
Einblicke in die Kunst des Banknoten-Designs
Die Werke von Banknoten-Designern sehen täglich Milliarden von Menschen. Aber wie bringen Banknoten-Designer Sicherheit mit Ästhetik zusammen? Das erschließt sich nicht auf den ersten Blick!
Als Reaktion auf neue Banking-Alternativen probieren Geschäftsbanken digitale Geschäftsmodelle aus, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein.
Die Werke von Banknoten-Designern sehen täglich Milliarden von Menschen. Aber wie bringen Banknoten-Designer Sicherheit mit Ästhetik zusammen? Das erschließt sich nicht auf den ersten Blick!
Um verschiedene Altersgruppen anzusprechen, ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen physischer und digitaler Kundenansprache entscheidend.
Weltweit wächst die Zahl von Migrantinnen und Migranten. Überweisungen nach Hause sind für sie jedoch meist teuer und kompliziert. Retail CBDCs können dies ändern.
Die Einführung des Euro 2002 war Triumph und Belastungsprobe zugleich. Wolfram Seidemann, CEO von G+D Currency Technology, erinnert sich.
Anhand von Animationen zeigen wir in drei Anwendungsfällen, wie Menschen mit unterschiedlichen Interessen von CBDCs profitieren können.
Ein besserer Zugang zu Bankdienstleistungen fördert die Inklusion und erleichtert das Leben für Millionen von Menschen auf der ganzen Welt. Wie können Banken diese Inklusion ermöglichen?
In unsicheren Zeiten brauchen wir die Gewissheit, dass die öffentliche Währung ein stabiler und verlässlicher Anker ist. Wie wird sich die Rolle des Geldes in der Zukunft entwickeln?
Wie wird sich das Währungsmanagement zukünftig entwickeln und wie werden CBDCs in den Währungskreislauf integriert? Dieser Artikel beleuchtet fünf entscheidende Aspekte.
Super-Apps werden immer beliebter. Und mit dem Prinzip des Open Bankings können auch immer mehr Geschäftsbanken Super-Apps entwickeln. Was sollten Banken vor dem Launch einer Super-App berücksichtigen?