Nachhaltiges Bargeld aus der Green Factory
Nachhaltigkeit beginnt bei der Planung einer Fabrik oder Industrieanlage. Werden bestimmte Grundsätze beachtet, kann sie effizient und kostengünstig sein.
Als Reaktion auf neue digitale Zahlungsmethoden entwickeln Zentralbanken ihre eigenen digitalen Währungen, um finanzielle Teilhabe, Stabilität und effektive Geldpolitik zu gewährleisten.
Nachhaltigkeit beginnt bei der Planung einer Fabrik oder Industrieanlage. Werden bestimmte Grundsätze beachtet, kann sie effizient und kostengünstig sein.
Digitale Offline-Zahlungen können die finanzielle Inklusion und einen resilienten Zahlungsverkehr fördern sowie bargeldähnliche Funktionen unterstützen.
Wie eine Innovation in der Wiederverwendung von Banknoten die Nachhaltigkeit des Bargeldkreislaufs weiter erhöht.
Die ungarische Zentralbank, die Magyar Nemzeti Bank (MNB), stand vor der Aufgabe, den Bargeldkreislauf ihres Landes schlanker, sicherer und nachhaltiger zu gestalten. Auf der Suche nach einer geeigneten Lösung entschied sich die MNB für das NotaTray® Ökosystem – ein effizientes, robustes, sicheres und nachhaltiges Konzept für die Banknotenlogistik und automatisierte Banknotenbearbeitung.
Über die bloße Machbarkeit hinaus lohnt die Frage, wie bestimmte technische Fortschritte das Leben verbessern. Wie sieht das beim Thema CBDC aus?
Um als Botschafter zu überzeugen, muss man an das glauben, was man tut, sagt Dr. Lars Hupel, Chief Evangelist für digitale Zentralbankwährung bei G+D.
Mit vertrauenswürdigen Lösungen ebnet G+D den Weg für die Technologien von morgen
Wird es trotz digitaler Geldbörse künftig noch Verrechnungsschecks geben? Der komplexe, ausgereifte Zahlungsmarkt in den USA zeigt, wie beides parallel existiert.
Von Banken bis zu Unternehmen – damit eine digitale Zentralbankwährung ein Erfolg wird, bedarf es der gemeinsamen Anstrengungen vieler Beteiligter.