
Barrierefreies Bezahlen für alle
Barrierefreiheit ist kein wünschenswertes Extra, sondern ein Grundrecht. Wie können Banken den Zahlungsverkehr für alle Kundinnen und Kunden zugänglicher machen?
Bezahlkarten stärken die Markenbindung zwischen Banken und Verbrauchern. Gleichzeitig bilden sie das Rückgrat für die ständig wachsende Landschaft des digitalen Bezahlens.
Barrierefreiheit ist kein wünschenswertes Extra, sondern ein Grundrecht. Wie können Banken den Zahlungsverkehr für alle Kundinnen und Kunden zugänglicher machen?
Wie können Banken ihre Zahlungserfahrungen verbessern, um die junge Generation Z in den kommenden Jahrzehnten zu gewinnen und zu halten?
„Digital First“ – technikaffine Kundinnen und Kunden erwarten ein entsprechendes Kundenerlebnis. Deshalb sollten Banken diesen Ansatz fest in ihrer Strategie verankern.
BNPL wird bleiben: Wie können Banken in der neuen Payment-Landschaft Verantwortung übernehmen und mit Fintechs um Millennials und Gen-Z-Kunden konkurrieren?
Diese Payment-Trends sollten Sie aktuell im Auge behalten. Und welche Chancen ergeben sich für Banken und Zahlungsdienstleistern aus diesen Trends?
Mit phygitalen Angeboten können Banken ihren Kundinnen und Kunden das Beste aus der physischen wie digitalen Welt bieten.
Um verschiedene Altersgruppen anzusprechen, ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen physischer und digitaler Kundenansprache entscheidend.
Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten heutzutage von ihren Banken personalisierte Dienstleistungen über das Zahlungswesen hinaus. Aber wie können Banken diese am besten anbieten?
Kundinnen und Kunden erwarten einfache und sichere Bezahlvorgänge, Zahlungsdienstleister wollen etwas Besonderes bieten. Eine Lösung für beide Seiten: biometrische Karten.