
Mehr Nachhaltigkeit im Finanzwesen mit CBDC
Kann digitales Geld einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Das kommt darauf an, wie die Währung erstellt und betrieben wird.
Digitales Zentralbankgeld (Central Bank Digital Currency, CBDC) bietet eine öffentliche Form, digital zu bezahlen und Werte digital zu speichern – und zwar sicher, inklusiv und zuverlässig.
Kann digitales Geld einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Das kommt darauf an, wie die Währung erstellt und betrieben wird.
Dr. Raoul-Thomas Herborg, Managing Director CBDC bei G+D, erklärt, wie und warum CBDCs auch in der analogen Welt funktionieren können und sollen.
Anhand von Animationen zeigen wir in drei Anwendungsfällen, wie Menschen mit unterschiedlichen Interessen von CBDCs profitieren können.
In unsicheren Zeiten brauchen wir die Gewissheit, dass die öffentliche Währung ein stabiler und verlässlicher Anker ist. Wie wird sich die Rolle des Geldes in der Zukunft entwickeln?
Wie wird sich das Währungsmanagement zukünftig entwickeln und wie werden CBDCs in den Währungskreislauf integriert? Dieser Artikel beleuchtet fünf entscheidende Aspekte.
Digitalisierung hat unser Leben für immer verändert. Welche Technologien haben diesen Wandel vorangetrieben?
Für digitale Zentralbankwährungen (CBDC) ist Interoperabilität ein entscheidendes Erfolgskriterium. Nur so kann die digitale Währung ihr Potenzial voll entfalten. Warum dies so ist, beleuchtet dieser Artikel näher.
Die Erprobung digitaler Zentralbankwährungen ist im Gange, und sie könnten schon bald zu einer legalen Zahlungsmethode werden. Wir werfen einen Blick auf die Einführung von CBDC.
Digitales Zentralbankgeld verspricht einen Zugang zu Finanzdienstleistungen für alle Bürgerinnen und Bürger. Aber mit welchen Gestaltungskriterien lässt sich dieses ambitionierte Ziel erreichen?