
Warum eine Vertrauensgrundlage für moderne Datennutzung so wichtig ist
Daten sind der Motor der digitalen Wirtschaft und unterstützen auch im Alltag in vielen Bereichen. Wie können wir sicherstellen, dass sie jederzeit vertrauenswürdig sind?
Die Industrie 4.0 beschreibt einen tiefgreifenden digitalen Wandel, bei dem das IoT genutzt wird, um industrielle Automatisierung und eine flexible Produktion zu erreichen.
Daten sind der Motor der digitalen Wirtschaft und unterstützen auch im Alltag in vielen Bereichen. Wie können wir sicherstellen, dass sie jederzeit vertrauenswürdig sind?
Wie wird eigentlich aus einer Waschmaschine, einem Auto oder einem Luftfrachtcontainer eine quasi „lebendige“ Maschine?
Mit digitalen Tools und Technologien können Unternehmen Kosten senken und ihre Effizienz steigern. Vor allem der Kundenservice kann von der Digitalisierung profitieren.
Hyperautomatisierung ist im Begriff, zum wichtigsten Technologietrend der 2020er zu werden. Erfahren Sie, wie sich der Bargeldkreislauf diesem Trend immer weiter annähert.
Sharath Muddaiah von G+D Mobile Security erläutert, wie private LTE-Netze bestehende WLAN- oder kabelgebundene Netze am besten unterstützen – oder sogar ersetzen können.
KI hat zwar die Fähigkeiten von Maschinen revolutioniert, aber nur den IQ eines Vierjährigen. Mit neuen Entwicklungen nähert sich KI nun der menschlichen Wahrnehmung an.
Was gehört zur Einführung einer neuen Währung und wie haben sich die Abläufe verändert? Erfahren Sie, wie AR-Apps die Einführung von neuen Banknoten verändern.
Die Interkonnektivität der heutigen Technologien macht den Schutz der riesigen Datenmengen, die durch das IoT und die Cloud entstehen, zum entscheidenden Faktor.