
Die Zukunft: phygitales Banking im Einsatz
Mit phygitalen Angeboten können Banken ihren Kundinnen und Kunden das Beste aus der physischen wie digitalen Welt bieten.
Technologische Fortschritte, veränderte Kundenerwartungen und neue Richtlinien sorgen für Veränderungen in der Finanzdienstleistungsbranche.
Mit phygitalen Angeboten können Banken ihren Kundinnen und Kunden das Beste aus der physischen wie digitalen Welt bieten.
Gemeinsam unterstützen die Europäische Investitionsbank und G+D TrustTech-Startups. Ihr Ziel: mehr Vertrauen in der digitalen Welt.
Um verschiedene Altersgruppen anzusprechen, ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen physischer und digitaler Kundenansprache entscheidend.
Die Einführung des Euro 2002 war Triumph und Belastungsprobe zugleich. Wolfram Seidemann, CEO von G+D Currency Technology, erinnert sich.
Dr. Raoul-Thomas Herborg, Managing Director CBDC bei G+D, erklärt, wie und warum CBDCs auch in der analogen Welt funktionieren können und sollen.
In Zeiten von Digitalisierung und Unsicherheit wenden sich die Menschen wieder verstärkt dem physischen Bargeld zu. Im Interview mit der Psychologin Dr. Julia Pitters gehen wir der Frage nach, warum das so ist und welche Vorteile das haben könnte.
Ein Archiv mit 300.000 Banknoten – die G+D Stiftung Geldscheinsammlung beherbergt eine der bedeutendsten Papiergeld-Kollektionen der Welt.
Digitalisierung hat unser Leben für immer verändert. Welche Technologien haben diesen Wandel vorangetrieben?
Forschung, Entwicklung und Produktion müssen Hand in Hand arbeiten, um hochsichere Banknoten zu schaffen.