Holzpuzzle mit bunten Wörtern
#Digital Currency Ecosystem

Erfolgreiche Einführung von digitalem Zentralbankgeld: 12 entscheidende Faktoren

Listicle
7 Min.

Die meisten Menschen kennen digitales Zentralbankgeld noch nicht, da es bisher nur in einigen wenigen Ländern als offizielles Zahlungsmittel zur Verfügung steht. Allerdings können Zentralbanken, die eine nationale digitale Zentralbankwährung einführen möchten, durchaus auf bisher gewonnenen Erkenntnissen und Erfahrungen aufbauen. Im Folgenden haben wir einige Tipps und Einblicke zusammengestellt, basierend auf unseren Erfahrungen, Projekten und Gesprächen mit Zentralbanken weltweit.

Für die erfolgreiche Einführung einer digitalen Zentralbankwährung (Central Bank Digital Currency, CBDC) spielen viele Faktoren eine Rolle. In jedem Ökosystem müssen unterschiedliche Bedürfnisse miteinander in Einklang gebracht sowie Herausforderungen und Chancen abgewogen werden.

Beispielsweise kann ein innovativer Anwendungsfall definiert werden, der eine oder mehrere bestehende Herausforderungen löst oder der eine Möglichkeit bietet, die bisher nicht zur Verfügung stand. Dabei sollten die Interessen aller Beteiligten in diesem Ökosystem – Verbraucherinnen und Verbraucher, Finanzdienstleister, Händler und Zentralbanken – beachtet werden.

Ebenfalls berücksichtigt werden sollte, dass digitales Zentralbankgeld nicht nur eine Lösung für bestimmte Anwendungsfälle ist, sondern darüber hinaus eine Plattform für Innovationen und neue Geschäftsmodelle bietet.

1. Erstellung eines Roll-out-Plans

Als Erstes sollte eine „User Adoption“-Strategie entwickelt werden, die Teil der umfassenderen Go-to-Market-Strategie ist – des taktischen Plans, der alle Schritte beschreibt, die bei der Markteinführung eines neuen Produkts – in unserem Fall einer digitalen Zentralbankwährung – notwendig sind.1 

2. Analyse vor der Markteinführung

Für die Entwicklung einer Strategie zur CBDC-Einführung (und späteren Weiterentwicklung) in einem lokalen Markt muss zunächst die aktuelle Zahlungslandschaft analysiert werden. 

In einem Markt mit einem hohen Anteil von Barzahlungen und nur wenigen Nutzern digitaler Zahlungsmethoden ergänzt CBDC das Bargeld und fördert die digitale finanzielle Inklusion. 

In einem Markt mit einem geringen Anteil von Barzahlungen und einer starken Nutzung digitaler Bezahlmethoden könnte CBDC das Angebot digitaler Zahlungsmöglichkeiten erweitern. Das digitale Zentralbankgeld würde in diesem Fall wahrscheinlich ähnliche Benutzergruppen und Geschäftsfelder ansprechen wie elektronisches Geld (insbesondere mobile money), Debit-/Kreditkarten oder Instant-Payment-Systeme.

Sind hingegen Barzahlungen und bargeldlose Bezahlmethoden in etwa gleich stark im Markt verbreitet, profitieren Nutzerinnen und Nutzer vor allem von den neuen Dienstleistungen und Geschäftsmodellen, die eine CBDC ermöglicht.

3. Analyse der Zielgruppe

Die Segmentierung und das Verständnis des Marktes sind entscheidend für die Gestaltung zielgerichteter und personalisierter Anwendungsfälle und Benutzererlebnisse. Handelt es sich um eine große Einzelhandelskette oder um einen kleinen Händler? Richtet sich das Angebot an Menschen ohne Bankkonto oder an Technikaffine

Sich nacheinander auf kleinere Segmente zu konzentrieren, bietet den Vorteil, dass weniger Ressourcen benötigt werden und zugleich die Zielgruppe direkt angesprochen werden kann. Nach erfolgreicher Einführung in einigen wenigen unterschiedlichen Bereichen ist es deutlich einfacher, den restlichen Markt zu adressieren.

4. Einführung in mehreren Schritten

Eine mögliche Strategie könnte ein sogenannter Hard Launch sein, bei dem alle von Anfang an direkt Zugriff auf das digitale Zentralbankgeld haben. Bei einem „Soft Launch“ hingegen, würde man mit einer begrenzten Personengruppe beginnen (etwa Gehaltszahlung an die Beschäftigten im öffentlichen Dienst oder Zahlungen an die Empfänger:innen staatlicher Sozialleistungen) und den Kreis dann nach und nach erweitern. Die Erkenntnisse einer kleinschrittigen Einführung könnten so eingesetzt werden, um das Wertversprechen für weitere Anwendungsfälle zu verbessern. 

5. Definition des Wertversprechens

Was macht CBDC einzigartig? Wodurch unterscheidet sich digitales Bargeld von bereits verfügbaren Zahlungsmethoden? Die Antworten auf diese Fragen müssen den Beteiligten klar vermittelt werden. Attraktive Funktionen und eine nahtlose Benutzererfahrung könnten der Schlüssel für eine breite Akzeptanz sein. „Killer-Anwendungsfälle“ – wie Programmierbarkeit, Datenschutz und digitale Identität – sind Beispiele für neue Funktionen durch CBDCs (wobei Relevanz und Umsetzung einzelner Funktionen immer von der Zahlungslandschaft des jeweiligen Landes abhängen).

Ein „Killer-Anwendungsfall“, der in einem bestimmten Zahlungsszenario einen deutlichen Vorteil bietet, würde die Nutzung vorantreiben. Das kann auch eine Kombination von Funktionen sein, die für eine breitere Nutzergruppe unterschiedliche Probleme lösen.

Welche Aspekte sind für eine erfolgreiche Einführung von digitalem Zentralbankgeld entscheidend? Die folgende Liste fasst sie zusammen, neben weiteren grundlegenden Informationen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit bietet sie eine gute Diskussionsgrundlage:

“Die Praxis zeigt, dass der Erfolg von digitalem Zentralbankgeld eher durch Anreize geschaffen werden sollte, statt ihn durch administrativen Druck erzwingen zu wollen.“ “
Roman Hartinger
Senior Business Analyst CBDC, G+D
6. Der richtige Preis

Menschen halten gern an ihren Zahlungsgewohnheiten fest.2  Daher ist es nicht leicht, sie von einem neuen Zahlungsmittel zu überzeugen. Idealerweise sollte es neben technischen Vorteilen wie Benutzerfreundlichkeit, schnellerer und bequemerer Bezahlung auch finanzielle Anreize geben – zum Beispiel, dass die Nutzung von digitalem Zentralbankgeld attraktiver ist als andere digitale Zahlungsmethoden. Eine attraktive Gebührenstruktur kann der Zentralbank als wichtiges Instrument dienen, um die Nutzerinnen und Nutzer von digitalem Zentralbankgeld zu überzeugen.

7. Einbindung des privaten Finanzsektors

Geschäftsbanken, Anbieter von mobilem Geld, spezielle Depotbanken und andere Nichtbanken spielen in CBDC-Ökosystemen eine entscheidende Rolle. Als Dienstleister sind sie ein wesentlicher Bestandteil der zweistufigen CBDC-Architektur. Zudem können sie das digitale Zentralbankgeld für Nutzerinnen und Nutzer durch weitere Zusatzleistungen (value-added services) noch attraktiver machen und so die Akzeptanz vergrößern.

Klare Anreize sind nötig, um die Beteiligten für CBDC zu gewinnen. Als Basis dienen hier stets effiziente Geschäftsmodelle, die eine Lösung für reale Marktbedürfnisse bieten, gepaart mit einem Gebührenmodell, von dem Nutzerinnen und Nutzer profitieren.

8. Beteiligung der Einzelhändler

Die Erfahrung zeigt, dass eine erfolgreiche Einführung neuer Zahlmethoden – und damit auch von CBDC – maßgeblich von der Akzeptanz der Händler abhängt. Die Akzeptanz seitens der Verbraucherinnen und Verbraucher ist wichtig, doch wenn diese eine Zahlungsmethode im Alltag nicht einsetzen können, lässt die anfängliche Begeisterung schnell nach. Daher müssen die Einzelhändler davon überzeugt werden, dass es ihnen Vorteile bringt, CBDC-Zahlungsmethoden anzubieten. Zwischenhändlern fällt dabei eine Schlüsselrolle zu, da sie in ihren bestehenden Händlernetzen die Akzeptanz von digitalem Zentralbankgeld fördern können. Auch der Status als gesetzliches Zahlungsmittel könnte wichtig sein, um kleinere Händler zu überzeugen.

Frau bezahlt mit ihrem Smartphone
Alle lächeln: Digitales Zentralbankgeld erleichtert das Bezahlen
9. Aufklärung und Vermarktung

Digitales Zentralbankgeld ist immer noch relativ neu und in der Öffentlichkeit nicht sehr bekannt. Deshalb muss für eine erfolgreiche Vermarktung eine klare Strategie entwickelt werden.

  • Wenn Finanzdienstleister bereit sind, Teil des CBDC-Ökosystems zu werden (siehe Punkt 7 und 8), können sie ihre vorhandenen Marketing-Maßnahmen entsprechend anpassen.
  • Das Marketing sollte viele verschiedene Instrumente umfassen, um unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen. Dazu könnten Massenmedien und soziale Medien, aber auch andere innovative Instrumente verwendet werden, wie etwa Rabatte in Verbindung mit Festivals (Ankereffekt).3  
  • Die Verwendung von digitalem Zentralbankgeld innerhalb staatlicher Stellen sollte gefördert werden.4

Dies kann die Akzeptanz und Verwendung von digitalem Zentralbankgeld in der Bevölkerung im Rahmen der Go-to-Market-Strategie entscheidend beeinflussen.

10. Monitoring der Nutzerakzeptanz

Es ist wichtig, die Effektivität der Maßnahmen zu messen, um Erkenntnisse über mögliche Verbesserungen und Anpassungen zu gewinnen. Zu den Messgrößen können die Anzahl der aktiven Wallets, der Wert und das Volumen der Zahlungstransaktionen sowie die Veränderung der Zahlungsgewohnheiten in der Bevölkerung gehören. Daraus lässt sich der Effizienzgewinn berechnen.

Langfristig können auch wirtschaftliche Kennzahlen verwendet werden, um den Erfolg zu messen. Einige Untersuchungen haben gezeigt, dass die Einführung einer CBDC positiven Einfluss auf das Bruttoinlandsprodukt haben kann.5

11. Erkenntnisse aus anderen Projekten nutzen

Da es erst wenige Länder gibt, die eine Retail-CBDC (digitale Zentralbankwährung für die Allgemeinheit) eingeführt haben, sind alle Erfahrungen, die bislang auf diesem Gebiet gemacht wurden, sehr wertvoll. Um diese Erkenntnisse – positive wie negative – zu nutzen, sollten frühere Implementierungen des digitalen Zentralbankgelds und Pilotprojekte in anderen Ländern genau ausgewertet werden. 

12. Das richtige Gleichgewicht

Einerseits muss digitales Zentralbankgeld attraktiv genug sein, dass es von der Bevölkerung und der Industrie genutzt wird. Andererseits sollte die Nutzung nicht zu hoch sein, damit es nicht zu einer Disintermediation im Bankensystem und zu einer Verdrängung privater Zahlungsangebote kommt.6 CBDC soll Bargeld ergänzen und allen eine öffentliche Möglichkeit bieten, digital zu bezahlen. Es gilt, hier das richtige Gleichgewicht finden.

  1. “7 GTM strategy examples to inspire yours,” The Product Company, 2023

  2. “Ensuring adoption of central bank digital currencies – An easy task or a Gordian knot?” – European Central Bank, 2022

  3. “China’s CBDC spending surpasses 100 billion yuan,” Central Banking, 2022

  4. “Strategies for achieving high CBDC adoption,” Cizmic Consulting, 2021

  5. “The macroeconomics of central bank issued digital currencies,” Barrdear and Kumhof/Bank of England, 2016

  6. “CBDC – The acceptance and adoption challenge: Keynote speech at the virtual European Payments Conference ‘Key Trends in the European Payments Landscape,’” Burkhard Balz, Deutsche Bundesbank, 2022

Veröffentlicht: 28.03.2023

Diesen Artikel teilen

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Verpassen Sie nicht die neusten Artikel von G+D SPOTLIGHT: Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, bleiben Sie immer auf dem Laufenden über aktuelle Trends, Ideen und technische Innovationen – jeden Monat direkt in Ihr Postfach.

Bitte geben Sie Ihre Daten an: