Glossar
3G
3G, auch bekannt als UMTS, ist die dritte Generation der drahtlosen mobilen Telekommunikationstechnologie. Es ist das Upgrade für 2,5G GPRS- und 2,75G EDGE-Netze und ermöglicht eine schnellere Datenübertragung.
5G
5G ist der neueste Standard für Mobilfunkverbindungen der nächsten Generation nachfolgend auf 4G. Er wurde entwickelt, um die Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit von drahtlosen Netzwerken erheblich zu verbessern. Mehr verfügbare Bandbreite, niedrige Latenzzeiten und fortschrittliche Antennentechnologie erleichtern die ernome Vergrößerung von Implementierungen.
ADC
Automatic Device Configuration (Automatische Gerätekonfiguration)
Automatisch ausgelöster drahtloser Download mit Konfiguration der entsprechenden Einstellungen und Daten auf einem bestimmten Handapparat oder Terminal.
ADD
Automatic Device Detection (Automatische Geräte-Erkennung)
Methode zum automatischen Abgleich der Kennung eines Mobilfunkteilnehmers (IMSI/MSISDN) mit der Endgerätekennung (IMEI). Wenn ein neues Paar erkannt wird, kann dies eine ADC auslösen.
Siehe auch: ADC
AirOn360®
Komplettlösung für die Over-the-Air-Verwaltung von SIM-Karten, Endgeräten und mobilen Mehrwertdiensten in einer M2M-Umgebung.
Aktive Authentifizierung
Die aktive Authentifizierung basiert auf dem Challenge-/Response-Mechanismus auf Grundlage der Public-Key-Kryptografie (asymmetrisches Verfahren) und der digitalen Signatur. Mit Hilfe der aktiven Authentifizierung kann nachgewiesen werden, dass das Dokument nicht kopiert ist und auf den korrekten Zertifikatsaussteller verweist.
Akzeptanz Rate
Maximale Annahmerate eines Banknotenerkennungssystems in Prozent. Ausschlaggebend sind die maschinenlesbaren Merkmale zur Erkennung von Wert und Echtheit der Banknote.
Animat
Animierte Matteffekte auf Hologrammen, die so angeordnet sind, dass Pump- bzw. Laufeffekte sichtbar sind.
Ansicht, Auflicht / Durchlicht / UV-Licht
Banknotenpapier kann unter drei verschiedenen Ansichten geprüft werden: Auflicht (d. h. Banknote liegt vor der betrachtenden Person), Durchlicht (d. h. Banknote wird gegen das Licht betrachtet) und UV-Licht (d. h. Betrachtung mittels UV-Lampe). Je nach Ansicht werden unterschiedliche Sicherheitsmerkmale wahrgenommen.
API
API steht kurz für „Application Programming Interface“ (Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung). Hierbei handelt es sich um ein Sprachen- und Nachrichtenformat, das von einem Anwendungsprogramm für die Verbindung mit Komponenten des Betriebssystems, bspw. dem Database-Managementsystem, verwendet wird.
Applet
Applet setzt sich aus den Wörtern Application (Anwendung) und Snippet (Schnipsel) zusammen und bezeichnet: ein in einem Webbrowser laufendes Java-Programm (Java-Applet) - ein Computerprogramm, das nicht als eigenständige Applikation betrieben wird (Widget)
Applikation
Veredelung von Banknotenpapieren mit Sicherheitsfolienelementen und Effektfarbendruck.
Artikel 6-Fach
Spezielles Ablagefach eines Einzahlungsterminals, in dem fälschungsverdächtige Banknoten separat aufbewahrt werden können.
Ausgabefach, Ausgabestapler
Fach im BPS®-System, in dem die fertig bearbeiteten Banknoten abgelegt werden.
Authentisierung = Echtheitserkennung
Eine Authentisierung ist der Vorgang des Echtheitsnachweises einer Banknote oder eines Sicherheitsdokuments beispielsweise durch Überprüfen des Wasserzeichens bei Durchsicht oder Fühlen des Stahlstichs einer Banknote.
Banderole
Papierstreifen, der ein Banknotenpäckchen zusammenfasst. Die Banderole kann mit den Herkunfts- und Bearbeitungsdaten bedruckt werden, sodass bei Unstimmigkeiten eine Rückverfolgung zur einzahlenden Person möglich ist.
Banknote Analyzer
Tool der BPS®-Maschine für die Analyse von gemessenen Banknoteneigenschaften.
BanknoteCanceler
Stanze zur Entwertung von nicht mehr umlauffähigen Banknoten. Zwei Varianten werden angeboten: BanknoteCanceler 40 M, zur manuellen Beschickung und BanknoteCanceler 40 A, zur automatischen Beschickung.
Banknoten-Verpackungssystem
Konzipiert für die sichere, (voll-) automatische Verpackung von Banknoten, als Online- oder Offline-System verfügbar. Systeme von G+D: NotaPack®
Banknotenbearbeitungssystem (BPS®)
G+D entwickelt und liefert Lösungen zum Zählen, Prüfen und Sortieren von Banknoten. Je nach Konfiguration können die Banknoten auch online banderoliert und gebündelt oder ggf. vernichtet werden. Die Banknotenbearbeitungssysteme von G+D werden nicht nur in Zentral- und Geschäftsbanken eingesetzt, sondern praktisch überall dort, wo größere Bargeldmengen anfallen, beispielsweise im Einzelhandel, in Einkaufszentren, Hotels, Kasinos, Werttransportunternehmen u.v.a.m. Die hochentwickelte Messtechnik zur Bewertung von Echtheit und Zustand der Banknoten wird kontinuierlich den aktuellen Marktbedürfnissen und neuen Sicherheitsmerkmalen angepasst.
Banknotenbündel
Fünf bzw. zehn zusammengefasste Banknotenpäckchen
Banknotenpäckchen
100 banderolierte Banknoten
Banknotenpapier
Das Trägermaterial der Banknote ist ein Spezialpapier, in der Regel aus 100 % Baumwolle, hergestellt auf einer Rundsiebpapiermaschine.
Banknotensubstrat
Trägermaterial von Banknoten auf Basis unterschiedlicher Materialien wie z. B. Baumwolle, Polymer oder einer Verbindung aus beidem (sog. Hybrid-Substrate).
Barcodeleser
Scanner zur Erfassung von Barcodes z. B auf Trennkarten/Headerkarten
Bargeld Management
Verwaltung und Steuerung von Bargeldbeständen.
Bargeld-Recycling
Cash-Recycling bedeutet, dass Banken und Werttransportunternehmen echtheitsgeprüfte und qualitätssortierte Banknoten ohne eine weitere Prüfung durch die Zentralbank wieder auszahlen können (manchmal auch als Cash-Rezirkulation bezeichnet).
Basic Access Control (BAC)
Die BAC verwendet Challenge-Response-Mechanismen basierend auf dreifachen DES-Empfehlungen. Die BAC verhindert über eine sichere Kommunikation unerlaubtes Mitlesen und Mithören.
Baumwolle
Rohstoff zur Banknotenpapierherstellung. Baumwolle ist eine Naturfaser, die aus den Samenhaaren der Baumwollpflanze gewonnen wird. Die Textilindustrie setzt für hochwertige Stoffe vorrangig lange Baumwollfasern ein. Für die Herstellung von Banknotenpapier werden die von der Textilindustrie aussortierten kurzen Fasern verwendet.
BDS®
Abkürzung für "Banknote Destruction System" und ist der Oberbegriff für alle Banknotenzerkleinerungs- und -brikettieranlagen von G+D. Es besteht im Wesentlichen aus den Modulen: Speicher- und Beschickungssystem, Zerkleinerungssystem, Absaugsystem, Silo, Filter, Brikettierpresse sowie einem Steuerungs- und Überwachungssystem.
Benutzerausrüstung (User Equipment)
Alle Ausrüstungen und Software für die Kommunikation mit einem Mobilfunknetz. Dieser Begriff wird im 3G-Netz verwendet. Siehe auch: Mobile Station
Betriebssystem
Ein Betriebssystem ist ein Computerprogramm zur Verwaltung sämtlicher Applikationen auf einem Rechner.
Bi-metallischer Folienstreifen
Ein Sicherheitsfolienelement ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei unterschiedliche Metalle (z. B. Aluminium und Gold) nebeneinander angeordnet sind. Dies dient der besseren optischen Erkennbarkeit und erhöht die Sicherheit.
Biometrie
Biometrie ist eine Technologie, mit der die Sicherheit verbessert werden soll. Sie kann für Chipkarten in Unternehmen verwendet werden, um Ein- und Ausgänge zu kontrollieren oder Computer zu schützen. Biometrische Technologie wird die Verwendung von Passwörtern ablösen und das Sicherheitsniveau erhöhen, indem sie die einwandfreie Identifizierung von Benutzenden ermöglicht. So kann biometrische Technologie beispielsweise Fingerabdrücke und Irisscans des Auges verwenden, um die Identität einer Person zu überprüfen.
Biometrisches Merkmal
Ein biometrisches Merkmal ist eine eindeutige physische Eigenschaft oder ein eindeutiger persönlicher Charakterzug, die/der dazu benutzt wird, die Identität einer registrierten Person zu erkennen oder eine vorgegebene Identität zu überprüfen.
BioP@ss
Abgeschlossenes europäisches Forschungsprojekt zur Erhöhung der Chipkartensicherheit für zukünftige EU-weit gültige elektronische Ausweisdokumente.
BIP
Bearer Independent Protocol (trägerkanalunabhängiges Protokoll), eine Methode für die Zustellung von SMS an ein Mobiltelefon über ein IP-Netzwerk.
Blattbildungsprozess
Findet bei der Papierherstellung auf der Rundsiebmaschine während der Faserablagerung und -ausrichtung auf dem Sieb statt.
Bluetooth
Bluetooth ist ein Übertragungsstandard für den Austausch digitaler Daten zwischen zwei oder mehreren Geräten über Kurzstrecken-Funkwellen. Diese Daten können Dokumente, Bilder, Videos oder Sprachdaten sein.
BN
Abkürzung für „Banknote“
Bootstrap
Der auch "Urlader" genannte Prozess, bei dem zum ersten Mal oder bei der Neuinstallation eines fehlenden OMA DM-Kontos ein OMA DM-Konto eingerichtet wird.
Der Prozess, bei dem ein nicht konfiguriertes Gerät aus seinem ursprünglichen Status in einen konfigurierten Status versetzt wird.
BPS®
BPS® = System zur automatischen Bearbeitung von Banknoten. Sie kann je nach Konfiguration Echtheit und Wert der Banknote erkennen, zählen, sortieren, banderolieren und bündeln. Haupteinsatzbereiche sind Zentralbanken, Geschäftsbanken, Cash-Center, Kasinos u.v.a.m.
BPS® Connect
Software für die Vernetzung von BPS® Banknotenbearbeitungssystemen in Cash-Centern, die das Cash-Prozess-Management optimiert.
Breitbahn
Die Längsorientierung der Papierfasern läuft auf die lange Bogenseite zu. Standard bei Banknotenpapier. Siehe auch Schmalbahn.
Breitband
Beschreibung eines Kommunikationskanals, der die Übertragung großer Datenmengen mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit unterstützt. Breitband-Netzwerke umfassen üblicherweise Sprach-, Daten- und Multimediaübertragungen.
BSD
Abkürzung für "Buyer Supplied Detector".
Kundenspezifischer Sensor mit standardisierter Schnittstelle für die BPS®-Maschine.
C-V2X
Der Industriestandard für Fahrzeugkommunikation - Cellular Vehicle-to-Everything (C-V2X) Technologie ermöglicht die Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und jeder Einheit, die das Fahrzeug beeinflussen kann oder von ihm beeinflusst wird. Diese vom 3rd Generation Partnership Project (3GPP) standardisierte 4G- und 5G-basierte Technologie ist darauf ausgelegt, Fahrzeuge untereinander (V2V), mit der Verkehrsinfrastruktur (V2I), mit Fußgänger/-innen und Radfahrer/-innen (V2P) sowie mit cloudbasierten Diensten zu verbinden.
Calypso
Calypso ist ein internationaler elektronischer Ticketing-Standard für kontaktlose Chipkarten mit Mikroprozessoren, der ursprünglich von einer Gruppe von Verkehrsunternehmen aus 11 Ländern entwickelt wurde, darunter Belgien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Italien, Lettland, Mexiko, Portugal und andere.
CAN
Abkürzung für "Controller Area Network": Echtzeitfähiges Computer-Netzwerk für die interne Steuerung der BPS®-Maschinen. Im Gegensatz zu LAN verhält sich die Arbitrierung und Kollisionsbehandlung deterministisch ohne Reduzierung der möglichen Datenrate.
Cash Center
(Zentrales) Bearbeitungszentrum für größere Mengen von Bargeld
Cash-in-Automat
Geldeinzahlautomat
CB
Cell Broadcast (Zellenverteilverfahren)
Ein alternativer Kanal in SmartTrust® Wib 2.0 zur Verteilung von Nachrichten.
Um Live CB verwenden zu können, ist die SmartàLaCarte- oder GeoCast-Option erforderlich.
CBDC
Abkürzung für Central Bank Digital Currency (Digitales Zentralbankgeld). Eine digitale Form der nationalen Währung, die von einer Zentralbank herausgegeben wird. Filia® ist die Lösung von G+D zur Realisierung von digitalen Zentralbankwährungen
CDR
Charging Data Record (Abrechnungsdatenaufzeichnung), auch Call Detail Record (Gesprächsdatenaufzeichnung)
Aufzeichnungen, die aus Verkehrsereignissen in einem Telekommunikationsnetz generiert werden und als Eingabedaten für die Verrechnung verwendet werden können.
Chipkarte
Die Chipkarte ist eine Plastikkarte mit integriertem Computerchip. Karten mit einem solchen Chip sind leistungsfähiger als Magnetstreifenkarten und verfügen beispielsweise über eine höhere Speicherkapazität und Datensicherheit. Chipkarten werden häufig auch als „Smart Card“ oder „Speicherkarte“ bezeichnet.
CIPURSE™
Offener Sicherheitsstandard für Transport- und Ticketing-Systeme.
Clean Note Policy
Politik der Zentralbanken, die Qualität der umlaufenden Banknoten hoch zu halten, insbesondere die Sauberkeit.
Cleartext
Ist ein Negativtext, bei dem die Textelemente transparent in Durchsicht lesbar sind. In der Regel ist der nicht-transparente Anteil erzeugt durch Metallbedampfung. Siehe auch Demetallisierung.
Cleartext-Faden
Sicherheitsfaden mit Negativtext im Banknotenpapier, bei dem die Textelemente transparent in Durchsicht lesbar sind.
Cloud
Eine Cloud ist ein Rechenzentrum, das zahlreichen Benutzer/-innen oder Organisationen über das Internet zur Verfügung gestellt wird. Diese Computersystemressourcen werden ohne direkte, aktive Verwaltung durch die Anwender/-innen genutzt. Während eine Public Cloud-Infrastruktur für viele, verschiedene Nutzer/-innen betrieben wird, ist eine Private Cloud-Infrastruktur ausschließlich für eine einzelne Organisation konzipiert.
ColourShift / ColourFix
Sicherheitselement mit einer zweigeteilten optischen Oberfläche. Beim Kippen des Elements weist der ColourShift-Bereich einen deutlichen Farbumschlag aus, während der ColourFix-Bereich seine Originalfarbe behält. In einem definierten Winkel zeigen der ColourShift- und der ColourFix-Bereich die gleiche Farbe, ändern diese, sobald sich der Winkel ändert.
ColourShift / ColourFix-Faden
Ein Sicherheitsfaden im Banknotenpapier mit der optischen Oberfläche eines ColourShift / ColourFix-Effekts
Compass Cash Center Enterprise
Cash-Center-Management-Software, die die Prozessabläufe im Cash-Center automatisiert.
Connected car
Ein vernetztes Auto nutzt die Mobilfunkverbindung, um bidirektional über drahtlose Netzwerke mit anderen Systemen außerhalb des Fahrzeugs zu kommunizieren. Dies ermöglicht den Austausch und die digitale Verarbeitung von Informationen, die innerhalb des Fahrzeugs und in seiner Umgebung vorhanden sind.
Control Center
Tools der BPS®-Maschinen für Fernzugriff auf Konfiguration und Datenverwaltung, auch Banknote Analyzer und Live Viewer.
CountryCode-Faden
Sicherheitsfaden, auf dem ein Textelement (in der Regel der Name des Landes) und die Landesflagge abwechselnd dargestellt sind. CountryCode-Fäden befinden sich voll eingebettet in Sicherheitspapier z. B. für Pässe.
CutLink X
Schneidesystem für das Banknoteninspektionssystem BPS® 2000 OBIS
DAG II
Mobiles Doppel-Absauggerät für Banknoten-Schnipsel.
Datenverschlüsselung
Die Datenverschlüsselung schützt sensible Daten mit Hilfe von symmetrischen oder asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren.
DCK
Der digitale Autoschlüssel (Digital Car Key, DCK) nutzt drahtlose Technologien für den Zugang zum Auto und die Authentifizierung ohne Sicherheitseinbußen, falls er nach dem neusten Stand der Technik konzipiert ist. Ein Beispiel für eine solche Lösung ist eine Smartphone-App, die NFC oder Bluetooth nutzt.
Debitkarte
Bankkarte, die zur bargeldlosen Bezahlung oder zum Abheben von Bargeld am Geldautomaten eingesetzt werden kann. Im Unterschied zu Kreditkarten wird nach dem Kauf das Girokonto des Karteninhabers sofort oder innerhalb weniger Tage belastet (debitiert).
Demetallisierung
Produktionsvorgang, bei welchem aus einer metallischen Schicht Text- oder Designelemente entfernt werden, sodass diese in Durchsicht lesbar sind. Anwendung bei Sicherheitsfäden und folienbasierten Sicherheitsstreifen (LEAD) und Patches in Banknoten.
Device Management
Device Management bezeichnet eine Reihe von Technologien, durch die die Funktionalität und Sicherheit mobiler Kommunikation verbessert wird. Es wird durch Over-the-Air-Technologie unterstützt, um die Verbindung zu sämtlichen mobilen Geräten wie Mobiltelefonen, Smartphones, Tablet-Computern und mobilen Druckern usw. zu ermöglichen.
DF
Dedicated File (Dedizierte Datei):
Im SIM-Kartendateisystem enthalten. Eine DF enthält Kopfdaten mit einer hierarchischen Struktur von Elementardateien auf der SIM-Karte. Sie hat aber keine eigenen Daten. Man kann sich das so vorstellen wie eine Verzeichnisstruktur in einem Dateisystem.
DLI®
Diagonal Laser Image. Kippbild mit einer diagonalen Linsenstruktur. Ein Verkippung längs und quer zur Karte lässt 2 verschiedene Informationen erscheinen.
DOV
Data Over Voice ist ein Datenübertragungsverfahren, bei dem über die analoge Telefonleitung sowohl Sprache als auch Daten in Form von Tönen gleichzeitig übertragen werden. Da die Datenübertragung oberhalb des Frequenzbereichs des Sprachbandes liegt, ist diese für Menschen nicht hörbar.
DSB
Abkürzung für "Doppelspulenbanderolierer".
Banderoliereinheit für BPS®-Maschinen mit doppelter Vorratsspule und grafikfähigem Banderolendrucker.
DSDA
Dual-SIM Dual-Active (DSDA)-fähige Geräte, typischerweise Autos, nutzen zwei unabhängige eSIMs gleichzeitig. Sie können sowohl im Ruhe- als auch im Verbindungsmodus verwendet werden, sodass Anrufe auf beiden SIMs gleichzeitig geführt werden können. Typischerweise wird eine SIM für die Telematikdienste des Fahrzeugs und Ecall verwendet, während die andere von der fahrenden Person für ihre persönliche Nutzung, z. B. Infotainment, verwendet wird.
DSTK
Dynamisches SIM Application Toolkit
Siehe auch: STK
Dual-Interface-Karte
Eine Dual-Interface-Karte ist eine Chipkarte, die sowohl über eine kontaktbehaftete als auch über eine kontaktlose Schnittstelle für die Datenübertragung von und zur Karte verfügt. Ein anderer Begriff dafür ist „CombiCard“.
Durchreißfestigkeit
Ein Maß für die Festigkeit von Substraten in mN nach ISO 1974.
Durchsichtsregister
Ursprünglich reines Druck-Sicherheitselement, das Elemente der Vorder- und Rückseite einer Banknote im Durchlicht zu einem Gesamtmotiv zusammenfügt. Heute wird der Sicherheitsgrad durch einen Platzhalter in Form eines Wasserzeichens zusätzlich unterstützt.
E-Gate
Teilautomatisierte Grenzkontrollschleuse, die die Wartezeit für Passagier/-innen bei der Einreise deutlich verringert. Bei diesem Biometrie gestützten Kontrollverfahren dient ein elektronischer Reisepass als Basis. Das System prüft anhand der optischen und elektronischen Sicherheitsmerkmale im Pass die Echtheit des Reisedokuments.
E-Government
Abwicklung von staatlichen Verwaltungsakten und Dienstleistungen via Internet, E-Mail und sonstigen digitalen Kommunikationstechnologien.
E-Pass
Ein E-Pass ist ein elektronischer Pass mit einem kontaktlosen Chip und eingebauter Antenne.
Ebenen der Echtheitserkennung (Banknotenpapier)
Die Echtheit von Banknoten kann auf unterschiedliche Weise festgestellt werden. Level 1: mit den menschlichen Sinnen, wie Sehen oder Fühlen (sog. Humanmerkmal). Level 2a: unter Verwendung von Hilfsmitteln wie Lupe, UV-Licht, Filter etc. Level 2b: Sensoren in Bearbeitungsmaschinen (maschinenlesbares Merkmal) und / oder mit forensischen Mitteln, z. B. hochtechnischen Laborgeräten (z. B. Elektronenmikroskop).
eCall
Automatisches Notrufsystem für Kraftfahrzeuge. Bei eCall (Kurzform für emergency call) handelt es sich um ein von der EU geplantes automatisches Notrufsystem für Kraftfahrzeuge, das ab dem 31. März 2018 verpflichtend in alle neuen Modelle von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen eingebaut werden muss.
Echtheitserkennung
Die Echtheit von Banknoten kann grundsätzlich auf zweierlei Weise festgestellt werden:
1. Mit den menschlichen Sinnen, wie Sehen oder Fühlen (sog. Human-Merkmal)
2. Unter Verwendung von Hilfsmitteln wie:
a) Sensoren in BPS®-Systemen (Maschinenlesbares Merkmal)
b) Lupe, UV-Licht, Lineal
c) Mit forensischen Mitteln, z.B. hochtechnischen Laborgeräten (Elektronenmikroskop, AAS, NMR, ESR, etc.)
Echtheitsmerkmal
Echtheit eines Sicherheitselements einer Banknote oder eines Sicherheitsdokuments oder die Unverändertheit eines ID-Dokuments.
Eingebettetes Sicherheitselement
Während der Papierherstellung in das Papier eingebettete Sicherheitselemente. Diese Sicherheitselemente gelten als besonders sicher, da sie im Papier fest verankert sind und ohne Zerstörung nicht herausgenommen oder nachträglich eingefügt werden können z. B. Wasserzeichen, Sicherheitsfaden Melierfasern etc.
Elektrische Leitfähigkeit
Die elektrische Leitfähigkeit von Sicherheitselementen kann durch Sensoren gemessen werden und dient als maschinenlesbares Echtheitsmerkmal.
Elektronische Geldbörse
Elektronische Geldbörsen (englisch: Electronic Purses, Intersector Electronic Purse – kurz IEP) ermöglichen die bargeldlose Offline-Zahlung meist ohne PIN kleiner Geldbeträge mittels Chipkarten. Sie wurden seit 1995 eingeführt, als Chips zusätzlich zum Magnetstreifen auf Zahlungskarten angebracht wurden. Elektronische Geldbörsen können auf allen Plastikkarten mit geeigneten Chips angebracht werden.
Elektronische Gesundheitskarte (eGK)
Mikroprozessor-Chipkarte, die neben den Personendaten der Patientin oder des Patienten ein Lichtbild und Notfalldaten enthält. Zusätzliche Anwendungen wie z. B. eine Arzneidokumentation sind möglich.
EMV®
Die Bezeichnung EMV® leitet sich aus den Anfangsbuchstaben der Unternehmen ab, die diesen Standard entwickelt haben: Europay, MasterCard und Visa. EMV® steht für einen Industriestandard und deckt auf physischer, elektronischer, Daten- und Anwendungsebene die Interaktion zwischen Chipkarten und Chipkartengeräten im Zahlungsverkehr ab.
EMV®-Chipkarte
Zahlungsverkehrskarte mit Chip gemäß EMV®-Standard.
EMV®-Standard
Weltweiter Industriestandard für Kredit- und Debitkarten mit Chip. Der Standard wird von der EMVCo herausgegeben, der derzeit MasterCard, Visa, American Express, Discover, China UnionPay und JCB (Japan Credit Bureau) angehören.
Endgerät
Endgerät ist ein allgemeines Wort für eine mobile Ausrüstung (Mobile Equipment, identifiziert durch eine IMEI) ohne SIM-Karte.
Ein Gerät kann ein Personal Digital Assistant, ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein mobiles Endgerät, ein mobiler Handapparat, ein Modul für die Kommunikation von Maschine zu Maschine oder ein USB-Datenmodul mit Mobilfunk sein.
eSE
Embedded Secure Element (eSE) ist ein manipulationssicherer Smartcard-Chip, der Smartcard-Anwendungen (sogenannte Applets oder Cardlets) mit einem bestimmten Sicherheitsniveau ausführen kann.
eSIM
Embedded Subscriber Identity Module - individuelles Subscriber oder Maschinen Daten- und/oder Software-Profil, das über das Mobilfunknetz via Subscription Management auf eine SIM oder eUICC heruntergeladen wird, um die sichere Identifizierung und Authentifizierung auf das (mobile) Netzwerk zu ermöglichen. Die Daten, welche heruntergeladen werden, sind das Ergebnis eines Datengenerierungsprozess im hochsicheren Bereich des eSIM Anbieters.
eSIM Management
Personalisierung von SIM-Karten mit allen Netzbetreiber-spezifischen Details über die Luftschnittstelle.
ET-Zeichen
Abkürzung für "EuroTest-Zeichen".
Freiwillige Zertifizierung von technischen Produkten durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) und andere europäische Prüfstellen nach dem Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) und Richtlinien zur EG-Konformität. Das auf gleichen Kriterien beruhende GS-Zeichen ist nicht europaweit anerkannt.
eUICC
Embedded Universal Integrated Circuit Card - wird von OEM-Herstellern als Plug-In eingebettet oder auf der Leiterplatte aus einem Bauteil oder Gerät fest verlötet. Eine eSIM kann über das Mobilfunknetz via Subscription Management auf eine solche eUICC heruntergeladen werden.
Extended Access Control
Verwendet einen symmetrischen Schlüssel oder ein asymmetrisches Schlüsselpaar, um unautorisiertes Abgreifen von oder den Zugriff auf sensible Daten zu verhindern und bietet zusätzliche Verwaltungsfunktionen für digitale Schlüssel.
Fälschungsverdacht
Können eines oder mehrere Merkmale vom BPS®-System nicht einwandfrei gemessen werden, so gilt die Banknote als fälschungsverdächtig. Der Handnachbearbeiter/Operator muss klären, ob tatsächlich eine Fälschung vorliegt.
Farbkippeffekt
Siehe Colourshift.
Fasern = Melierfasern
Ins Banknotenpapier eingebettetes Sicherheitselement aus Viskose, Kunststoff oder Papier. Die Fasern sind für Betrachtende sichtbar oder unsichtbar. Die unsichtbaren Fasern werden erst unter Verwendung einer UV-Lampe erkennbar. Sie können in unterschiedlichen Farben leuchten.
FAT
Abkürzung für "Factory Acceptance Test".
Abnahmeprüfung der Maschine durch den Kunden (beim Hersteller) vor der Freigabe des Versands.
FDP
Abkürzung für "Fast Deposit Processing".
Bearbeitungsprozess an der BPS®-Maschine zur Depositverifizierung mit Identifizierung durch einen Beleg mit Barcode
Features
Englischer und inzwischen eingedeutschter Begriff für (Sicherheits-)Merkmale.
Fensterfaden
Ein Sicherheitsfaden, der in das Banknotenpapier eingebettet ist und an definierten Stellen in der Banknote an die Papieroberfläche (Fenster) tritt. In Aufsicht ist der Sicherheitsfaden partiell und in Durchsicht in der gesamten Länge sichtbar.
FF
SIM-Formfaktoren (FF) sind die standardisierten Größen, in denen SIM-Karten hergestellt werden. Dazu gehören: 1FF, 2FF, 3FF, 4FF und MFF2. Bisher wurde mit jeder SIM-Generation die physikalische Größe reduziert.
FIDO
Fast Identity Online (Schnelle Online Identität): FIDO-Authentifizierung ist ein Set von offenen technischen Spezifikationen, die Mechanismen zur Benutzerauthentifizierung definieren, welche die Abhängigkeit von Passwörtern reduzieren.
Filia®
Siehe CBDC
Filigram®
Dezentes und zugleich wirkungsvolles Sicherheitselement in Kombination mit Hybrid(TM)
FIT®
FIT® (Fine Intaglio Technology) ist ein bewährtes Sicherheitsmerkmal für Banknoten, das auf dem traditionsreichen Stichtiefdruck basiert.
FIT® latent
Die neue Generation der Latent Images bietet einen echten digitalen Motivwechsel, eingebettet in ein 3D-Umfeld. Erzeugt über hochauflösende Lasergravur direkt in das Stichtiefdruck-Original, wird das Element als Blindprägung auf eine reflektierende, metallische Fläche der Banknote aufgebracht.
FLP-Sensor
Fluoreszenz-/Phosphoreszenz-Sensor zur Erkennung von lumineszenten Echtheitsmerkmalen auf Banknoten.
Folienprägung
Prägung eines Motivs in einem auf eine Folie aufgebrachten Prägelack z. B. Hologrammstruktur.
FUSE® ID
Ein negatives Ghost-Image wird in den Bereich einer optisch variablen Farbe personalisiert und bietet einen zusätzlichen Schutz gegen Photomanipulation
Geldausgabeautomat
ATM heißt Automated Teller Machine und steht für einen gewöhnlichen Geldautomaten, der ohne Bankpersonal bedient werden kann.
Geldkreislauf
Beschreibt die verschiedenen charakteristischen Stationen im Lebenszyklus von Bargeld – von der Herstellung über die Nutzung und Bearbeitung bis zur Vernichtung.
Gerät
Gerät ist Hardware im weitesten Sinne.
Ein Gerät kann eine SIM-Karte, eine SD-Karte, ein Personal Digital Assistant, ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein mobiles Endgerät, ein mobiler Handapparat, ein Modul für die Kommunikation von Maschine zu Maschine oder ein USB-Datenmodul mit Mobilfunk sein.
Global System for Mobile communications (GSM)
GSM bezeichnet ein System für digitale Mobilfunktelefonie, das weltweit in vielen Ländern und besonders in Europa ein verbreiteter Standard ist. GSM gilt auch als 2G (Standard der zweiten Generation) und somit als Vorgänger von 3G. GSM-Telefone bestehen aus zwei physisch getrennten Einheiten: dem Mobiltelefon als Kommunikationseinheit und der Teilnehmerkarte als Speichereinheit.
GPRS
GPRS steht kurz für „General Packet Radio Service“ (auf Deutsch „Allgemeiner paketorientierter Funkdienst“). Diese Technologie wird für den Datenservice in Mobiltelefonen der Standards 2G und 3G verwendet.
GS-Zeichen
Abkürzung für "Geprüfte Sicherheit".
Freiwillige Zertifizierung von technischen Produkten durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) nach dem Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG). Das auf den gleichen Kriterien beruhende EuroTest-Zeichen (ET-Zeichen) ist europaweit anerkannt.
GSM
Global System for Mobile Communications, ein Mobiltelefonnetz der zweiten Generation. (ursprünglich: Groupe Spécial Mobile)
GUILLOCHE
Eine Guilloche ist ein spezielles Muster, was aus ineinander verschränkten oder überlagerten Linien besteht. Im Gegensatz zum Rasterdruck ist die Guilloche nach wie vor ein sehr effektives Sicherheitselement gegen Komplettfälschungen.
Handapparat
Siehe: Endgerät
Handnacharbeit
Manuelle Prüfung der von der BPS®-Maschine zurückgewiesenen Banknoten und Erfassung des ermittelten Werts bzw. Identifizierung von Fälschungen.
Haptik
Haptische Wahrnehmung bezeichnet das aktive Erfühlen von Größe, Konturen, Oberflächentextur etc. eines Objekts. Bei Banknoten ist speziell der erhabene Stichtiefdruck fühlbar. Damit ist er ein deutliches Merkmal für die Sicherheit einer Banknote. Siehe auch Taktilität.
HC
Abkürzung für "Header Card" (Headerkarte).
Headerkarte
Trennbeleg, etwas größer als eine Banknote, mit einer Identifizierungsnummer (HC-Id). Die Headerkarte kann vor jedes zu bearbeitende Deposit eingelegt und dient zur Identifizierung des Deposits sowie zur Trennung der Rejectbanknoten. Lizenzprodukt von "Currency Systems International"
Heißprägefolie
Folie mit thermisch aktivierbaren Releaseschichten und Klebern, die ganz oder partiell auf ein Substrat übertragen wird.
Holografie
Holografie ist eine Methode, Objekte dreidimensional abzubilden. Die Aufnahme erfolgt mit Hilfe von Laserlicht. Das Ergebnis, das sogenannte Hologramm, enthält alle Informationen über den dreidimensionalen Aufbau des Objekts und damit wesentlich mehr Details als ein normales Photo. Bei entsprechender Beleuchtung wird das ursprüngliche Objekt sichtbar und aus verschiedenen Richtungen betrachtbar.
Hologramm
Der Begriff „Hologramm“ wird fälschlicherweise für sogenannte Oberflächenprägungen benutzt, die über Lichtbrechung ihr Motiv und ihre winkelabhängige Farbigkeit zeigen. Neben den optischen Abbildungseigenschaften dienen mit Aluminium bedampfte Strukturen als Antikopierelement. Sie gehören zur Gruppe der „Optically Variable Devices“ (OVD). Hierdurch wird die Reproduktion von Banknoten mittels Scanner oder Farbkopierer verhindert.
Siehe auch Hologrammfaden und Hologrammstreifen.
Hologrammfaden
Sicherheitsfaden mit einer holografischen Oberfläche, üblicherweise in einer Breite von 2,5 bis 5 mm verfügbar, zur Einbettung in ein Sicherheitssubstrat. Siehe Sicherheitsfaden.
Hologrammfolie
Mit Hologramm verprägte Polyesterfolie, die üblicherweise streifenweise im sogenannten Hot-Stamping-Verfahren auf die Substratoberfläche mittels Druck und Hitze fixiert wird.
Hologrammprägung
Einprägen der holografischen Struktur mittels eines geeigneten Werkzeugs in eine vorher aufgebrachte geeignete Lackschicht.
Hologrammstreifen
Sicherheitsstreifen mit einer holografischen Oberfläche, üblicherweise in einer Breite von 8 bis 15 mm verfügbar, zur Applikation auf ein Sicherheitssubstrat. Bekannt auch unter dem Markennamen LEAD.
Hybrid
Hybrid ist die Kombination aus einem Baumwollkern und einer schützenden Folienschicht auf beiden Seiten.
Hybrid ADDvance®
Neue Hybrid-Variante, die tropentauglich ist und ermöglicht die Integration aller Sicherheitsmerkmale auf Noten aller Nennwerte, auch die niedrigsten.
ICAO
International Civil Aviation Organization (Internationale Zivilluftfahrt-Organisation)
ICCID
Integrated Circuit Card Identity, die Seriennummer einer SIM-Karte.
ICMS
Abkürzung für "Intergrated Cash Management System".
System zur Erfassung von Abrechnungs- und Statistikdaten im Cash Center.
ID-Karte / ID-Dokument
Hochsicheres Ausweisdokument, z. B. ein Personalausweis oder Firmenkarte.
IIoT
Das Industrial Internet of Things (IIoT) bezeichnet die Erweiterung und Nutzung des Internet of Things (IoT) in industriellen Bereichen und Anwendungen.
IMEI
International Mobile Equipment Identity, eine eindeutige Nummer zur Identifikation von Mobiltelefonen, die in GSM-, UMTS-, LTE- and 5G-Netzwerken eingesetzt werden.
IMSI
International Mobile Subscriber Identity, eine eindeutige Kennung für eine teilnehmende Person in einem Mobiltelefonnetz für GSM- und UMTS-Standards.
INFACIO®
Ein unsichtbares, personalisiertes Sicherheitsmerkmal für Pässe, das unter UV-Licht sichtbar wird. Dabei erscheint im längerwelligen UV ein einfarbiges Bild und im kurzwelligen UV ein Vollfarben-Bild.
Intagliodruck
Spezielles Hochsicherheitsdruckverfahren z. B. für Banknoten und Sicherheitsdrucke. Das Ergebnis dieser Drucke zeichnet sich durch die besondere Art der Farbverprägung aus. Auf Banknoten ist dieser Druck durch seine Erhebung fühlbar (Taktilität).
Spezielles Hochsicherheitsdruckverfahren z. B. für Banknoten und Sicherheitsdrucke. Das Ergebnis dieser Drucke zeichnet sich durch die besondere Art der Farbverprägung aus. Auf Banknoten ist dieser Druck durch seine Erhebung fühlbar (Taktilität). Siehe auch Intagliodruck.
InVisio®
Ein verstecktes Merkmal eingebracht in Hologrammfäden oder Hologrammstreifen, welches über ein spezielles Lesegerät sichtbar gemacht werden kann. Siehe versteckte Sicherheitsmerkmale.
IoT
Das Internet of Things (IoT) ist ein Netzwerk von physischen Objekten, die miteinander verbunden sind. Oft enthalten sie eingebettete Technologie, einschließlich Sensoren, Software und andere Komponenten, um auf Basis interner Zustände oder der externen Umgebung über das Internet zu kommunizieren, zu erkennen oder zu interagieren.
Iriodinstreifen
Siehe irisierender Effekt.
Irisierender Effekt
Irisierende Farbbeschichtung, deren Farbspiel durch wechselnde Betrachtungswinkel ausgelöst wird. Der Farbwechsel wird durch die eingebrachten Pigmente hervorgerufen. Häufig benutztes diskretes und schwer zu kopierendes Sicherheitselement auf Banknoten.
ISO
International Standards Organization (Internationale Organisation für Normung)
ISS
"International Security System". Erstes Banknotenbearbeitungssystem von G+D. Zwischen 1980 und 2001 wurden weltweit über 2.200 Systeme der ISS 300 installiert, G+D erreichte damit die absolute Markführerschaft. Nachfolgesystem: BPS® 1000.
iUICC (integrated SIM)
Die integrierte Universal Integrated Circuit Card (iUICC), auch bekannt als integrierte SIM oder iSIM, ist die nächste Stufe der SIM-Technologie. Anstelle eines diskreten SIM-Hardwaremoduls, wie einer SIM-Karte oder eines SIM-Chips, läuft das SIM-Betriebssystem (SIM OS) in einem manipulationssicheren Element (TRE) auf dem System-on-Chip (SoC) des IoT-Geräts, z. B. dem Basisbandmodul.
JAVA
Chipkartenanwendungen werden immer zahlreicher und vielfältiger. Dies gilt für Finanz- und Zahlungsdienstleistungen, die Telekommunikation, Automation und das Transportwesen oder Netzwerkanwendungen aller Art, in denen Chipkarten künftig verwendet werden. Einfache Handhabung, Benutzerfreundlichkeit und universelle Einsetzbarkeit werden immer wichtiger. Deshalb wurde der multifunktionale JAVA-Chipkartenstandard geschaffen. JAVA schafft eine universelle Softwareplattform für die Chipkarte, auf die alle Anwendungen gleichsam "aufsatteln". Der Vorteil für die nutzende Person: sie kann stets die aktuelle Anwendung "laden"; neue Anwendungen kann sie einsetzen, ohne sich deshalb auch eine neue Karte zulegen zu müssen.
Java-aktivierte SIM-Karte
Bzw.: Java-Karte.
Eine SIM-Karte mit implementierter Unterstützung für Java.
JetFix®
Sicherheitspapier mit spezieller Ausstattung für hochwertigen Tintenstrahldruck z. B. Passpapier.
KAMS
Das Karten-Applikations-Management-System steuert sämtliche Funktionen im Lebenszyklus einer Karte, von der Herstellung, Programmierung, Personalisierung und Ausgabe der Karte über die laufende Daten- und Applikationspflege während der Nutzungsdauer bis hin zur Sperrung bei Nutzungsende bzw. Verlust.
Karte
Allgemein benutzter Begriff für Geräte, die auf der Smart Card-Technologie beruhen.
SIM-Karten sind ein typisches Einsatzgebiet von Smart Cards in Mobiltelefonnetzen.
Kartenleser
Ein elektromechanisches Gerät einfacher Bauart, in das die Chipkarte für den elektronischen Kontakt eingeführt wird. Im Gegensatz zu Terminals verfügen Kartenleser über kein Display und keine Zifferntastatur. Obwohl ihr Name etwas anderes suggeriert, werden Kartenleser normalerweise auch zum Schreiben von Daten auf die Karte verwendet.
Klang
Der für Banknoten typische Klang. In Fachkreisen spricht man auch von Klanghärte.
Kontaktbehaftete Karte
Eine Karte, die Strom und Daten zwischen dem Chip auf der Karte und dem Kartenleser über ein elektrisches Terminal überträgt, das aus sechs bis acht mit Gold beschichteten Kontakten besteht.
Kontaktlose Chipkarte
Die kontaktlose Chipkarte ist eine Karte, die elektromagnetische Wellen verwendet, um Daten an einen kontaktlosen Kartenleser zu übertragen. Die Übertragungsreichweite hierbei ist gering (wenige Zentimeter). Die Vorteile dieser Technologie ermöglichen eine bessere und schnellere Übertragung an das Lesegerät als bei kontaktbehafteten Karten.
Kryptografie
Unter Kryptografie wird das Verfahren zum Umwandeln von lesbarem Text in verschlüsselten Text und umgekehrt verstanden.
Lage
Es gibt 4 verschiedene Lagen (Ablagemöglichkeiten) einer Banknote: Vorderseite, Vorderseite auf dem Kopf, Rückseite, Rückseite auf dem Kopf.
Lagesortierung
Sortierung in allen 4 Lagen. Jede Banknote wird entsprechend ihrer Lage in einen festgelegten Ausgabestapler abgelegt. So erhält man Banknotenbündel mit ausschließlich gleich abgelegten Scheinen, auch wenn in das Eingabefach (Vereinzeler) lagegemischte Noten eingelegt wurden.
Laminatfolie
Auf ein Sicherheitspapier applizierter Folienstreifen, der speziell bei Fensterelementen die Abdeckung des Fensters übernimmt. Üblicherweise sind diese Streifen zusätzlich mit optisch variablen Effekten ausgestattet.
Langsieb-Wasserzeichen
Auch Moulette-Wasserzeichen genannt, hergestellt mit Langsieb-Papiermaschinen, in denen nach der Blattbildung über eine Egoutteurwalze mit Motiven das Faservlies zu Zeichen verdichtet oder verdrängt wird. In Durchsicht erscheint das Ergebnis als einfaches Hell-Dunkel-Wasserzeichen. Der typische Einsatz ist bei kommerziell verfügbaren Druck- und Schreibpapieren.
Siehe auch Rundsieb-Wasserzeichen.
Auch Moulette-Wasserzeichen genannt, hergestellt mit Langsieb-Papiermaschinen, in denen nach der Blattbildung über eine Egoutteur-Walze mit Motiven das Faservlies zu Zeichen verdichtet oder verdrängt wird. In Durchsicht erscheint das Ergebnis als einfaches Hell-Dunkel-Wasserzeichen. Der typische Einsatz ist bei kommerziell verfügbaren Druck- und Schreibpapieren.
Siehe auch Rundsieb-Wasserzeichen.
LCF
Abkürzung für "Large Continuous Feeder".
Vereinzler für BPS®-Maschinen mit großem Eingabefach und kontinuierlicher Vereinzelung.
LDM
Abkürzung für "Large Delivery Module". Großes Ausgabefach für mehr als 100 Banknoten.
LEAD®
LEAD® ist das Akronym für „Longlasting Economical Anticopy Device“. Auf der Sicherheitspapieroberfläche aufgebrachtes Sicherheitssystem, bestehend aus einem Papierprimer, einem darauf applizierten Hologrammstreifen und einem integrierenden Überdruck, typischerweise mittels Intaglioverprägung.
Liquid Crystal
Optisch aktive Strukturen z. B. zur Erzeugung von Farbwechseleffekten. Siehe auch Colourshift.
Live Viewer
Tool der BPS®-Maschine für die Darstellung des Verlaufs des Durchsatzes, der Rückweiseungsrate und der Unfitrate.
LongLife™
Umlaufbeständiges Papier mit Oberflächenbeschichtung.
LPI®
Laser Protected Image. Die Kombination eines sicheren Farbbildes durch Personalisieren des Farbanteils und passergenaue Lasergavur der Grausstufen.
LTE
LTE ist die Abkürzung für Long-Term-Evolution. LTE wird oft als 4G-Technologie angesehen, da sie besser als der 3G-Standard ist. Das ist vor allem zurückzuführen auf eine deutlich schnellere Datenübertragung von bis zu 100 Mbps, reduzierte Wartezeiten und die Kompatibilität mit älteren Technologien wie GSM und 3G.
M2M
M2M ist die Abkürzung für „Machine-to-Machine“. Damit wird die drahtlose Kommunikation zwischen Geräten bezeichnet. M2M wird in vielen Bereichen wie der Robotik, der Verkehrsüberwachung, Sicherheitssystemen, Automobilen und anderen verwendet.
MAGIC ID
Ein gedrucktes Moiré Muster ergibt durch eine darüber liegende Linsenstruktur Elemente wie z.B. Buchstaben oder Sterne, die sich je nach Berechnung beim Kippen des Dokuments horizontal oder vertikal bewegen
Magnetische Eigenschaften
Ausstattung von Banknoten für die automatische Banknotenbearbeitung mittels spezieller Banknotenbearbeitungsmaschinen.
MAGnite®
Interaktives Sicherheitsmerkmal von G+D. Die Funktion beruht auf der Wechselwirkung spezieller Farbpigmente mit einem Magnetfeld, wie es z. B. der Lautsprecher eines Mobiltelefons bietet.
maschinenlesbares Echtheitsmerkmal
Sicherheitsmerkmale in oder auf Banknoten oder Sicherheitsdokumenten, die maschinell auslesbar sind und der Echtheitserkennung dienen.
Maschinenlesbarkeit
Eigenschaft, Banknoten automatisch zu bearbeiten und auf ihre Echtheit hin zu prüfen.
MCD
Multitude Color Device. Die Kombination aus Iriodinfarbe und fluoreszierendem Offsetdruck. Dieses Sicherheitsfeature dient zur Absicherung eines lasergravierten Photos gegen Manipulation.
MF
Master File (Masterdatei)
Im SIM-Kartendateisystem enthalten. Stellt die Stammdatei im SIM-Dateisystem dar.
MFD
Abkürzung für "Machine-readable Feature Detector".
MFF2
Maschinenformfaktor 2 (MFF2) ist ein vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) standardisierter Formfaktor, der für eSIM oder eSE verwendet wird. Er hat eine Größe von 5x6mm und 8 Kontakte, die den Chipkartenkontakten ähneln.
MIFARE®
MIFARE® ist die im Besitz von NXP Semiconductors befindliche Marke für eine Reihe von IC-Chips, die in kontaktlosen Smartcards und Proximity-Karten verwendet werden.
Mikro-optische Struktur
Siehe Moiré Magnifyer, Mikrolinsen.
Mikroprozessorkarte
Mikroprozessorkarten sind Karten mit einem Mikrochip, der aus Mikrocontroller mit CPU, flüchtigem Speicher (RAM) und permanentem Speicher (ROM, EEPROM) besteht. Mikroprozesserkarten sind möglicherweise auch mit einem numerischen Coprozesser (NPU) ausgestattet, der es ihnen ermöglicht, Public-Key-Kryptoalgorithmen mit hoher Geschwindigkeit ausführen zu können. Solche Karten werden mitunter auch als „Kryptokarten“ oder „Krypto-Controllerkarten“ bezeichnet.
MIS
MIS ist ein Management-Informations-System zur Datenanalyse unternehmensweiter Informationen. Die aufbereiteten Daten dienen u.a. als Grundlage für strategische Entscheidungen im Unternehmen.
MLI
Multiple Laser Image. Durch eine Linsenstruktur auf einem Polycarbonat Dokument werden mindestens 2 unterschiedliche Informationen unter einem Kippwinkel personalisiert. Diese werden dann beim Kippen in horizontaler Richtung sichtbar.
MM
Mobile Money oder Mobile Payment (auch M-Payment) sind Bezahlvorgänge, bei denen mindestens der Zahlungspflichtige mobile elektronische Techniken zur Initiierung, Autorisierung oder Realisierung der Zahlung einsetzt, etwa mittels mobiler Geräte wie Mobiltelefonen oder Tablet-Computern
MNO
Mobile Network Operator (MNO), auch bekannt als Wireless Service Provider, Wireless Carrier oder Mobile Network Carrier, ist ein Mobilfunkanbieter mit zellularer Netzwerkinfrastruktur, der alle benötigten Komponenten besitzt oder kontrolliert, die zum Verkauf und zur Bereitstellung von Kommunikations- oder Konnektivitätsdiensten erforderlich sind.
Mobile Station
Alle Ausrüstungen und Software für die Kommunikation mit einem Mobilfunknetz. Dieser Begriff wird für GSM-Netze verwendet.
Siehe auch: Benutzerausrüstung
Mobile Wallet
Die Idee hinter einer Mobile Wallet ist die Ablösung der Brieftasche durch ein mobiles Gerät. Unterschiedlichste Anwendungen lassen sich dort zentral ablegen: Bargeld, Karten, Ausweise, Führerscheine, Coupons, Zutrittsberechtigungen, Schlüssel, u.v.m.
MOTAPS
MOTAPS steht für den „MasterCards Mobile Over-the-Air Provisioning Service“ für NFC-Programme.
MSSP
Mobile Signature Service Platform, ein System, das von Mobilfunknetzen verwendet wird, um die Sicherheit der mobilen Signatur zu gewährleisten.
Siehe auch: WPKI
MultiCode™
Magnetische Ausstattung von Sicherheitsfäden in Banknoten. MultiCode™ ermöglicht unterschiedliche Kodierungen und damit kundenspezifische Informationen.
MVNO
Mobile Virtual Network Operator (MVNO) ist ein Mobilfunkanbieter, der selbst keine elementaren Komponenten der Netzwerkinfrastruktur (z. B. wie BSS, OSS, Funk) besitzt, über die er seinen Kund/-innen Dienste anbieten kann. Er nutzt die Netzkapazitäten eines oder mehrerer MNOs, um Zugang zu Netzdiensten zu erhalten.
Nano-SIM
Derzeit kleinste SIM-Karte der Welt mit einem Format von 12,3 x 8,8 Millimetern und einer Stärke von 0,6 bis 0,7 Millimetern. Damit ist sie ca. 30 Prozent kleiner als eine Micro-SIM.
NCS
Numeron™ Configuration Software – Programm zur Verwaltung eines oder mehrerer Numerons. Siehe Numeron™
Negativtext
Durchsichtiger Text vor opakem Hintergrund, der im Gegenlicht betrachtet lesbar ist.
Siehe auch Sicherheitsfaden und Hologrammfolie."
NewP@ss
Forschungsprojekt für kommende Generationen sicherer und leistungsfähiger elektronischer Ausweisdokumente.
NFC
Die Nahfeldkommunikation (Near Field Communication, Abkürzung NFC) ist ein internationaler Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten per Funktechnik über kurze Strecken von wenigen Zentimetern und einer Datenübertragungsrate von maximal 424 kBit/s. Bisher kommt diese Technik vor allem in Lösungen für Micropayment – bargeldlose Zahlungen kleiner Beträge – zum Einsatz
NotaMaster®
Modulare Sensor-Familie zum sicheren Nachweis von speziellen fälschungssicheren Merkmalen.
NotaPack®
System von G+D zur zugriffsicheren Verpackung von Banknotenbündeln in transparenter Schrumpffolie.
NotaScan®
Modulare Familie von Sensoren für die Bewertung von Echtheit und Fitness.
NotaScan® Image
Sensor von G+D für das Scannen des Druckbilds der Banknote in vier Spektralbereichen zur Erkennung von Stückelung, Orientierung, Echtheit, Verschmutzung und Defekten sowie zum Lesen der Seriennummer.
NotaScan® Ink
Sensor von G+D für die Echtheitserkennung von Banknoten durch Messung der erweiterten Infraroteigenschaften von speziellen Druckfarben.
NotaScan® Profile
Sensor von G+D für die Dickenmessung von Banknoten zur Erkennung von Mehrfachabzügen, Klebestreifen, Rissen, Löchern und Eselsohren.
O&M
Operation and Maintenance, Betrieb und Wartung eines Produkts.
OATH
Die „Initiative for Open Authentification (OATH)“ ist eine branchenübergreifende Zusammenarbeit zur Entwicklung einer offenen Referenzarchitektur mit offenen Standards, um die Verwendung starker Authentifizierungsverfahren zu fördern.
OBIS
Abkürzung für "Optisches Banknoteninspektionssystem".
System zur Qualitätsprüfung von neuen Banknoten als Komponente der BPS® 2000 OBIS, vor allem zur Erkennung von Druckfehlern.
Origination
Die Umsetzung eines Designs in ein Werkzeug für die Herstellung von Sicherheitselementen.
OTA
OTA ist die Abkürzung für „Over-the-Air“. Sie definiert den Übertragungs- und Empfangsstandard von anwendungsbezogenen Informationen in drahtlosen Kommunikationssystemen. OTA wird generell für die Übertragung von SMS-Kurznachrichten verwendet.
OTAP
Over-the-Air Provisioning
Siehe: Provisioning
OTW
Over-the-Wire, ein Begriff, der die Verwaltung mobiler Geräte über eine drahtgebundene Verbindung beschreibt.
OVD
Akronym für „Optically Variable Devices“; hierunter versteht man Sicherheitselemente mit optisch variablen Oberflächen wie z. B. Hologramm, irisierender Effekt, ColourShift, Moiré Magnifyer etc.
OVI
Akronym für "optically variable ink".
OVS
Akronym für „Optisch Variabler Streifen“ (engl.: Optically Variable Stripe).
Siehe auch OVD."
PACE
Das Password Authenticated Connection Establishment ist ein Verfahren zur Verschlüsselung des Informationsaustausches beim deutschen Personalausweis.
Passive Authentifizierung
Die passive Authentifizierung basiert auf dem kryptografischen Mechanismus der digitalen Signatur. Dieses Verfahren weist nach, dass die logische Datenstruktur (LDS) und das Dokumentenzertifikat geprüft und nicht verändert wurden. Die passive Authentifizierung kann jedoch das exakte Kopieren oder das Austauschen des Chips nicht verhindern.
Patch, Hologramm
Mit Hologramm verprägte Transferfolie, aus der mittels eines Stempels unter Druck und Hitze aus der Hologrammfolie das Motiv herausgeprägt wird.
PCVS
Abkürzung für "PC Verification Station".
PC-basierte Arbeitsstation und Tool zur Verifizierung von elektronisch übermittelten Protokollen der BPS®-Maschinen durch die Überprüfung des Message Authentication Code (MAC).
PDS
Abkürzung für "Pneumatic Delivery System".
Vorrichtung zum sicheren Transport von Banknotenbündeln in einem abgeschlossenen Rohrsystem, z.B. von der BPS®-Maschine zu einer BDS®-Anlage.
PEAK®
Das besondere an dem Banknotensicherheitsmerkmal PEAK® (Printed Embossed Anicopy Key) ist sein Herstellungsprozess, bei dem das Banknotenpapier ausschließlich bedruckt und geprägt wird. Feine Linienstrukturen in ausgewählten Farbtönen werden im Stichtiefdruckverfahren so verprägt, dass ein dreidimensionales, optisch variables Bild entsteht. Je nach Blickwinkel werden verschiedene Informationen und Farben sichtbar.
Picture Card
Möglichkeit, eine indivuell gestaltete Debit- oder Kredtikarte von seinem Kreditinstitut zu erhalten, z. B. mit einem persönlichen Foto.
PIN
Steht für „Personal Identification Number“, eine andere Bezeichnung für „Identifizierungsnummer“ oder „personenbezogene Kodenummer“. Ein PIN ist eine geheime Nummer, die bspw. für die Aktivierung einer Mobiltelefonkarte verwendet wird. Das Telefon kann erst nach der Aktivierung durch diesen Code verwendet werden.
PIV
Karten mit einer Personal Identity Verification-Applikation erfüllen höchste Anforderungen der US-Behörden bei der Identitätsüberprüfung.
PKI
PKI steht kurz für „Public-Key-Infrastruktur“. Das System verwendet einen öffentlichen sowie einen privaten Schlüssel, um Daten digital zu signieren und zu verschlüsseln. Es erstellt außerdem einen sichere Kette von Zertifikaten (Zertifizierungspfad), um Daten im Internet zu schützen.
Planchetten
Plättchen in runder oder mehreckiger Form, die vollflächig oder innerhalb eines definierten Streifens ins Papier eingebracht werden. Planchetten können je nach Ausgestaltung unterschiedliche optische Eigenschaften haben, z. B. fluoreszierend, irisierend, Microtext. Sind heute kaum mehr auf Banknoten vertreten.
Plastikbanknote
Das Trägermaterial der Banknote besteht aus Kunststoff-Folie (Polymer) – im Gegensatz zu klassischen Banknoten aus Baumwolle. Siehe auch Polymerbanknote oder Kunststoffbanknote.
PMI
Abkürzung für "Person Machine Interface" – Bedienterminal für die Dateneingabe beim Numeron™.
Pole
Eine verdeckte, für das bloße Auge nicht sichtbare Information, die mit Hilfe eines Polarisationsfilters sichtbar gemacht werden kann. Pole ist ein sehr wirksames Sicherheitselement gegen Fälschung und ein einfaches und gleichzeitig sicheres Element zur Anwendung am Point of Sale.
Polymerbanknote
Das Trägermaterial der Banknote besteht aus Kunststoff-Folie (Polymer) – im Gegensatz zu klassischen Banknoten aus Baumwolle. Siehe auch Plastikbanknote oder Kunststoffbanknote.
POS
Abkürzung für "Point of Sale".
Verkaufsort / Kasse; Ort an dem die Banknote in andere Hände gelangt oder mit elektronischen Mitteln bezahlt wird.
Positivtext
Text auf hellem (transparentem) Hintergrund.
Prägehologramm
Siehe Hologrammprägung.
Primer, Papierprimer
Typischerweise im Siebdruck aufgebrachte Füllschicht auf Banknotenpapier zur Glättung der Kontaktfläche zur Folienapplikation. Sie kann lumineszierende und / oder maschinenlesbare Eigenschaften beinhalten.
Private networks
Private oder dedizierte Netzwerke, auch als Private Cellular Networks oder Mobile Private Networks bezeichnet, sind meist unabhängig vom gewöhnlichen, öffentlichen Mobilfunknetz. Unternehmen und Organisationen können ihre eigene (private) zellulare Netzwerkinfrastruktur aufbauen. In Verbindung mit 5G sind die Vorteile dieser technologischen Anwendung volle Kontrolle, Flexibilität, erhöhte Bandbreite und reduzierte Latenzzeiten sowie verbesserte Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Provisioning
Vorgang, bei dem ein Gerät, beispielsweise eine SIM-Karte oder ein Endgerät, mit Daten versorgt wird, beispielsweise Einstellungen, Anwendungen oder Software-Upgrades.
Provisioning protocol
Zwischen dem System und dem zu versorgenden Endgerät verwendetes Protokoll.
QCD®
Abkürzung für "Quality Control Device", Familie von Geräten zur Qualitätskontrolle bei der Herstellung von Banknoten.
QICC
Abkürzung für "Quality Inspection Control Center".
Arbeitsplatz und Datenhaltungssystem für die Steuerung der BPS® 2000 OBIS.
Radio Frequency Identification (RFID – Funkfrequenzidentifikation)
RFID ist ein auf der Funkfrequenztechnologie basiertes Identifikationsverfahren. Das heißt, es ist kein direkter Kontakt erforderlich.
RAM
Remote Application Management von Anwendungen wie durch GlobalPlatform.
Recyclingautomat
Ein SB-Automat, der eingezahlte Banknoten eines Kunden annimmt, diese BN auf Umlauffähigkeit prüft, sortiert und im Falle einer nachfolgenden Transaktion weiterer Kund/-innen umlauffähige BN wieder auszahlen kann.
Regenbogenfluoreszenz
Fluoreszenz, die unter UV-Licht in Regenbogenfarben leuchtet.
Registrierte Platzierung
Positionierung eines Sicherheitselements oder Sicherheitsdrucks in definierter XY-Position, z. B. auf der Banknotenfläche.
Reißfestigkeit
Ein Maß für die Festigkeit von Substraten in kN/m nach ISO 1924.
Remote Access
Remote Access bezeichnet die Möglichkeit, von außerhalb eines Gebäudes Zugang zu einem Computer zu bekommen, Informationen von diesem abzufragen oder ihn virtuell anzugreifen.
Retractfach
In dieses Fach eines Einzahlungsterminals werden BN abgelegt, welche nach Abbruch einer Transaktion (versehentlich) nicht vom Kunden oder der Kundin entnommen wurden.
Ries
Abgepackte Einheit von einer bestimmten Anzahl Papierbogen (z. B. 500 Bogen).
Roaming
In der drahtlosen Telekommunikation bezeichnet „Roaming“ die Möglichkeit, in einem anderen Netz als dem eigenen zum selben Preis Internetzugang bekommen zu können. Es kann als erweiterter Verbindungsdienst gesehen werden.
RollingStar®
Optisch variabler Sicherheitsfaden mit neuartigen dynamischen Effekten. Die Kombination aus definiertem Bewegungsablauf plus einem prägnanten Farbwechsel beim Kippen ist ein echter Blickfang und perfekt für eine sofortige Echtheitsprüfung.
RollingStar® i+
Weiterentwicklung des optisch variablen Sicherheitsfadens RollingStar®. Die innovative Multi-Facetten-Substruktur mit einer noch ausgefeilteren Art der Ausrichtung und Formgebung der Mikrospiegel ermöglicht eine attraktive und realistische Optik des Fadens. Die bewährte Kombination aus Dynamik, Farbverschiebung und Magnettechnologie macht mit RollingStar® i+ einen deutlichen Sprung nach vorne.
RollingStar® LEAD
RollingStar® LEAD ist eine hochentwickelte Banknoten-Sicherheitsfolie, die mit ihrer Vielfalt an auffälligen optisch variablen Effekten eine schnelle Echtheitserkennung ermöglicht.
RS
Abkürzung für "Reconciliation Station".
Handnacharbeitsplatz für den Rückweisungwickel der BPS®-Maschine
RSP
Remote SIM Provisioning (RSP) ermöglicht es Verbrauchern, die eingebettete SIM (eSIM), die in einem Mobilfunkgerät wie einem Smartphone, einer Smartwatch, einem Fitnessband oder einem Tablet-Computer eingebaut ist, vollständig digital und aus der Ferne zu aktivieren.
Rückweisungsfach
Separates Ausgabefach einer Bearbeitungsmaschine, in das nicht erkannte bzw. fälschungsverdächtige Banknoten abgelegt werden.
Rückweisungsrate
Banknoten, die von der BPS®-Maschine nicht erkannt werden, werden in das Rückweisungsfach abgelegt. Die Rückweisungsrate ist das Verhältnis zwischen Rückweisungen und eingegebenen Banknoten. Siehe "Acceptance rate"
Rückweisungswickel
Im Rückweisungswickel der BPS®-Maschine werden fälschungsverdächtige und nicht messbare Banknoten für die spätere Nachbearbeitung aufbewahrt.
Rundsieb-Wasserzeichen
Auch echtes oder mehrstufig moduliertes Wasserzeichen genannt. Dieses zeichnet sich durch eine hohe Abbildungsgenauigkeit aus und ist in der Lage, zur Abbildung von Motiven in Tonwertstufen darzustellen, z. B. bevorzugt zur Abbildung von Portraits in Banknotenpapier.
Siehe auch Langsieb-Wasserzeichen.
S@T
SIM Alliance Toolkit
Ein DSTK-Client.
S@tlet
Ein auf S@t-Clients benutztes Applet.
SAC
Der digitale Zugriffsmechanismus Supplemental Access Control ist das zukünftig in Europa vorgeschriebene Sicherheitsprotokoll, bindend für alle neuen Passdokumente.
SAT
Site Acceptance Test = Endabnahme der Maschine beim Kunden.
SIM Application Toolkit
Siehe auch: STK
SB-Automation
Selbstbedienungs-Automaten, z.B. in Banken zu finden (Geldausgabe und Geldeinzahlungsmaschinen).
Schmalbahn
Die Längsorientierung der Papierfasern läuft auf die kurze Bogenseite zu. Standard im kommerziellen Druck. Siehe auch Breitbahn.
Schnipsel
Schnipsel entstehen bei der Vernichtung/Zerkleinerung von Banknoten. Shreddermesser mit Längsschnitt und Querriss erzeugen dabei Schnipsel mit gleichmäßiger Form, rechteckig und geraden Kanten, Granulatoren erzeugen Schnipsel in unterschiedlichen Größen/Formen und mit unregelmäßigen Rändern.
SCWS
Smart Card Web Server
Verwaltung von auf Smart Cards basierenden Webanwendungen.
SECCOS
Secure Chip Card Operating System ist eine universelle Plattform für Chipkarten-gestützte Zahlungsverkehrsanwendungen.
Secure Element
Secure Elements (SE) sind Mikroprozessor-Chips, die in Ihr mobiles Gerät integriert sind und als Tresor für die Sicherheit Ihrer Daten wie PIN-Code, Bilder, SMS usw. dienen. Es ist eine wichtige Komponente für die Entwicklung neuer Technologien wie NFC, da die Daten sehr sensibel sind. Es gibt 3 Arten von sicheren Elementen: herausnehmbare microSD- oder SIM-Karten, auf der Hauptplatine eingebettete SEs (eSEs), eSIMs oder intergrierte SIMs und schließlich cloudbasierte SEs.
Secure Voice
Die Bezeichnung steht für die Verschlüsselung von Sprachkommunikation wie Radio oder Telefon.
Sensor
Gerät das die physikalischen Eigenschaften einer Banknote auf eine oder mehrere Arten messen kann.
SensorBrain®
Computersystem in einem Banknotenbearbeitungssystem zur Berechnung von Sensordaten
SensorFusion®
Algorithmus zur kombinierten Analyse von Rohdaten mehrerer Sensoren
SET
Der „Secure Electronic Transaction“-Standard ist ein Protokoll für den elektronischen Zahlungsverkehr und die Durchführung sicherer Kreditkartenzahlungen über das Internet. Er wurde von Visa und MasterCard entwickelt. SET setzt nicht automatisch voraus, dass der Zahlende eine Chipkarte besitzt, da Transaktionen komplett elektronisch über die Internetsoftware auf einem PC durchgeführt werden können.
Shredder
Vorrichtung zum Zerschneiden oder Zerreissen von Banknoten in Schnipsel. BPS®-Maschinen vernichten die Banknoten online mit einem Shreddermesser. BDS®-Anlagen vernichten die Banknoten offline mit einem Granulator. Die Schnipsel müssen so klein sein, dass die Banknoten nicht mehr zusammengesetzt werden können.
Sicherheitsfaden
Ein in Sicherheitspapier eingebetteter Folienstreifen mit integrierten Sicherheitselementen, typischerweise in der Breite von 0,8–5 mm. Es gibt vollständig eingebettete Fäden und Fensterfäden. Für die Einbettung wird bevorzugt eine Rundsieb-Papiermaschine benutzt. Sicherheitsfäden können im Allgemeinen mit optischen und funktionalen Oberflächen versehen werden, wie z. B. Negativtext durch bereichsweise Demetallisierung, Hologramm, ColorShift, Magnetdruck, Fluoreszenz, Leitfähigkeit usw.
Sicherheitsfolie
Auf die Substratoberfläche applizierte Folie mit unterschiedlich optisch wirksamen Effekten, wie z. B. Hologramm, ColorShift, Demetallisierung, und Kombinationen unterschiedlicher optisch variabler Oberflächen.
Sicherheitslevel
Klassifizierung von Sicherheitselementen je nach ihrer Verwendung. In der Regel gibt es drei Klassen:
1. die Öffentlichkeit – ohne Hilfsmittel
2. Spezialist/-innen mit Hilfsmitteln und kommerzielle Banken
3. Zentralbanken
Sicherheitsmerkmale
Sammelbegriff für Sicherheitsmerkmale. Elemente auf Banknoten und Sicherheitsdokumenten mit dem Ziel der Echtheitserkennung und des Fälschungsschutzes.
Sicherheitspapiere
Gegen missbräuchliche Nachahmung gesicherte Papiere, die nicht allgemein verfügbar sind. Dazu zählen z. B. Papiere für Pässe, Schecks und andere Dokumente.
Sicherheitsstreifen
Siehe Hologrammstreifen.
Siebdruck
Druckverfahren zum Aufbringen von verhältnismäßig dicken Farbschichten im Rollen- und Bogendruck. Im Banknoten- und Sicherheitsdruck typischerweise für das Aufbringen von Effektfarben eingesetzt, z. B. irisierende Effekte.
SIM
SIM ist die Abkürzung für „Subscriber Identity Module“ (auf Deutsch „Teilnehmer-Identitätsmodul“). SIM-Karten sind kleine Chipkarten, die in allen Mobiltelefonen verwendet werden. Eine SIM-Karte enthält eine große Menge personalisierter Daten wie die Benutzeridentität, die Telefonnummer, Kontakte, etc. Eine SIM-Karte ist nicht fest mit einem Mobiltelefon verbunden, sodass Verbraucher/-innen die SIM-Karte leicht aus ihrem Telefon herausnehmen, sie in ein anderes Telefon einsetzen und dennoch seine Daten behalten können.
SIM Profil
Ein (SIM) Profil umfasst die Daten des Mobilfunknetzbetreibers in Bezug auf ein Mobilfunkabonnement, einschließlich der Anmeldeinformationen des Betreibers und optional auch SIM-basierte Anwendungen. Das Profil ist Teil der SIM und ermöglicht dem zellularen Gerät den sicheren Zugriff auf ein mobiles Netzwerk.
SIM-Wechsel
Austausch einer alten SIM-Karte gegen eine andere SIM-Karte (derselben Person, mit demselben Abonnement) im Endgerät.
Siehe auch: ADD
SINA
Sichere Inter-Netzwerk-Architektur, eine vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelte IT-Architektur zur Verarbeitung von hoch schützenswerten Informationen in unsicheren Netzen.
SM-DP+
Subscription Manager - Data Preparation+ (SM-DP+) ist ein Kernelement der von der GSMA standardisierten Lösung für Remote SIM Provisioning (SGP.21/22). Mobilfunkbetreiber verwenden es zum Erstellen, Herunterladen, Fernverwalten (Aktivieren, Deaktivieren, Aktualisieren, Löschen) und Schützen der Betreiberdaten (des Profils) sowie zur sicheren Verschlüsselung ihrer Betreiberdaten für die Over-the-Air-Installation innerhalb der SIM. Es konsolidiert die Funktionalität des Subscription Manager Data Preparation (SM-DP) und Secure Routing (SM-SR) in einer einzigen Komponente, die SM-DP+ genannt wird.
Sm@rtSIM® Argo in-car
Speziell für den Einsatz in Kraftfahrzeugen entwickelte robuste SIM-Karte.
Sm@rtSIM® CX
Betriebssystem von G+D auf Java™-Basis. Auf Sm@rtSIM® aufbauend, erweitert es das Produktportfolio durch neue Technologien wie NFC und LTE.
Smartcard
Smartcard ist ein anderer Ausdruck für Mikroprozessorkarte. Er steht für eine Chipkarte, die "smart", also schlau ist, weshalb Speicherkarten nicht mehr unter diesen Überbegriff fallen.
SmartTrust®
Die Produktfamilie von G+D für die Over-the-air-Verwaltung von mobilen Endgeräten, SIMs und mobilen Mehrwertdiensten.
SmartTrust® Portigo
Mit dieser G+D-Lösung werden NFC-Smartphones zur elektronischen Geldbörse für Kontaktlosangebote.
SMS /SM
Short Message Service: ein Nachrichtendienst in Mobiltelefonnetzen.
SM: Short Message (Kurznachricht)
SoC
System on Chip (SoC) ist ein eingebetteter Schaltkreis, auch "Chip" genannt, der CPUs, Speicher und in einigen Fällen sogar drahtlose Sendeempfänger oder andere elektronische Systeme integriert. Er ist das Herzstück vieler verbundener Geräte.
Specimen
Englischer Begriff für Muster; Specimen Banknote = Muster- / Werbebanknote
Spiralstapler
Spiralförmig gestaltetes "Rad", das die Banknoten nach dem Bearbeitungsvorgang abbremst und nacheinander ablegt. Häufig verwendet als Symbol unserer BPS®-Systeme.
SS7
Signaling System Number 7
Gemäß ITU-T Q.700 Serie. Protokollstapel, die von Telefongeräten verwendet werden, beispielsweise Vermittlungsanlagen, und vor allem PLMNs für alle Mobilitätsdienste.
STARCOIN
STARCOIN ist der Name des elektronischen Zahlungssystems von G+D. Es verwendet Karten und Terminals sowie Hintergrundadministrations- und Abrechnungssysteme. Mithilfe von STARCOIN können Zahlungen sowohl mit elektronischen Geldbörsen als auch mit elektronischen Schecks durchgeführt werden. Das System kann an die individuellen Bedürfnisse jeder Geschäftsumgebung angepasst werden.
STARCOS®
STARCOS® ist ein erprobtes und getestetes Betriebssystem für Chipkarten und das Arbeitstier vieler Chipkarten-Anwendungen. Die erste STARCOS®-Version wurde 1987 von G+D entwickelt. Dank seines topaktuellen Aufbaus können mehrere Anwendungen auf einer einzelnen Karte installiert und komplett unabhängig voneinander gepflegt werden. STARCOS® ist für diverse Chipkarten-Microcontroller verfügbar und bietet die volle Bandbreite an Befehlen nach ISO- und EMV®-Standards, sowie von G+D weiterentwickelte Befehle. Im Einklang mit G+D's Philosophie hinsichtlich Sicherheit bietet selbst die einfachste Version symmetrische Triple-DES-Verschlüsselung, die jeder bekannten Form von Angriffen standhält.
STEP®
STEP® (Shimmery Twin Effect Protection) ist eine optisch variable Farbe auf Basis von Flüssigkristallpigmenten. Unterschiedliche Blickwinkel erzeugen aufgrund optischer Effekte unterschiedliche Farbeindrücke.
STK
SIM Toolkit oder SIM Application Toolkit
Eine Gruppe von Befehlen und Prozeduren für die Verwendung zwischen der SIM-Karte und dem Endgerät, zusätzlich zu denen, die in GSM 11.11 und 3GPP TS 51.011 definiert sind: “Specification of the Subscriber Identity Module –Mobile Equipment (SIM – ME) Interface”.
Siehe auch: Wib
Stückelung
Siehe Stückelung.
Subscriber
Eine Person mit einem Mobilfunkvertrag, die durch eine IMSI in einem Mobilfunknetz identifiziert wird.
Subscription Management
Subscription Management, auch bekannt als eSIM Management, ist eine Technologie, die es ermöglicht, SIM-Profile aus der Ferne zu verwalten (z. B. herunterladen, installieren, entfernen, wechseln). Unter Verwendung eines Remote-SIM-Provisioning-Systems und eingebetteter SIMs in den Mobilfunkgeräten ermöglicht diese Lösung die vollständig digitale Aktivierung mobiler Geräte, ohne dass die SIM-Karten physisch gehandhabt werden müssen.
Substrat
Trägermaterial für den Druck von Wertdokumenten, z. B. Baumwollpapier für Banknoten.
Synthec®
Banknoten- / Sicherheitspapier mit Synthesefaseranteil. Der Anteil an Synthesefasern sorgt für erhöhte mechanische Stabilität und verleiht dem Substrat die notwendige Festigkeit für längere Umlaufzeiten.
TAC
Type Allocation Code
Die ersten acht Stellen in einer IMEI eines Endgeräts, das in einem Mobiltelefonnetz verwendet wird und das Modell sowie die Herkunft des Endgeräts angibt.
Taktilität
Die fühlbare Eigenschaft eines Gegenstands. Taktile Sicherheitsmerkmale werden bei Banknoten durch das Stichtiefdruckverfahren erzeugt. Siehe Intagliodruck, Haptik.
TAN
Die Transaktionsnummer ist ein Einmalpasswort, meist aus sechs Zahlen bestehend.
Token
Die Bezeichnung „Token“ bezieht sich meist auf ein Sicherheits-Token. Ein Sicherheits-Token wird für die Authentifizierung der elektronischen Identität der Person verwendet, die das Token besitzt. Technologien dieser Art ersetzen oder ergänzen die Verwendung von Passwörtern.
TonerFix™
Hochsicherheitspapier für fälschungssichere Dokumente, die speziell für die Personalisierung mittels Laserdruck geeignet sind.
Transferfolie
Auf ein Sicherheitspapier applizierter Streifen, dessen Trägerfolie während des Applikationsvorgangs abgezogen wird. Üblicherweise sind diese Streifen zusätzlich mit optisch variablen Effekten ausgestattet.
Siehe Hologrammstreifen.
TRE
Ein manipulationssicheres Element oder eine manipulationssichere Umgebung (Tamper Resistant Environment, TRE) ist ein eigenständiges sicheres Element oder eine sichere Enklave, bestehend aus Hardware und Low-Level-Software, die Widerstand gegen logische und physische Angriffe bietet und in der Lage ist, sichere Anwendungen und deren vertrauliche und kryptografische Daten zu speichern. TREs gibt es in herausnehmbaren, eingebetteten und neuerdings auch integrierten Formfaktoren (z. B. SIM, eSIM und integrierte SIM).
Trusted Execution Environment (TEE)
Mit einem TEE können sich Smartphones innerhalb von zwei unterschiedlichen „Datenwelten“, so genannte Laufzeitumgebungen, bewegen, die parallel nebeneinander laufen und beide auf dem Hauptanwendungsprozessor betrieben werden: Auf der einen Seite ein herkömmliches Betriebssystem, auf der anderen Seite ein voll isolierter Sicherheitsbereich, in dem das TEE sicherheitskritische Anwendungen verarbeitet.
Trusted Service Management (TSM)
Sichere Elemente sind für NFC-Dienste unerlässlich, um den Schutz sicherheitskritischer Anwendungen zu gewährleisten und die gleichen Sicherheitsstandards wie bei Debit- und Kreditkarten zu ermöglichen. Es reicht allerdings nicht aus, nur ein sicheres Element im Smartphone zu integrieren. Über spezielle Lösungen wird die Aufteilung des Speichers sicher verwaltet, damit die Bereiche für die Service Provider voneinander getrennt werden können. Zudem müssen sichere, neue Services, Anwendungen und virtuelle Karten nach Bedarf bereit gestellt werden, ohne dass ein Dritter Zugang zu PIN-Nummern oder anderen sensiblen Informationen erhält. Diese Aufgabe erfüllt der Trusted Service Manager.
TSM
TSM ist die Abkürzung für „Trusted Service Management“. Sie bezeichnet eine Institution, die zwischen einer Bank und einem mobilen Gerät vermittelt. TSM wird eine bedeutende Rolle nach dem weltweiten Start von NFC spielen, weil es die Sicherheit Ihrer Daten erhöht und Sie gegenüber der Bank als tatsächliche/-n Besitzer/-in des Geräts identifiziert, über das eine Transaktion durchgeführt werden soll.
TWIN®
Für Fälschende kaum zu durchschauen: das transparente Banknoten-Durchsichtsfenster TWIN® (Transparent secure WINdow technology). TWIN®-basierte Merkmale lassen sich einfach erkennen und sind dazu nur schwer zu imitieren.
UICC
Universal Integrated Circuit Card: eine Smart Card, die sich an die vom ETSI Smart Card Platform-Projekt verfassten und gepflegten Spezifikationen hält.
Umlauf
Beschreibung des Lebenszyklus von Banknoten beginnend mit der Ausgabe bis zu ihrer Vernichtung.
Umlauffähigkeit
Qualität der Umlauffähigkeit von Banknoten.
UMTS
UMTS ist die Abkürzung für „Universal Mobile Telecommunications System“. Sie bezeichnet einen 3G-Standard für höhere Datenübertragungsraten. Dieser wird seit 2005 weltweit genutzt.
USB
USB ist die Abkürzung für „Universal Serial Bus“. Hierbei handelt es sich um eine Hardware-Schnittstelle, die verwendet wird, um Peripheriegeräte an einen Computer anzuschließen. In den meisten Fällen wird USB für die Datenübertragung von einem Peripheriegerät auf einen Computer verwendet. Es kann auch dazu dienen, die Gleichstrom-Energieversorgung eines Peripheriegerät sicherzustellen. Beispiel: Aufladen von Akkus.
USIM
USIM steht kurz für „Universal Subscriber Identity Module“. Dabei handelt es sich um eine SIM-Karte, die für die Unterstützung von UMTS in 3G-Netzwerken entwickelt wurde.
USSD
Unstructured Supplementary Service Data
Kann als alternativer Servicekanal für mobile Mehrwertdienste verwendet werden, die von Mobilnetzbetreibern angeboten werden.
UWB
Ultra-Breitband (UWB) ist eine kontaktlose Kommunikationstechnik, die z. B. für digitale Autoschlüssel-Anwendungen verwendet wird. UWB ist eine Technologie mit sehr geringem Stromverbrauch, die im Gegensatz zu 802.11 und Bluetooth in der Lage ist, Wände und andere physikalische Hindernisse für Funksignale zu durchdringen. Im Moment ist UWB ein lokales Kommunikationssystem mit einer Reichweite von etwa 9 Metern, aber es wird erwartet, dass diese zunehmen wird.
varifeye®
Innovatives Fenster-Sicherheitselement in Banknoten auf der Basis von Fenstern im Substrat, die mit einer Laminatfolie geschlossen werden. Diese ist üblicherweise mit weiteren optisch variablen Effekten von Hologrammfolien ausgestattet.
varifeye® ColourChange
Fenster-Sicherheitselement auf Basis von Mikrospiegel-Technologie und dynamischen Farbwechsel und Bewegungseffekten.
varifeye® ColourChange Patch
Front-to-Back-Sicherheitselement mit Farbwechsel und 3D-Effekten, die in Größe, Form und Position angepasst werden können.
Vereinzeler
Einrichtung in der Maschine, zum Abziehen einzelner Banknoten vom Banknotenstapel. Der Vereinzler kann bei einfachen Maschinen auf rein mechanischen Prinzipien beruhen (Reibvereinzler), oder bei hochwertigen BPS®-Maschinen mit Luftunterstützung arbeiten (Saugbandvereinzler, Saugluftvereinzler).
Virtual Machine (VM)
Die Softwaresimulation eines Mikroprozessors, die normalerweise über ihre eigenen Opcodes (Befehlskodes) für Geräteanweisungen und einen simulierten Adressbereich verfügt. Mithilfe von virtuellen Maschinen kann Software generiert werden, die unabhängig von den Funktionen einer bestimmen Hardware ist. So kann bspw. der virtuelle Adressbereich einer VM um ein Vielfaches größer sein als der von der Hardware zur Verfügung gestellte Adressbereich. In Java-Umgebungen wird die geschlossene Umgebung der VM häufig als „Sandbox“ bezeichnet.
VPLMN
Visited Public Land Mobile Network, das Mobilfunknetz, das außerhalb des Abdeckungsbereichs des PLMN (Public Land Mobile Network) des Teilnehmers verwendet wird.
VPN
Abkürzung für "Virtual Privat Network". Im Zuge des Internet-Booms wurden VPNs (virtuelle private Netzwerke) zu einem wichtigen Bestandteil der Infrastruktur von Unternehmensnetzwerken. Die interne Datenübertragung eines Unternehmens erfolgt über ein bestehendes öffentliches Netzwerk. Die Daten werden dabei für die Übertragung verschlüsselt. Die Schlüsselpaare sind nur den Absendern und Empfängern bekannt. Die verschlüsselten Datenpakete werden normalerweise in TCP/IP-Pakete zusammengefasst. Dieses Verfahren wird als „TCP/IP-Tunneling“ bezeichnet. Es erlaubt weiterhin die Übertragung von NetBIOS- oder IPX-Datenpaketen über das Internet. Siehe auch: Remote Data Transmission (RDT), Verschlüsselung, TCP/IP.
WAP
Wireless Application Protocol
Wasserzeichen
Ein Wasserzeichen entsteht bei der Papierherstellung durch unterschiedlich dicke Papierstellen – jeweils dicker oder dünner als die Umgebung, sodass in Durchsicht ein Graustufenbild zu erkennen ist. Bei Banknoten werden dreidimensional wirkende Wasserzeichen im Rundsiebverfahren platziert eingebracht.
Wasserzeichen, Elektrotypen
Siehe Wasserzeichen, HighLight.
Wasserzeichen, Highlight
Synonym für Elektrotype, E-Type, engl. Electrotype Watermark; wird während der Blattbildung erzeugt und dient der besonderen Hervorhebung wichtiger Informationen. Diese Art von Wasserzeichen ist sehr hell (weil dünn) und klar (weil „scharfkantig“). Beispiel: Angabe des Wertes der Banknote bei den Euro-Banknoten im Wasserzeichen.
Wasserzeichen, Rundsieb
Siehe Rundsieb-Wasserzeichen.
Wasserzeichen, vollflächig
Über die Papierfläche gleichmäßig verteilte Wasserzeichenmotive.
WaterMask®
Laserverfahren, bei dem Druckmotiv und Wasserzeichen absolut deckungsgleich gebracht werden.
Wib
Der für SmartTrust® Wib verwendete allgemeine Begriff.
Ein Übersetzungsprogramm, das eine Ausführungsumgebung für Wiblets und einen Mechanismus für die Verwaltung von menübasierten Services bereitstellt.
Wiblet
Eine in der SmartTrust® Wib-Laufzeitplattform ausgeführte Anwendung.
WML
Wireless Markup Language
WPKI
iWireless Public Key Infrastructure, eine Form der PKI in Mobiltelefonnetzen.
Siehe: PKI
Zustanderkennung
Prüfung der Banknoten hinsichtlich Verschmutzung, Graffiti, Papierqualität (Lappigkeit), Risse/Löcher, Eselsohren etc. Sortierung nach 3 Kategorien: ATM-fit = sehr gute Qualität, zum Einsatz in Geldausgabeautomaten geeignet. Umlauffähig = Banknoten, die noch in Ordnung sind und erneut in den Bargeldkreislauf ausgegeben werden können Nicht umlauffähig = Banknoten schlechter Qualität, die vernichtet werden
Zwischensafe
In der Zwischenkasse werden Banknoten nach der Eingabe im Einzahlungsterminal zwischengespeichert. Entscheidet sich die einzahlende Person für den Abbruch des Vorgangs, können die Banknoten wieder ausgegeben werden.