
Tokenisiertes Geld verstehen
CBDCs, CBMTs und Stablecoins sind Formen von tokenisiertem Geld. Alle werden ihre eigene Rolle in der digitalen Währungs- und Zahlungslandschaft spielen.
Als Reaktion auf neue digitale Zahlungsmethoden entwickeln Zentralbanken ihre eigenen digitalen Währungen, um finanzielle Teilhabe, Stabilität und effektive Geldpolitik zu gewährleisten.
CBDCs, CBMTs und Stablecoins sind Formen von tokenisiertem Geld. Alle werden ihre eigene Rolle in der digitalen Währungs- und Zahlungslandschaft spielen.
Veränderungen im Cash Cycle verlangen höhere Produktivität in Cash Centern. Eine neue Generation von Bargeldbearbeitungssystemen soll diesen Bedarf decken.
Wie haben agile Arbeitsweisen in den vergangenen vier Jahren die Entwicklung innovativer Mechatroniksysteme bei G+D verändert? Mehr dazu in diesem Interview.
Zentralbanken und Finanzdienstleister sind dafür verantwortlich, dass der Cash Cycle reibungslos funktioniert – in guten wie in schwierigeren Zeiten.
Oft sind routinemäßige Sicherheits-Upgrades der Grund, neue Banknoten einzuführen. Damit bietet sich auch die Gelegenheit, das Design der Scheine aufzufrischen.
Wie sich der Bargeldkreislauf in den vergangenen 50 Jahren durch Automatisierung verändert hat – und wie er sich in Zukunft verändern wird.
Obwohl aktuell viel über digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) geschrieben wird, halten sich einige Fehlannahmen hartnäckig. Ein Blick auf die Fakten.
Moderne Cash Center, die alle Kundenanforderungen erfüllen, sind stets maßgeschneiderte Lösungen. Wie das geht? Mit einem strukturierten, ganzheitlichen Ansatz.
Die führenden Wirtschaftswissenschaftler Gerhard Rösl und Franz Seitz über die Dynamiken, die Bargeld in unsicheren Zeiten und im alltäglichen Leben entwickelt.