
Wie digitale Wallets die Rolle der Banken stärken
Die Erweiterung digitaler Geldbörsen von Zahlungen auf andere, wertvolle tokenisierte Vermögenswerte ermöglicht es Banken, ihre Rolle zu behaupten.
Durch Tokenisierung werden Transaktionen zugänglicher, reibungsloser, transparenter und kostengünstiger, sodass sich das potenzielle Handelsvolumen erhöht.
Die Erweiterung digitaler Geldbörsen von Zahlungen auf andere, wertvolle tokenisierte Vermögenswerte ermöglicht es Banken, ihre Rolle zu behaupten.
In unserem Podcast sind Branchenführer aus der ganzen Welt zu Gast. In dieser Folge besprechen wir den Stand der Inklusion im indischen Zahlungsverkehr.
Vier Branchenexpertinnen und -experten beleuchten die Auswirkungen von tokenisierten Einlagen (CBMTs) und Machine-to-Machine-(M2M)-Zahlungen auf die zukünftige digitale Wirtschaft.
Von CBDCs bis zu Deposit-Token: Spotlight analysiert, warum digitale Währungen wichtig sind für Geschäftsbanken.
Für die meisten Menschen liegt Australien weit entfernt am anderen Ende der Welt. Doch gerade im Bereich des digitalen Zahlungsverkehrs finden dort derzeit die interessantesten Entwicklungen statt – und der Rest der Welt kann sich einiges abschauen.
Digital affine Kundinnen und Kunden erwarten nahtlose, sichere Zahlungsmethoden. Diese Entwicklungstrends des Jahres 2024 dienen der Branche als Wegweiser.
So ermöglichen Wholesale-CBDCs skalierbare, effiziente und kompatible Transaktionen in tokenisierten Finanzökosystemen.
Datenschutzbedenken werden oft als Hindernis für Innovationen in der Betrugserkennung gesehen. KI bietet neue Ansätze zur Lösung dieser Probleme.
Tokenisierung kann das Finanzsystem verändern und es effizienter, zugänglicher und transparenter machen.