Kontaktlose Zahlungen verleihen der Branche Rückenwind
E-Wallets verzeichnen ein starkes Wachstum in China und anderen südostasiatischen Ländern, während europäische und US-amerikanische Kundinnen und Kunden nur zögerlich auf den Gebrauch von Karten verzichten. Dies könnte sich aber ändern, wenn wir immer mehr versuchen, uns dem Coronavirus so wenig wie möglich auszusetzen. Dan Schulman, CEO von PayPal, berichtete vor Kurzem, es gebe eine steigende Nachfrage nach den sicheren digitalen Zahlungsdienstleistungen seines Unternehmens, darunter auch seine nur in den USA verfügbare E-Wallet-App Venmo.
Auch die Banken können sich diesen Trend noch zunutze machen. Zu lange dürfen sie allerdings nicht warten, denn Big Tech hat schon jetzt einen Vorsprung in diesem Bereich. Wie Jukka Yliuntinen, Head of Digital Payment Solutions bei G+D, in einem kürzlich erschienenen Artikel2 erklärt, haben diese Unternehmen eine besonders starke Position, weil sie selbst festlegen, wie ihre Geräte und Dienstleistungen aufgebaut sein sollen und wie sichere, kontaktlose Zahlungstransaktionen mit ihnen durchgeführt werden.
„Sie können das Nutzererlebnis viel besser beeinflussen als alle anderen“, sagt er und fügt hinzu, dass die Unternehmen außerdem Zugang zu großen Datenmengen haben, mit deren Hilfe sie ein feiner abgestimmtes Kundenerlebnis bieten können.