G+D Magazin
EN DE
Jemand bedient ein Smartphone, vor ihm schweben verschiedene digitale Finanzsymbole

Weitere Einblicke in CBDC

Futuristische globale Verbindung

Finanzielle Inklusion über Grenzen hinweg dank CBDC

Weltweit wächst die Zahl von Migrantinnen und Migranten. Überweisungen nach Hause sind für sie jedoch meist teuer und kompliziert. Retail CBDCs können dies ändern.

Geschäftsgebäude mit grünen Bäumen

Mehr Nachhaltigkeit im Finanzwesen mit CBDC

Kann digitales Geld einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Das kommt darauf an, wie die Währung erstellt und betrieben wird.

Unscharfe Bewegung von Menschen auf dem Gemüsemarkt

Die Herausforderungen für CBDCs in der Offline-Welt

Dr. Raoul-Thomas Herborg, Managing Director CBDC bei G+D, erklärt, wie und warum CBDCs auch in der analogen Welt funktionieren können und sollen.

Smartphone, auf dem eine Podcast-Anwendung läuft, umgeben von einem Kopfhörer

Podcast: Krypto-Crash beweist die Notwendigkeit von CBDC

Wolfram Seidemann, CEO von G+D Currency Technology, spricht mit John Orchard, CEO von OMFIF, darüber, wie der jüngste Krypto-Crash die Einstellungen in Bezug auf digitale Zentralbankwährungen beeinflussen könnte und welche Bedeutung Sicherheit und Interoperabilität innerhalb der Zahlungslandschaft haben.

Geschäftsmann, der Big Data recherchiert. Das Konzept der digitalen Transformation. Innovative, hoch entwickelte Technologie für Unternehmen.

Ein Blick in die Zukunft des Währungsmanagements

Wie wird sich das Währungsmanagement zukünftig entwickeln und wie werden CBDCs in den Währungskreislauf integriert? Dieser Artikel beleuchtet fünf entscheidende Aspekte.

Eine 100€-Banknote mit speziellem grünen Licht beleuchtet

Interoperabilität: Ein Treiber für den Erfolg von CBDC

Für digitale Zentralbankwährungen (CBDC) ist Interoperabilität ein entscheidendes Erfolgskriterium. Nur so kann die digitale Währung ihr Potenzial voll entfalten. Warum dies so ist, beleuchtet dieser Artikel näher

Woman jumps from cliffs into a digital square

CBDC – der Weg zu digitaler und finanzieller Inklusion

Digitales Zentralbankgeld verspricht einen Zugang zu Finanzdienstleistungen für alle Bürgerinnen und Bürger. Aber mit welchen Gestaltungskriterien lässt sich dieses ambitionierte Ziel erreichen?

Ein Mann vor einem Laptop hält ein Smartphone in der Hand, worüber eine digitale Simulation einer Weltkarte mit verschiedenen Währungssymbolen schwebt

Die öffentliche Meinung wird entscheidend sein für den Erfolg von CBDCs

Wie eine kürzlich durchgeführte Umfrage aufdeckt, unterscheiden sich Informationsstand und Haltung der Bevölkerung gegenüber digitalen Zentralbankwährungen von Land zu Land deutlich

Ein leuchtender Bildschirm spiegelt sich in der Brille eines Mannes wider

Wie lassen sich Auswirkungen von digitalem Zentralbankgeld vorhersagen?

Eine digitale Zentralbankwährung wird unsere Welt verändern. Sie wird sicherlich eine Vielzahl an Vorteilen mit sich bringen. Doch wie genau sich CBDCs auf die Wirtschaft und das Finanzsystem auswirken werden, lässt sich nur schwer vorhersehen

Ein Mann bedient ein Smartphone, darüber schwebt ein digitaler Globus und Finanzsymbole

Podcast: Verbrauchereinstellungen und CBDC-Design

Wolfram Seidemann, CEO von G+D Currency Technology, spricht mit John Orchard, CEO von OMFIF, über die wichtigsten Ergebnisse der gemeinsamen Umfrage zu Verbrauchereinstellung zu CBDC und darüber, welche Faktoren für den Erfolg von CBDC wichtig sind. Ihr Gespräch dreht sich auch um Datenschutz, Sicherheit und der Zusammenarbeit des öffentlichen und privaten Sektors und wie G+D die Herausforderungen mit seiner Lösung Filia® löst.

Illustration eines leuchtenden Würfels, der von Dollarzeichen umgeben wird

Podcast: Do we need programmable central bank digital currency?

Durch programmierbare Funktionalitäten kann das Nutzererlebnis verbessert werden – für Menschen und Unternehmen. Und zwar nicht nur für die heutigen Bedürfnisse. CBDC muss und kann in allen Anwendungssituationen funktionieren, heute und in Zukunft. Dr. Wolfram Seidemann, CEO von G+D Currency Technology, ist erneut zu Gast im OMFIF DMI Podcast. Schalten Sie ein und erfahren Sie mehr über die Vorteile von programmierbarem CBDC.

Digitale Illustration einer Hand, die ein Smartphone mit einem großen Eurozeichen hält

Der digitale Euro kommt und mit ihm auch neue Innovationspotentiale

Ab 2026 könnte ein digitale Euro als Zahlungsmittel zur Verfügung stehen. Welche Innovationschancen eröffnet die Einführung einer digitalen Zentralbankwährung durch die EZB?

Digitale Illustration von verschiedenen Dokumenten und Symbolen für verschiedene Währungen

Wie sich die Vorteile der Programmierbarkeit für das digitale Zentralbankgeld nutzen lassen

Zentralbanken weltweit arbeiten an der Einführung von digitalem Zentralbankgeld. Dabei gibt es noch einiges zu bedenken, um die Realisierbarkeit zu gewährleisten

Ein Dollarschein unter spezieller Beleuchtung

Für die Sicherheit digitaler Zentralbankwährungen ist ein ganzheitlicher Ansatz unerlässlich

Wie können digitale Zentralbankwährungen höchste Sicherheitsstandards erfüllen?

Jemand bedient ein Smartphone, digitale Währungssymbole schweben darüber

Podcast: Overcoming the roadblocks to CBDC

Wolfram Seidemann, CEO von G+D Currency Technology, spricht mit John Orchard, CEO von OMFIF, darüber, wie die größten Hindernisse, Bedenken und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Einführung von digitalem Zentralbankgeld überwunden werden können und wie politische Entscheidungsträger auf Bedenken bezüglich des Datenschutzes eingehen könnten. Weitere Themen sind die universelle Nutzung, finanzielle Inklusion, Verlässlichkeit und der Datenschutz. 

Vor einer Wolkenkulisse schwebt ein Handy und darüber viele Geldbündel

Darum brauchen wir digitales Bargeld

Unabhängiges digitales Bezahlen als Ergänzung zum Bargeld ist essenziell für die Freiheit der Menschen. Ein Gespräch mit Dr. Wolfram Seidemann, CEO von G+D Currency Technology

Illustration von golden schimmernden Dollarzeichen, die aus einem Smartphone aufsteigen

Digitales Bargeld

Ein neue digitale Währung, von den Zentralbanken entwickelt, könnte das stabile, widerstandsfähige digitale Zahlungsmittel sein, auf das die Welt gewartet hat

Infografik zu den wichtigsten Merkmalen von Zahlungsmitteln

Studie: Digital currencies – a question of trust

Diese von OMFIF ausgewertete Umfrage von Ipsos MORI zeigt, dass es bei digitalen Währungen zahlreiche Aspekte zu beachten gilt

Illustration einer Zentralbank aus digitalen leuchtenden Linien und Punkten

Zehn Mythen über digitales Zentralbankgeld aufgedeckt

Zentralbanken beschäftigen sich aktuell verstärkt mit der möglichen Einführung von digitalen Währungen. Da ist es wichtig, zu verstehen, wie eine optimale Lösung hierfür aussehen könnte

Viele Menschen auf einem öffentlichen Platz von oben fotografiert

Podcast: CBDC is a public good, not a private business case

Wolfram Seidemann, CEO von G+D Currency Technology, und David Marsh, Vorsitzender von OMFIF, sprechen über die Vorteile von CBDC für die Gesellschaft, die Rolle von öffentlichen und privatwirtschaftlichen Institutionen im Bereich digitaler Währungen sowie die Vorteile von digitalem Geld und Bargeld im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie.

Eine digitale Anzeigetafel mit Nullen und Einsen

Podcast: Digital currencies – a question of trust

Das Gespräch von Wolfram Seidemann, CEO von G+D Currency Technology, und David Marsh, Vorsitzender von OMFIF, behandelt die Ergebnisse der im Februar 2020 veröffentlichten Studie „Digital currencies – A question of trust“ und die Bedeutung dieser Ergebnisse für Zentralbanken im Hinblick auf die Ausgabe digitaler Währungen.

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu unseren End-to-End-Geschäftslösungen oder zu unserem SecurityTech Unternehmen, suchen Expertenrat oder möchten uns Ihr Feedback geben, steht Ihnen unser Team jederzeit zur Verfügung.