
Digital First – so sind Sie phygital am besten präsent
„Digital First“ – technikaffine Kundinnen und Kunden erwarten ein entsprechendes Kundenerlebnis. Deshalb sollten Banken diesen Ansatz fest in ihrer Strategie verankern.
Als Reaktion auf neue Banking-Alternativen probieren Geschäftsbanken digitale Geschäftsmodelle aus, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein.
„Digital First“ – technikaffine Kundinnen und Kunden erwarten ein entsprechendes Kundenerlebnis. Deshalb sollten Banken diesen Ansatz fest in ihrer Strategie verankern.
BNPL wird bleiben: Wie können Banken in der neuen Payment-Landschaft Verantwortung übernehmen und mit Fintechs um Millennials und Gen-Z-Kunden konkurrieren?
Software spielt eine entscheidende Rolle, um Lieferketten nachhaltiger zu gestalten. Dies gilt besonders für den Geldkreislauf.
Durch digitales Zentralbankgeld könnten programmierbare Zahlungen zu einer entscheidenden Funktion von digitalen Geldbörsen werden. Ein Blick auf konkrete Anwendungsfälle
Ist umfassende Nachhaltigkeit im Bargeldkreislauf möglich? Dieser Artikel zeigt, welche Schritte die Akteure der Bargeldindustrie in Richtung Kreislaufwirtschaft unternehmen.
Mit phygitalen Angeboten können Banken ihren Kundinnen und Kunden das Beste aus der physischen wie digitalen Welt bieten.
Die Werke von Banknoten-Designern sehen täglich Milliarden von Menschen. Aber wie bringen Banknoten-Designer Sicherheit mit Ästhetik zusammen? Das erschließt sich nicht auf den ersten Blick!
Um verschiedene Altersgruppen anzusprechen, ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen physischer und digitaler Kundenansprache entscheidend.
Weltweit wächst die Zahl von Migrantinnen und Migranten. Überweisungen nach Hause sind für sie jedoch meist teuer und kompliziert. Retail CBDCs können dies ändern.