
Mobile Konnektivität bildet den Grundstein von Smart Cities
Mobile Netze und IoT-Geräte tragen entscheidend dazu bei, dass Smart Cities funktionieren – und bilden somit auch eine Grundlage für nachhaltige Städte.
5G sorgt durch schnellere Verbindungen, eine kürzere Latenz und die Möglichkeit, mehrere Geräte zu verknüpfen, für einen Boom bei intelligenten Geräten und Sensoren.
Mobile Netze und IoT-Geräte tragen entscheidend dazu bei, dass Smart Cities funktionieren – und bilden somit auch eine Grundlage für nachhaltige Städte.
Das Internet der Dinge braucht eine neue Art von Netzwerkanbieter – einen, der Kundinnen und Kunden zugleich Flexibilität, Transparenz und Kontrolle bieten kann.
Wie sich die Mobilfunktechnologie 5G positiv auf eine nachhaltige Zukunft auswirkt, zeigen überzeugende Anwendungsfälle.
Private Netze ermöglichen wertvolle neue Geschäftsmöglichkeiten, insbesondere wenn 5G-Technologien flächendeckend ausgerollt werden.
Das mangelnde Verbraucherbewusstsein ist ein Hauptgrund dafür, dass sich die eSIM-Technologie bisher noch nicht auf dem Massenmarkt durchgesetzt hat. Wenn Mobilfunkbetreiber diese Technologie ihren Endkundinnen und Endkunden nicht näherbringen, werden sie auch keine Möglichkeit haben, die Vorzüge nutzen zu können.
Verkehrsbetreiber können ihren Betrieb und ihre Dienstleistungen mit neuen Technologien enorm verbessern.
Wie wird eigentlich aus einer Waschmaschine, einem Auto oder einem Luftfrachtcontainer eine quasi „lebendige“ Maschine?
Mit der eSIM-Technologie kann das mobile Ökosystem in Afrika die digitale Kluft verringern.
Das IoT bietet MVNOs die Möglichkeit, neue Mobilfunkdienste anzubieten.