Für die erfolgreiche Einführung einer digitalen Zentralbankwährung (Central Bank Digital Currency, CBDC) spielen viele Faktoren eine Rolle. In jedem Ökosystem müssen unterschiedliche Bedürfnisse miteinander in Einklang gebracht sowie Herausforderungen und Chancen abgewogen werden.
Beispielsweise kann ein innovativer Anwendungsfall definiert werden, der eine oder mehrere bestehende Herausforderungen löst oder der eine Möglichkeit bietet, die bisher nicht zur Verfügung stand. Dabei sollten die Interessen aller Beteiligten in diesem Ökosystem – Verbraucherinnen und Verbraucher, Finanzdienstleister, Händler und Zentralbanken – beachtet werden.
Ebenfalls berücksichtigt werden sollte, dass digitales Zentralbankgeld nicht nur eine Lösung für bestimmte Anwendungsfälle ist, sondern darüber hinaus eine Plattform für Innovationen und neue Geschäftsmodelle bietet.
1. Erstellung eines Roll-out-Plans
Als Erstes sollte eine „User Adoption“-Strategie entwickelt werden, die Teil der umfassenderen Go-to-Market-Strategie ist – des taktischen Plans, der alle Schritte beschreibt, die bei der Markteinführung eines neuen Produkts – in unserem Fall einer digitalen Zentralbankwährung – notwendig sind.1
2. Analyse vor der Markteinführung
Für die Entwicklung einer Strategie zur CBDC-Einführung (und späteren Weiterentwicklung) in einem lokalen Markt muss zunächst die aktuelle Zahlungslandschaft analysiert werden.
In einem Markt mit einem hohen Anteil von Barzahlungen und nur wenigen Nutzern digitaler Zahlungsmethoden ergänzt CBDC das Bargeld und fördert die digitale finanzielle Inklusion.
In einem Markt mit einem geringen Anteil von Barzahlungen und einer starken Nutzung digitaler Bezahlmethoden könnte CBDC das Angebot digitaler Zahlungsmöglichkeiten erweitern. Das digitale Zentralbankgeld würde in diesem Fall wahrscheinlich ähnliche Benutzergruppen und Geschäftsfelder ansprechen wie elektronisches Geld (insbesondere mobile money), Debit-/Kreditkarten oder Instant-Payment-Systeme.
Sind hingegen Barzahlungen und bargeldlose Bezahlmethoden in etwa gleich stark im Markt verbreitet, profitieren Nutzerinnen und Nutzer vor allem von den neuen Dienstleistungen und Geschäftsmodellen, die eine CBDC ermöglicht.
3. Analyse der Zielgruppe
Die Segmentierung und das Verständnis des Marktes sind entscheidend für die Gestaltung zielgerichteter und personalisierter Anwendungsfälle und Benutzererlebnisse. Handelt es sich um eine große Einzelhandelskette oder um einen kleinen Händler? Richtet sich das Angebot an Menschen ohne Bankkonto oder an Technikaffine?
Sich nacheinander auf kleinere Segmente zu konzentrieren, bietet den Vorteil, dass weniger Ressourcen benötigt werden und zugleich die Zielgruppe direkt angesprochen werden kann. Nach erfolgreicher Einführung in einigen wenigen unterschiedlichen Bereichen ist es deutlich einfacher, den restlichen Markt zu adressieren.
4. Einführung in mehreren Schritten
Eine mögliche Strategie könnte ein sogenannter Hard Launch sein, bei dem alle von Anfang an direkt Zugriff auf das digitale Zentralbankgeld haben. Bei einem „Soft Launch“ hingegen, würde man mit einer begrenzten Personengruppe beginnen (etwa Gehaltszahlung an die Beschäftigten im öffentlichen Dienst oder Zahlungen an die Empfänger:innen staatlicher Sozialleistungen) und den Kreis dann nach und nach erweitern. Die Erkenntnisse einer kleinschrittigen Einführung könnten so eingesetzt werden, um das Wertversprechen für weitere Anwendungsfälle zu verbessern.
5. Definition des Wertversprechens
Was macht CBDC einzigartig? Wodurch unterscheidet sich digitales Bargeld von bereits verfügbaren Zahlungsmethoden? Die Antworten auf diese Fragen müssen den Beteiligten klar vermittelt werden. Attraktive Funktionen und eine nahtlose Benutzererfahrung könnten der Schlüssel für eine breite Akzeptanz sein. „Killer-Anwendungsfälle“ – wie Programmierbarkeit, Datenschutz und digitale Identität – sind Beispiele für neue Funktionen durch CBDCs (wobei Relevanz und Umsetzung einzelner Funktionen immer von der Zahlungslandschaft des jeweiligen Landes abhängen).
Ein „Killer-Anwendungsfall“, der in einem bestimmten Zahlungsszenario einen deutlichen Vorteil bietet, würde die Nutzung vorantreiben. Das kann auch eine Kombination von Funktionen sein, die für eine breitere Nutzergruppe unterschiedliche Probleme lösen.
Welche Aspekte sind für eine erfolgreiche Einführung von digitalem Zentralbankgeld entscheidend? Die folgende Liste fasst sie zusammen, neben weiteren grundlegenden Informationen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit bietet sie eine gute Diskussionsgrundlage: