
Einblicke in die Kunst des Banknoten-Designs
Die Werke von Banknoten-Designern sehen täglich Milliarden von Menschen. Aber wie bringen Banknoten-Designer Sicherheit mit Ästhetik zusammen? Das erschließt sich nicht auf den ersten Blick!
Als Reaktion auf neue digitale Zahlungsmethoden entwickeln Zentralbanken ihre eigenen digitalen Währungen, um finanzielle Teilhabe, Stabilität und effektive Geldpolitik zu gewährleisten.
Die Werke von Banknoten-Designern sehen täglich Milliarden von Menschen. Aber wie bringen Banknoten-Designer Sicherheit mit Ästhetik zusammen? Das erschließt sich nicht auf den ersten Blick!
In der Wüste östlich von Kairo entsteht eine neue Stadt, in der 6 Millionen Menschen, die ägyptische Regierung, ein hochmodernes Bargeldzentrum und eine Druckerei ein Zuhause finden.
Weltweit wächst die Zahl von Migrantinnen und Migranten. Überweisungen nach Hause sind für sie jedoch meist teuer und kompliziert. Retail CBDCs können dies ändern.
Kann digitales Geld einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Das kommt darauf an, wie die Währung erstellt und betrieben wird.
Die Einführung des Euro 2002 war Triumph und Belastungsprobe zugleich. Wolfram Seidemann, CEO von G+D Currency Technology, erinnert sich.
Dr. Raoul-Thomas Herborg, Managing Director CBDC bei G+D, erklärt, wie und warum CBDCs auch in der analogen Welt funktionieren können und sollen.
Anhand von Animationen zeigen wir in drei Anwendungsfällen, wie Menschen mit unterschiedlichen Interessen von CBDCs profitieren können.
In Zeiten von Digitalisierung und Unsicherheit wenden sich die Menschen wieder verstärkt dem physischen Bargeld zu. Im Interview mit der Psychologin Dr. Julia Pitters gehen wir der Frage nach, warum das so ist und welche Vorteile das haben könnte.
In unsicheren Zeiten brauchen wir die Gewissheit, dass die öffentliche Währung ein stabiler und verlässlicher Anker ist. Wie wird sich die Rolle des Geldes in der Zukunft entwickeln?