
IoT-Zahlungen: ein gutes Argument für CBDC
Das Internet of Things (IoT) wächst ebenso rasant wie die Diskussionen über Zahlungen innerhalb des Netzwerks. Sind CBDCs die richtige Lösung, um Zahlungen im IoT zu vereinfachen?
Durch Tokenisierung werden Transaktionen zugänglicher, reibungsloser, transparenter und kostengünstiger, sodass sich das potenzielle Handelsvolumen erhöht.
Das Internet of Things (IoT) wächst ebenso rasant wie die Diskussionen über Zahlungen innerhalb des Netzwerks. Sind CBDCs die richtige Lösung, um Zahlungen im IoT zu vereinfachen?
Durch digitales Zentralbankgeld könnten programmierbare Zahlungen zu einer entscheidenden Funktion von digitalen Geldbörsen werden. Ein Blick auf konkrete Anwendungsfälle
Für Verbraucherinnen und Verbraucher sind Online-Zahlungen nicht nur Transaktionen, sondern Erlebnisse. One-Click-Check-out macht sie intuitiv, leicht bedienbar und sicher.
Was können Kartenaussteller tun, damit Kundinnen und Kunden ihre digitalen Zahlungsdaten, die bei verschiedenen Online-Shops, in E-Wallets und auf unterschiedlichen Geräten gespeichert sind, leichter verwalten können?
Für digitale Zentralbankwährungen (CBDC) ist Interoperabilität ein entscheidendes Erfolgskriterium. Nur so kann die digitale Währung ihr Potenzial voll entfalten. Warum dies so ist, beleuchtet dieser Artikel näher.
Durch die Kombination von maximaler Sicherheit mit einem nahtlosen Kundenerlebnis revolutioniert die Netzwerk-Tokenisierung den täglichen Onlinehandel.
Die Erprobung digitaler Zentralbankwährungen ist im Gange, und sie könnten schon bald zu einer legalen Zahlungsmethode werden. Wir werfen einen Blick auf die Einführung von CBDC.
Die Payment-Branche befindet sich im Wandel. In der schnelllebigen Branche können Legacy-Systeme die Transformation erschweren
Wenn Sie die Kreditkartendaten Ihrer Kundschaft nicht angemessen schützen, wird nicht nur der Grinch die Festtage Ihrer Kundinnen und Kunden vermiesen. Aber erhöhte Sicherheit muss nicht zwangsläufig mit schmerzvollen Erfahrungen einhergehen.