Wie Werte unser Verhältnis zum Bargeld prägen
Wann und warum zahlen wir lieber bar als digital? Die Wirtschaftspsychologin Prof. Dr. Julia Pitters erklärt die ungebrochene Attraktivität von Bargeld.
Die Menschen verlassen sich weiterhin auf Bargeld als Zahlungsmittel und Wertaufbewahrungsmittel. Das Vertrauen in Bargeld als öffentliches Gut ist dank seiner Bequemlichkeit und Sicherheit nach wie vor hoch.
Wann und warum zahlen wir lieber bar als digital? Die Wirtschaftspsychologin Prof. Dr. Julia Pitters erklärt die ungebrochene Attraktivität von Bargeld.
Wie G+D und Louisenthal die Banknotenproduktion nachhaltiger gestalten und dabei umweltfreundliche Materialien und hohe Sicherheit in Einklang bringen.
Die Bedeutung von Bargeld steht im Fokus staatlicher Behörden. Mit Zentralbanken und Branchenakteuren arbeiten sie an Maßnahmen, um seine Zukunft zu sichern.
Veränderungen im Cash Cycle verlangen höhere Produktivität in Cash Centern. Eine neue Generation von Bargeldbearbeitungssystemen soll diesen Bedarf decken.
In Zeiten von Digitalisierung und Unsicherheit wenden sich die Menschen wieder verstärkt dem physischen Bargeld zu. Im Interview mit der Psychologin Dr. Julia Pitters gehen wir der Frage nach, warum das so ist und welche Vorteile das haben könnte.
In unsicheren Zeiten brauchen wir die Gewissheit, dass die öffentliche Währung ein stabiler und verlässlicher Anker ist. Wie wird sich die Rolle des Geldes in der Zukunft entwickeln?
Die neue Green Banknote von G+D – so geht Nachhaltigkeit.
Forschung, Entwicklung und Produktion müssen Hand in Hand arbeiten, um hochsichere Banknoten zu schaffen.
Baumwolle prägt unseren Alltag seit Jahrtausenden. Warum eignet sich der Rohstoff so gut zur Herstellung von Geldscheinen?