
Mobile Konnektivität bildet den Grundstein von Smart Cities
Mobile Netze und IoT-Geräte tragen entscheidend dazu bei, dass Smart Cities funktionieren – und bilden somit auch eine Grundlage für nachhaltige Städte.
Jede Minute kommen Tausende Geräte zum IoT hinzu. Unternehmen verwandeln Daten in wertvolle Informationen - und so haben Verbraucher es noch einfacher.
Mobile Netze und IoT-Geräte tragen entscheidend dazu bei, dass Smart Cities funktionieren – und bilden somit auch eine Grundlage für nachhaltige Städte.
Einst von digitalen Communitys erfunden, bieten Self-Sovereign Identities (SSI) auch für die öffentliche Verwaltung, Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen immer mehr Vorteile.
Nach dem Erfolg von Entitlements im iOS-Ökosystem geht es für Mobilfunknetzbetreiber nun darum, die steigende Zahl von Entitlements gut zu verwalten.
Das Internet of Things (IoT) wächst ebenso rasant wie die Diskussionen über Zahlungen innerhalb des Netzwerks. Sind CBDCs die richtige Lösung, um Zahlungen im IoT zu vereinfachen?
Daten sind der Motor der digitalen Wirtschaft und unterstützen auch im Alltag in vielen Bereichen. Wie können wir sicherstellen, dass sie jederzeit vertrauenswürdig sind?
Die Vernetzung von Fahrzeugen nimmt immer mehr zu. Allerdings werden sie dadurch auch anfälliger für Cyberangriffe. Hier ist die gesamte Automobilbranche gefragt.
Eine neue Studie vergleicht den CO2-Fußabdruck der volldigitalen, programmierbaren eSIM mit dem ihres traditionellen, steckbaren Vorbilds - mit einigen überraschenden Ergebnissen.
Das Internet der Dinge braucht eine neue Art von Netzwerkanbieter – einen, der Kundinnen und Kunden zugleich Flexibilität, Transparenz und Kontrolle bieten kann.
Viele Gesundheitsdienstleister haben erkannt, dass cloudbasierte Datenmanagementlösungen der entscheidende Schritt sind. Bisher waren dafür oft große IT-Abteilungen notwendig.