Smart Cities sind bereits Realität
Smart Cities können unser Leben in den unterschiedlichsten Bereichen angenehmer machen. Schon heute gibt es einige Städte, die diese innovativen Möglichkeiten nutzen.
Singapur etwa hat sich als Beispiel für smarte städtische Entwicklungen etabliert. Seit 2014 verfolgt der Stadtstaat eine „Smart Nation“-Strategie, in der die Einführung autonomer Fahrzeuge und öffentlicher Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen2 ebenso mit eingeschlossen ist wie flächendeckende Möglichkeiten zum kontaktlosen Bezahlen und Smart Homes für ältere Menschen.3 Mit diesen Maßnahmen reagiert Singapur auf eine ganze Reihe drängender Probleme, wie etwa die rasante Verstädterung, eine alternde Bevölkerung und die Notwendigkeit zu mehr Nachhaltigkeit.
Zur Speerspitze der Smart-City-Bewegung gehört auch London. Hier gibt es die höchste Dichte an 5G-Mobilfunkmasten in Europa4 und kostenlose Wi-Fi-Zugänge in der Innenstadt sowie in allen öffentlichen Gebäuden. In Zürich nutzt die Stadtverwaltung Sensoren, um die Straßenbeleuchtung an das tatsächliche Verkehrsaufkommen anzupassen.5 So wurde der Energieverbrauch in diesem Bereich um bis zu 70 % reduziert.
Diese Beispiele zeigen das große Potenzial von Smart Cities. Sie sind die Blaupause dafür, wie Städte auf der ganzen Welt Technologie einsetzen können, um auf neue Bedürfnisse ihrer Bevölkerung einzugehen und gleichzeitig nachhaltig zu wachsen.
Eine verlockende Aussicht – die allerdings auch mit Risiken verbunden ist. Denn mit der Konnektivität und dem Vertrauen in Daten wachsen auch die Risiken in puncto Cybersicherheit. Sicherheitslücken können dafür sorgen, dass verschiedene Abläufe oder Dienstleistungen ins Stocken geraten – oder im schlimmeren Falle zum Missbrauch sensibler Daten führen.
Der Schutz der Privatsphäre ist im Smart-City-Zeitalter deshalb ein wichtiges Thema, da immer mehr Geräte Daten sammeln und untereinander austauschen. Darum sollten die Smart-Cities-Netzwerke auf sicherer und vertrauenswürdiger Technologie beruhen, die den Schutz privater Daten ebenso garantiert wie reibungslose Abläufe.
Dabei spielt mobile Konnektivität eine zentrale Rolle. Sie ist nicht nur ein wichtiges Fundament für das komplexe Netzwerk der miteinander verbundenen Geräte, Sensoren und Datenplattformen des Smart-City-Ökosystems, sondern sorgt auch für dessen Sicherheit.