#Payment Technology

Wie die E-Wallet der Rabobank erfolgreich wurde und warum sie bei den Kundinnen und Kunden so beliebt ist

Globale Trends
6 Min.

Alipay, Apple, PayPal und WeChat mögen zwar derzeit die Marktführer im Segment der E-Wallets sein. Dennoch können Banken eigene gleichwertige und erfolgreiche Produkte entwickeln und so auf lokaler Ebene mithalten.

Wenn Banken in der Zukunft nicht nur überleben, sondern auch Erfolg haben wollen, müssen sie modernste digitale Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Selbst vor Beginn der aktuellen Pandemie erlebte der Bankensektor schwierige Zeiten mit niedrigen Zinsen, zunehmender Regulierung, Konkurrenz von neuen Marktteilnehmern und einer Verschiebung hin zum Digitalen – Faktoren, die eine Belastung für Finanzen, Markenwert und Kundenvertrauen darstellten.  Die Corona-Pandemie führte dazu, dass die Leute, kontaktlos statt bar bezahlten und sich verstärkt dem Online-Handel zuwendeten. Dadurch wurden einige dieser Trends so sehr beschleunigt, dass alle bisherigen Fünfjahrespläne oder Innovationsroadmaps der Banken nun in kürzester Zeit überarbeitet werden müssen.

„Eine der sichtbarsten Auswirkungen der Pandemie auf Finanzdienstleistungen ist die dramatische Beschleunigung in der Verschiebung hin zum Online-Handel und dem digitalen Bezahlen“, heißt es im Global Payments Report 2020 von McKinsey.1 „Das Volumen digitaler Zahlungen ist insgesamt stark gestiegen, teilweise vorangetrieben durch die beschleunigte Abwanderung der Verbraucherinnen und Verbraucher auf digitale Kanäle und Zahlungsarten. Es wird erwartet, dass diese Entwicklung anhält und ein Teil der neuen Normalität wird.“

Wachstum im Bereich E-Wallets

Smartphone in der Form einer Geldbörse mit 100-Dollar-Scheinen. Mobiles Zahlungskonzept
Zusätzliche Produkte und Dienstleistungen, die den Kunden das Leben leichter machen, können die Nutzung vorantreiben und die Umsätze für die jeweilige Bank steigern

E-Wallets – softwarebasierte Systeme, die die Zahlungsdaten einer Person sicher speichern, sodass diese Geld, Treuekarten und Coupons hinterlegen und sowohl online als auch im Laden mit dem Smartphone oder einem anderen mobilen Gerät Transaktionen durchführen kann – gehören zu den Bereichen der Zahlungsbranche, die ein riesiges Wachstum erleben und spannende Möglichkeiten bieten.

“In den USA gewannen E-Wallets während der Zeit des Lockdowns eine enorm hohe Zahl an neuen Nutzerinnen und Nutzern, die normalerweise nur über einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren erreicht wird“
BCG Fast Forward into The Future report

Im letzten Jahr sagte Juniper Research voraus, dass die Zahl der Menschen, die E-Wallets nutzen, in den fünf Jahren bis 2024 von 2,3 Mrd. auf fast 4 Mrd. ansteigen würde – das entspricht 50 % der Weltbevölkerung. Der Bericht „Fast Forward into the Future“ von BCG, der im Oktober dieses Jahres veröffentlicht wurde, weist allerdings darauf hin, dass diese Vorhersage eventuell sogar nach oben korrigiert werden muss.2 „In den USA gewannen E-Wallets während der Zeit des Lockdowns eine enorm hohe Zahl an neuen Nutzerinnen und Nutzern, die normalerweise nur über einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren erreicht wird“, heißt es in dem Bericht.

Banken, die auf der Suche nach Inspiration sind, können sich ein Beispiel an der Rabobank nehmen, einem Vorreiter in Sachen E-Wallet. Die zweitgrößte Geschäftsbank der Niederlande veröffentlichte ihre Rabo Wallet App im Jahr 2017 und bietet neben der mobilen Zahlungsfunktion und Treuevorteilen auch Park- und Tankdienstleistungen an. „Unsere App hat sich von Anfang an auf die Bereitstellung eines Kauferlebnisses konzentriert“, so Cecile Moerkens von der Rabobank.

Ein Mehrwert für die Kundschaft

Während NFC-fähige Zahlungssysteme bei der Entwicklung einer E-Wallet-App zum Standard gehören, können zusätzliche Produkte und Dienstleistungen, die den Kundinnen und Kunden das Leben leichter machen, die Nutzung vorantreiben und die Umsätze für die jeweilige Bank steigern. Der Parkservice der Rabo Wallet App ermöglicht es den Nutzern und Nutzerinnen zum Beispiel, mit nur wenigen Klicks auf ihrem Smartphone einen gebührenpflichtigen Parkplatz zu finden und dafür zu bezahlen. Sobald sie geparkt haben, lokalisiert die App den genauen Parkplatz, auf dem sie sich befinden. Wenn die Nutzer und Nutzerinnen zu ihrem Fahrzeug zurückgekehrt sind, berechnet die App, wie viel sie bezahlen müssen, und führt die Zahlung gleich aus. Beim Tankservice ist der Ablauf ähnlich. Wenn die Nutzerinnen und Nutzer an einer teilnehmenden Tankstelle angekommen sind, öffnen sie die App und wählen die Nummer der verwendeten Zapfsäule aus. Nach dem Tanken bezahlt die App automatisch genau für die getankte Menge und stellt einen Beleg aus.

Weitere Zusatzleistungen sorgen dafür, dass sich das Kundenerlebnis noch mehr verbessert: Der Parkservice kann den schnellsten Weg zurück zum Fahrzeug vorschlagen, falls sich die Nutzerinnen und Nutzer nicht daran erinnern können, wo sie es abgestellt haben, und der Tankservice kann sie zur nächsten teilnehmenden Tankstelle führen. Die Rabobank testet außerdem eine neue Funktion, mit der die Kunden und Kundinnen die Treuekarte einer Tankstelle in der App speichern können. Diese digitale Karte wird bei jedem Kauf aktualisiert und ermöglicht Rabatte, die automatisch bei zukünftigen Tanktransaktionen angerechnet werden.

Diese Dienstleistungen bieten einen wichtigen Mehrwert und sind der Schlüssel zum Erfolg der Rabo Wallet App. Dank ihrer gewinnt die E-Wallet der Rabobank mehr Kundinnen und Kunden als die Wallets der Konkurenz. Das Beeindruckendste ist aber, dass die App es aufgrund dieser Dienstleistungen in den Niederlanden an die Spitze des Google-Play-Store-Rankings geschafft hat.

Eine preisgekrönte E-Wallet-Lösung

Für die Entwicklung der Rabo Wallet App arbeitete die Rabobank eng mit dem weltweit führenden Technologieanbieter Giesecke+Devrient zusammen. Konkret wählte die Bank die preisgekrönte CONVEGO Wallet-Lösung des Unternehmens aus, welche über Host-Card-Emulation-Technologie und kryptografisch codierte Token verfügt. Diese wiederum ermöglichen es den Endnutzern und Endnutzerinnen, ihre digitalen Identitäten zu verwalten, ihre mobile Wallet zu personalisieren und Debit-, Kredit- und Treuekarten absolut sicher zu speichern. Die Lösung ist in die Zahlungs-Ökosysteme von MasterCard, Visa und verschiedenen lokalen Marken integriert, sodass sie so breitflächig wie möglich genutzt werden kann. Zudem kann sie an das Logo, die Karten und Marketingmaterialien der Bank angepasst werden und stärkt somit die Markenbekanntheit bei neuen und bestehenden Kundinnen und Kunden. Juniper Research hat CONVEGO® Wallet im Oktober 2020 mit dem Platinum Award in der Kategorie „Best Digital Wallet“ ausgezeichnet und somit den Ruf der Technologie als führendes Angebot auf dem Markt zusätzlich untermauert.

Die Menschen setzen heute immer mehr auf digitale Produkte und Dienstleistungen, um ihr Leben effizienter und angenehmer zu gestalten. Banken können und sollten daher das Wissen nutzen, das sie über ihre Kundinnen und Kunden haben, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Das Gute an einem so schnelllebigen Umfeld ist, dass Banken mit Partnern zusammenarbeiten können, die die Fähigkeiten und die Technologie haben, mit denen sie die Chancen der digitalen Welt gewinnbringend für sich nutzen können.

  1. McKinsey & Company, “The 2020 McKinsey Global Payments Report”

  2. BCG, “Global Payments 2020: Fast Forward into the Future”

Veröffentlicht: 29.10.2020

Diesen Artikel teilen

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Verpassen Sie nicht die neusten Artikel von G+D SPOTLIGHT: Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, bleiben Sie immer auf dem Laufenden über aktuelle Trends, Ideen und technische Innovationen – jeden Monat direkt in Ihr Postfach.

Bitte geben Sie Ihre Daten an: