Für welche Anwendungen und Aufgaben sind private Netzwerke am besten geeignet?
Im Fokus steht, wie und warum private Netzwerke vorhandene WLAN- oder kabelgebundene Netzwerke unterstützen oder sogar ersetzen können. Unternehmen haben zahlreiche Hochleistungsanforderungen, die ihr Netzwerk unterstützen muss, z. B. verbesserte Mobilität, Kapazität für geschäftskritische Anwendungen und höhere Sicherheitsstandards. Und genau da liegen die Stärken von privaten Netzwerken.
Darüber hinaus sind private Netzwerke für eine Vielzahl von Anwendungsfällen geeignet: Stadien zum Beispiel, in denen regelmäßig Tausende Menschen zusammenkommen. Stadionbetreiber müssen zum einen die Erwartungen von Besuchern erfüllen, die sich schnelles Internet wünschen, und gleichzeitig andere Tools und Dienste wie Live-Streaming-Überwachungskameras priorisieren und verwalten können.
Industrie 4.0 erfordert eine extrem niedrige Latenz und eine sehr hohe Zuverlässigkeit (bis zu 99,9999 % SLAs) für eine intelligente, hocheffiziente Fertigung. In Anwendungsfällen wie U-Bahn-Stationen und Gebäudetechnik werden zudem neutrale Host-Netzwerke eingesetzt, die es mehreren Betreibern ermöglichen, gemeinsam auf das Netzwerk zuzugreifen und über das gemeinsame Spektrum einen Hochgeschwindigkeits-Internetzugang bereitzustellen. In Bereichen mit hohen Netzverkehrsaufkommen kann so trotzdem ein Zugang zu schnellem Internet gewährleistet werden.