt revolutionieren. Neben technologischen Entwicklungen rund ums Bargeld, der Entwicklung eines digitalen Bargeldkreislaufs und sich wandelnden Geschäftsmodellen befindet sich die Branche generell im Umbruch. Nur wer flexibel ist, wird von den Vorteilen profitieren.

Ein ganzheitlicher Ansatz = erweiterte Möglichkeiten

Das Advanced-Currency-Management-Angebot von G+D trägt dazu bei, dass der gesamte Währungskreislauf so effizient und sicher wie möglich ist. Das ganzheitliche Portfolio aus physischen und digitalen Lösungen vernetzt alle Akteure nahtlos. In jede Lösung, von den neuesten Entwicklungen in den Bereichen Banknotendesign und -sicherheit über Maschinentechnologie bis hin zu Automatisierungstools und einer einzigartigen CBDC-Lösung, fließen fast 170 Jahre Branchenerfahrung und Engagement ein. Im Zusammenspiel ermöglichen die Lösungen Sicherheitsdruckereien, Zentral- und Geschäftsbanken, CITs und Einzelhändlern, Innovation mit Kollaboration zu verbinden.

Wir sind uns sicher: Unser Advanced-Currency-Management-Angebot bietet nicht nur effiziente, integrierte, maßgeschneiderte und hochwertige Lösungen für jeden Akteur entlang des Währungskreislaufs, sondern wird die Branche auch für die Zukunft rüsten – egal, was das digitale Zeitalter noch bringen wird. Mit Lösungen für den gesamten Währungskreislauf tragen wir dazu bei, gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden die Zukunft des physischen und digitalen Cash Cycles zu sichern. Ob physisch oder digital, Währungen sind öffentliche Gelder und werden immer eine Säule unseres Lebens sein.

  1. ECB, Study on the payment attitudes of consumers in the euro area (SPACE), p. 6, 2020

  2. Making Change, Chapter 4: One Year of Payments and The Pandemic, Square, 2021

  3. Louisenthal, Hybrid ADDvance® – Creating Long Lasting Confidence, 2021

  4. Why Software Is Eating The World, The Wall Street Journal, 2011

  5. Eurosystem launches digital euro project, European Central Bank, 2021

  6. MAS Announces 15 finalists for the Global CBDC Challenge; over 300 submissions from 50 countries received, Monetary Authority of Singapore, 2021

  7. MAS Announces 15 finalists for the Global CBDC Challenge; over 300 submissions from 50 countries received, Monetary Authority of Singapore, 2021

  8. How America Banks: Household Use of Banking and Financial Services, Federal Deposit Insurance Corporation, 2019

  9. How America Banks: Household Use of Banking and Financial Services, Federal Deposit Insurance Corporation, 2019

Veröffentlicht: 24.08.2021

Diesen Artikel teilen

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Verpassen Sie nicht die neusten Artikel von G+D SPOTLIGHT: Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, bleiben Sie immer auf dem Laufenden über aktuelle Trends, Ideen und technische Innovationen – jeden Monat direkt in Ihr Postfach.

Bitte geben Sie Ihre Daten an: