
Mehr über digitale Lösungen für den Cash Cycle

Was wäre, wenn Sensordaten zusammenarbeiten könnten?
Artikel in englischer Sprache
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich seit langem als zentrale Technologie für die Zukunft etabliert: sie steigert Effizienz, führt zu Kosteneinsparungen und erweitert die Möglichkeiten. Das gilt nicht nur für die Währungsbranche, sondern für nahezu alle Branchen. Im Bereich der Sensortechnologie liefern AI-basierte Algorithmen eine genauere Analyse, indem sie die menschliche Wahrnehmung nachahmen – und Sensordaten auf die gleiche Weise zusammenarbeiten lassen.

Von Daten zu Dienstleistung mit Software
Die Abläufe innerhalb eines Cash Centers lassen sich dank spezialisierter Software gezielt steuern und überwachen. Darum sei Software so etwas wie ein/-e „Dirigent/-in im Prozess der Bargeldbearbeitung“. Ein Gespräch über das Duo „Automatisierung und Data Analytics“, das künftig das Cash Center Management noch planbarer und effizienter gestalten wird.

Mehr Rentabilität durch Prognosen des Bargeldbedarfs
Artikel in englischer Sprache
Die genaue Prognose des Bargeldbedarfs gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Banken und Cash-in-Transit-Unternehmen aufgrund der aktuellen Pandemie auf schwankende Nachfrage reagieren müssen. Wir haben mit Tajan Joseph Kattacherry, Product Owner der Cash Forecasting Software, gesprochen, um zu erfahren, warum die Prognose von Bargeld heute wichtiger ist denn je und wie neue Technologien dabei helfen können. Wir sprechen außerdem über die Vorteile, die Unternehmen mit fortschrittlicher Cash Forecasting-Technologie erzielen können, und erhalten Einblicke in die neuesten Trends.

Zeig mir das Geld
Artikel in englischer Sprache
Um die Effizienz zu steigern und eine bessere Transparenz über den gesamten Bargeldkreislauf zu gewährleisten, können Cash-in-Transit-Unternehmen (CIT) Cash-Logistiksysteme nutzen. Durch die Einbeziehung von Routenplanung, mobilem Routenbetrieb, Track & Trace, Vertragsmanagement und Abrechnung können diese Systeme die operative Leistungsfähigkeit erheblich steigern, wichtige Prozesse automatisieren und die Entscheidungsfindung optimieren.

Compass System Intelligence im Einsatz bei der National Bank of Belgium
Artikel in englischer Sprache
Durch ein besseres Verständnis des Maschinenverhaltens und potenzieller Probleme lässt sich die Banknotenbearbeitung deutlich optimieren. Datenerfassung und -analyse vertiefen nicht nur Systemkenntnisse, sondern ermöglichen eine schnelle Erkennung von Fehlerursachen und einen effektiveren Betrieb. So können Banken sicherstellen, dass sie ihre KPIs erreichen.

Partner in der digitalen Transformation
Artikel in englischer Sprache
Die Währungsindustrie hat in den letzten Jahren verstärkt digitale Lösungen integriert und implementiert. Während die Nachfrage nach Bargeld auch im digitalen Zeitalter zunimmt, helfen digitale Technologien dabei den Bargeldkreislauf effizienter zu gestalten. Dr. Wolfram Seidemann, Geschäftsführer bei G+D Currency Technology, spricht über die Digitalisierung und Bargeld.

Das Unvorhersehbare vorhersagen
Data Intelligence bietet für die Bargeldversorgung, etwa nach Naturkatastrophen, entscheidende Erkenntnisse, um sämtliche Informationen zu verarbeiten und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Dank der Fähigkeit von Data Intelligence, Katastrophen zu visualisieren, zu analysieren und zu simulieren, lassen sich bedeutende Verbesserungen bei humanitären Einsätzen und im Krisenmanagement erzielen.