Verbundene Punkte
#Digital Currency Ecosystem

Das Ökosystem für eine erfolgreiche CBDC

Report
6 Min.

Das Potenzial einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC) ist enorm. Um es voll auszuschöpfen, müssen die Beteiligten aus dem öffentlichen und privaten Sektor ihre Kompetenzen bündeln. Ein neuer gemeinsamer Bericht des OMFIF Digital Monetary Institute und von G+D untersucht die Bedeutung des CBDC-Ökosystems und fasst dazu die Erkenntnisse und Analysen vieler dieser Stakeholder zusammen.

Im vergangenen Jahr befragte OMFIF (Official Monetary and Financial Institutions Forum), ein unabhängiger Thinktank für Zentralbankwesen, Wirtschaftspolitik und öffentliche Investitionen, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger von Zentralbanken weltweit, bis wann ihr Land eine CBDC einführen würde. Über 40 Prozent der Befragten gehen davon aus, eine digitale öffentliche Währung bis 2028 einzuführen, und weitere 30 Prozent innerhalb der nächsten zehn Jahre.1

Ein vergleichsweise kurzer Zeitraum, in dem es viel zu tun gibt – nicht nur für die Zentralbanken. Denn um das Potenzial einer CBDC in vollem Umfang zu erschließen, müssen die Zentralbanken mit zahlreichen anderen wichtigen Akteuren zusammenarbeiten, wie ein neuer Bericht des OMFIF Digital Monetary Institute und von G+D zeigt.

“CBDCs würden nicht nur das Bargeld als öffentliches Zahlungsmittel ergänzen, sondern auch eine Plattform für Innovationen sein und den Grundpfeiler für die digitale Wirtschaft bilden.“
Wolfram Seidemann
CEO, G+D Currency Technology

Wolfram Seidemann, CEO von G+D Currency Technology, ist sich der Chancen, aber auch der Herausforderungen bewusst, vor denen das CBDC-Ökosystem bereits heute steht: „CBDCs würden nicht nur das Bargeld als öffentliches Zahlungsmittel ergänzen, sondern auch eine Plattform für Innovationen sein und den Grundpfeiler für die digitale Wirtschaft bilden. Wenn sie richtig konzipiert und umgesetzt werden, können sie den Grundstein für das Finanzsystem der Zukunft legen, die Interoperabilität verbessern, Innovation und Effizienz vorantreiben sowie die finanzielle Inklusion weltweit fördern.“

Um den Zeitgeist des CBDC-Ökosystems einzufangen, wurden für den Bericht wichtige Vertreterinnen und Vertreter von Banken, Handelsunternehmen, Zahlungsanbietern und Technologieunternehmen nach dem besten Weg zu einer erfolgreichen CBDC befragt. Die aufschlussreichen Antworten auf die drei Kernfragen lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

1. DIE AKTEURE: Wer sollte in einem CBDC-Ökosystem vertreten sein und welche Rolle sollte das jeweilige Unternehmen spielen?

Die überwiegende Mehrheit der Zentralbanken strebt ein hybrides CBDC-Modell an, bei dem sie die zentrale CBDC-Plattform bereitstellen und für die vielen anderen erforderlichen Funktionen – von der Zahlungsabwicklung über die Konzeption digitaler Geldbörsen bis hin zur Programmierbarkeit – mit privaten Unternehmen zusammenarbeiten. Unter den Mitwirkenden des Berichts herrschte ein breiter Konsens darüber, wer an einem solchen CBDC-Ökosystem teilnehmen sollte.

  • Zentralbanken: Als Hauptakteure stellen sie eine sichere und stabile Plattform zur Verfügung, gewährleisten die Integrität des zentralen CBDC-Systems und geben die digitale Währung aus.
  • Finanz- und Zahlungsdienstleister: Geschäftsbanken fungieren als Schnittstelle zur Kundin/zum Kunden. Sie sind mit dem zentralen System der Zentralbanken verbunden, um Zahlungen zu prüfen und auszuführen, CBDCs zu verteilen, Transaktionen zu erleichtern und elektronische Geldbörsen für digitale Währungen bereitzustellen.
  • Technologieanbieter: Technologieunternehmen werden die Kerninfrastruktur für CBDCs für Zentralbanken entwickeln und für die Sicherheit, Robustheit und Skalierbarkeit der CBDC-Netzwerke sorgen. Darüber hinaus werden sie neue Funktionen wie Offline-Zahlungen und Programmierbarkeit ermöglichen und die Interoperabilität zwischen nationalen und grenzüberschreitenden Zahlungssystemen sicherstellen.
  • Regulierungsbehörden: Regierungen und Behörden sind dafür verantwortlich, den primären rechtlichen und regulatorischen Rahmen für CBDCs in Bezug auf Ausgabe, Nutzung und Datenschutz zu schaffen. 
  • Händler, Industrie und Privatwirtschaft: Sie spielen eine Schlüsselrolle, denn sie werden die Transaktionen (online oder offline) ermöglichen, indem sie Zahlungen in der neuen digitalen Währung akzeptieren. Dadurch können sie ihre Transaktionskosten für Zahlungen senken und das Kundenerlebnis verbessern.

In diesem Ökosystem darf jedoch die wohl wichtigste Gruppe nicht übersehen werden: die breite Öffentlichkeit. Nur wenn sie CBDCs akzeptiert und nutzt, wird das System funktionieren. Dazu müssen die zentralen Versprechen von CBDCs erfüllt werden: niedrigere Transaktionskosten, höhere Sicherheit, Online-/Offline-Fähigkeit, höhere Effizienz und Benutzerfreundlichkeit.

2. DIE AUSWIRKUNGEN: Welche Auswirkungen hat ein effektives CBDC-Ökosystem und welche Innovationen bringen entscheidende Vorteile und Effizienzgewinne?

Ein CBDC-gestütztes Ökosystem für den Zahlungsverkehr kann Unternehmen, Bürgerinnen und Bürgern und Regierungen zahlreiche Vorteile bieten. Die befragten Stakeholder nannten fünf Bereiche, in denen CBDCs besonders positive Auswirkungen haben werden: programmierbare Zahlungen, verbesserte Sicherheit, Offline-Zahlungen, Abwicklung digitaler Vermögenswerte und effizientere grenzüberschreitende Zahlungen.

Programmierbare Zahlungen: Eine gut konzipierte CBDC ermöglicht es, Zahlungen mit einer benutzerdefinierten Logik zu versehen. Die Transaktion wird entweder automatisch durch vorab definierte Bedingungen ausgelöst oder durch einen intelligenten Vertrag („Smart Contract“) gesteuert. Die Programmierbarkeit macht Zahlungen nicht nur bequemer, sondern kann Kosten und Fehler reduzieren sowie die Effizienz und Sicherheit erhöhen. Auch die Optimierung von M2M-Zahlungen (Machine-to-Machine-Payments) wird durch diesen Mechanismus ermöglicht, wodurch sich neue Geschäftsfelder eröffnen können.

Erhöhte Sicherheit und Inklusion: Zu den wichtigsten Eigenschaften einer CBDC gehört ihr hohes Maß an Sicherheit. Die zugrunde liegende Technologie verfügt über robuste Verschlüsselungs- und Datenintegritätsmerkmale, um Transaktionen vor Betrug und Manipulation zu schützen. Möglicherweise wird die Einführung von CBDCs parallel zur Einführung moderner, robuster digitaler Identitätsprotokolle erfolgen. Dies würde zu effizienteren Know-Your-Customer-Prozessen (Identifizierung und Überprüfung von Kundinnen und Kunden) führen, ohne die Privatsphäre der Nutzerinnen und Nutzer zu beeinträchtigen. Eine unkomplizierte Finanzprüfung sowie ein vereinfachtes Onboarding würden auch eine bessere finanzielle Inklusion ermöglichen. Für viele Menschen besteht die größte Hürde beim Zugang zu Finanzdienstleistungen darin, dass sie nicht die erforderliche Identitätsprüfung durchführen können.

Eine Frau berührt den Touchscreen eines Smartphones

Offline-Zahlungen: Wenn es um die Verbesserung der Inklusion geht, ist die Offline-Nutzung ein ebenso entscheidender wie technisch anspruchsvoller Aspekt für die Mitglieder eines CBDC-Ökosystems. Eine CBDC muss Funktionalitäten für die Autorisierung von Transaktionen enthalten, auch wenn keine Echtzeitverbindung zum Zahlungsprozessor oder zur zentralen Instanz besteht. Dafür ist ein Offline-Transaktionsvalidierungsmechanismus erforderlich, der Zahlungen auch dann verarbeiten kann, wenn offline nur begrenzte Daten und Ressourcen zur Verfügung stehen. G+D hat sich mit seiner Filia®-Lösung zum Ziel gesetzt, sichere, aufeinanderfolgende, duale Offline-Zahlungen zu ermöglichen, da dies ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer CBDC ist.

Abwicklung digitaler Vermögenswerte: Da immer mehr Vermögenswerte in Form von digitalen Token ausgegeben werden, können CBDCs ein sicheres und hocheffizientes Mittel darstellen, um das Eigentum an digitalen Vermögenswerten abzubilden und deren Auszahlung mit Zentralbankgeld abzuwickeln. Die Verknüpfung solcher Vermögenswerte mit Smart Contracts verspricht weitere Vorteile wie die Automatisierung von Zahlungen über den gesamten Lebenszyklus und die Beschränkung der berechtigten Inhaberinnen und Inhaber von Vermögenswerten.

Grenzüberschreitender Zahlungsverkehr: CBDCs könnten auch den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr deutlich verbessern, Kosten senken und viele operative Ineffizienzen im internationalen Handel beseitigen. Wie in dem Bericht hervorgehoben wird, sind multinationale Unternehmen per Definition grenzüberschreitend tätig, weshalb eine CBDC in der Lage sein sollte, eine effiziente Devisenlösung anzubieten. Der Nutzen, den Unternehmen aus kostenlosen und sofortigen grenzüberschreitenden Zahlungen in Form von Zentralbankverbindlichkeiten ziehen können, wird beträchtlich sein.

Facts & Figures

0%

der Zentralbanken prognostizieren, dass sie bis 2028 eine digitale öffentliche Währung haben werden.

3. KONKRETE ÜBERLEGUNGEN: Was muss alles bedacht werden, wenn öffentliche und private Akteure gemeinsam ein CBDC-Ökosystem etablieren wollen?

Der Aufbau eines robusten CBDC-Ökosystems erfordert die Berücksichtigung vieler, oft komplexer Faktoren. Technische und konzeptionelle Aspekte wie Interoperabilität mit bestehenden Zahlungssystemen, Skalierbarkeit, Anwendungsdesign und grenzüberschreitende Konnektivität sind hierbei von entscheidender Bedeutung. Es müssen angemessene Anreize für Finanz- und Zahlungsdienstleister sowie Händler geschaffen werden, damit sie sich in vollem Umfang an einem CBDC-Ökosystem beteiligen. Darüber hinaus ist die effektive Kommunikation der Vorteile von CBDCs an Geschäftskundinnen und -kunden und die Öffentlichkeit ausschlaggebend für eine breite und erfolgreiche Akzeptanz.

Die Autoren des Berichts weisen darauf hin, dass die Einführung von CBDCs innerhalb bereits bestehender Zahlungsnetzwerke erfolgen muss, anstatt diese grundlegend zu verändern. So könnte eine Fragmentierung vermieden und die Interoperabilität durch Standardisierung und einheitliche Regeln gewährleistet werden.

Um Vertrauen zu schaffen und die Einführung von CBDCs voranzutreiben, ist es außerdem notwendig, das Nutzerverhalten zu verstehen, beispielsweise mithilfe von Forschungsarbeiten und Studien. Regierungen und Behörden können bei der Vertrauensbildung ebenfalls eine wichtige Rolle spielen, indem sie Zahlungen in CBDCs einführen. Darüber hinaus können groß angelegte Pilotprogramme wertvolle Erkenntnisse über die Machbarkeit und die Vorteile von CBDCs liefern und letztlich die Mitglieder des Ökosystems zur Einführung ermutigen.

G+D gestaltet die Zukunft mit

Viele Zentralbanken weltweit erwägen derzeit die Einführung von CBDCs. Zunehmend wird auch deutlich, dass alle Akteure von einer aktiven Teilnahme an einem CBDC-Ökosystem profitieren können und ihre Zusammenarbeit entscheidend für die Ausschöpfung des vollen Potenzials einer CBDC sein wird. Unabhängig von der jeweiligen Perspektive müssen die Mitglieder des Ökosystems zusammenarbeiten und sich austauschen, um die Ziele und Anreize von CBDCs aufeinander abzustimmen, heißt es in dem Bericht. Wir bei G+D sind davon überzeugt, dass CBDCs ein umfassendes und robustes Ökosystem benötigen, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen, und wir arbeiten aktiv und umfassend daran, die Vision von staatlich unterstützten digitalen Währungen weltweit zu verwirklichen.

Download Bericht

Für einen tieferen Einblick in das CBDC-Ökosystem steht hier der Bericht von OMFIF und G+D zum Download bereit:

Key Takeaways

  • Um das volle Potenzial von CBDCs auszuschöpfen, müssen Akteure aus dem privaten und öffentlichen Sektor enger zusammenarbeiten als je zuvor.
  • Eine wichtige Motivation für Zentralbanken, innerhalb eines Ökosystems und über dessen Grenzen hinweg zu arbeiten, ist die Förderung von Innovation.
  • Für den Erfolg müssen alle Akteure des CBDC-Ökosystems gemeinsam über die Gestaltung und Kommunikation entscheiden. Dann können auch alle Beteiligten von der Teilnahme profitieren.
  1. Future of Payments 2023, OMFIF, 2023 (PDF)

Veröffentlicht: 05.03.2024

Diesen Artikel teilen

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Verpassen Sie nicht die neusten Artikel von G+D SPOTLIGHT: Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, bleiben Sie immer auf dem Laufenden über aktuelle Trends, Ideen und technische Innovationen – jeden Monat direkt in Ihr Postfach.

Bitte geben Sie Ihre Daten an: