
Der Schlüssel zum Aufbau eines resilienten Cash Cycle
Zentralbanken und Finanzdienstleister sind dafür verantwortlich, dass der Cash Cycle reibungslos funktioniert – in guten wie in schwierigeren Zeiten.
In der neuen Banking- und Finanzwelt verändern sich auch die Finanzdienstleistungen: Neobanken mischen den Markt auf und traditionelle Banken müssen sich anpassen.
Zentralbanken und Finanzdienstleister sind dafür verantwortlich, dass der Cash Cycle reibungslos funktioniert – in guten wie in schwierigeren Zeiten.
Die Akzeptanz in der Bevölkerung ist ein entscheidender Faktor bei der Einführung von digitalem Zentralbankgeld. Wir haben eine Liste zusammengestellt, die nützliche Tipps für eine erfolgreiche Einführung enthält.
Software spielt eine entscheidende Rolle, um Lieferketten nachhaltiger zu gestalten. Dies gilt besonders für den Geldkreislauf.
Durch digitales Zentralbankgeld könnten programmierbare Zahlungen zu einer entscheidenden Funktion von digitalen Geldbörsen werden. Ein Blick auf konkrete Anwendungsfälle
Die Einführung des Euro 2002 war Triumph und Belastungsprobe zugleich. Wolfram Seidemann, CEO von G+D Currency Technology, erinnert sich.
Dr. Raoul-Thomas Herborg, Managing Director CBDC bei G+D, erklärt, wie und warum CBDCs auch in der analogen Welt funktionieren können und sollen.
Innovative Bezahlkarten-Angebote, mit denen Kundinnen und Kunden CO2-Emissionen reduzieren können, unterstreichen den Einsatz von Banken für mehr Nachhaltigkeit.
Die Finanzindustrie ist sich der Notwendigkeit bewusst, gegen den Klimawandel vorzugehen, aber was kann getan werden, um einen positiven Beitrag zu leisten?
Kann es bei der Vielfalt an digitalen Bezahlmöglichkeiten, die heute schon existieren, immer weitere Innovationen geben?