
Warum CBDCs auf das Versprechen des digitalen Geldes einzahlen
Das ständige Auf und Ab von Krypto-Vermögenswerten ist eines der besten Argumente für von Zentralbanken ausgegebene digitale Währungen.
Digital ist in: Eine Fülle digitaler Bezahlmöglichkeiten bietet innovative, sichere, einfache, flexible und skalierbare Lösungen.
Das ständige Auf und Ab von Krypto-Vermögenswerten ist eines der besten Argumente für von Zentralbanken ausgegebene digitale Währungen.
Wie können Banken ihre Zahlungserfahrungen verbessern, um die junge Generation Z in den kommenden Jahrzehnten zu gewinnen und zu halten?
Das Internet of Things (IoT) wächst ebenso rasant wie die Diskussionen über Zahlungen innerhalb des Netzwerks. Sind CBDCs die richtige Lösung, um Zahlungen im IoT zu vereinfachen?
CBDC-Wallets werden, wie viele andere, kryptografisch gesichert. Doch genau diese Sicherheit wird durch die stetigen Weiterentwicklungen im Quantencomputing bedroht. Worauf die Branche sich jetzt vorbereiten muss.
Digitale Zentralbankwährungen – warum brauchen wir die überhaupt? Werden sie Bargeld ersetzen? Und was ist mit dem Datenschutz? Eine G+D-Expertin hat die Antworten.
„Digital First“ – technikaffine Kundinnen und Kunden erwarten ein entsprechendes Kundenerlebnis. Deshalb sollten Banken diesen Ansatz fest in ihrer Strategie verankern.
BNPL wird bleiben: Wie können Banken in der neuen Payment-Landschaft Verantwortung übernehmen und mit Fintechs um Millennials und Gen-Z-Kunden konkurrieren?
Diese Payment-Trends sollten Sie aktuell im Auge behalten. Und welche Chancen ergeben sich für Banken und Zahlungsdienstleistern aus diesen Trends?
Die Akzeptanz in der Bevölkerung ist ein entscheidender Faktor bei der Einführung von digitalem Zentralbankgeld. Wir haben eine Liste zusammengestellt, die nützliche Tipps für eine erfolgreiche Einführung enthält.