
20 Jahre Euro: ein ambitioniertes Debüt
Die Einführung des Euro 2002 war Triumph und Belastungsprobe zugleich. Wolfram Seidemann, CEO von G+D Currency Technology, erinnert sich.
In der neuen Banking- und Finanzwelt verändern sich auch die Finanzdienstleistungen: Neobanken mischen den Markt auf und traditionelle Banken müssen sich anpassen.
Die Einführung des Euro 2002 war Triumph und Belastungsprobe zugleich. Wolfram Seidemann, CEO von G+D Currency Technology, erinnert sich.
Dr. Raoul-Thomas Herborg, Managing Director CBDC bei G+D, erklärt, wie und warum CBDCs auch in der analogen Welt funktionieren können und sollen.
Innovative Bezahlkarten-Angebote, mit denen Kundinnen und Kunden CO2-Emissionen reduzieren können, unterstreichen den Einsatz von Banken für mehr Nachhaltigkeit.
Die Finanzindustrie ist sich der Notwendigkeit bewusst, gegen den Klimawandel vorzugehen, aber was kann getan werden, um einen positiven Beitrag zu leisten?
Kann es bei der Vielfalt an digitalen Bezahlmöglichkeiten, die heute schon existieren, immer weitere Innovationen geben?
Kann man zum Bezahlen eine Karte aus Plastik benutzen und trotzdem nachhaltig sein?
Durch den Einsatz von Zahlungstechnologien können sich Fintechs und ihre Führungskräfte auf ihre Kernaufgabe konzentrieren.
Kann die European Payments Initiative ein fragmentiertes Ökosystem überwinden, um eine einheitliche Zahlungslösung für Verbraucherinnen und Verbraucher und Händler auf dem gesamten Kontinent zu schaffen?
Der digitalisierte Zahlungsverkehr hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Die Tokenisierung kann dabei die nötige Sicherheit gewährleisten. Aber wissen Sie auch, wer Zugriff auf Ihre Token hat?