
Mobile Konnektivität bildet den Grundstein von Smart Cities
Mobile Netze und IoT-Geräte tragen entscheidend dazu bei, dass Smart Cities funktionieren – und bilden somit auch eine Grundlage für nachhaltige Städte.
Big-Data-Analyse ermöglicht die Echtzeitanalyse von IoT-generierten Daten durch vernetzte Geräte und wird dabei von KI und maschinellem Lernen unterstützt.
Mobile Netze und IoT-Geräte tragen entscheidend dazu bei, dass Smart Cities funktionieren – und bilden somit auch eine Grundlage für nachhaltige Städte.
Einst von digitalen Communitys erfunden, bieten Self-Sovereign Identities (SSI) auch für die öffentliche Verwaltung, Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen immer mehr Vorteile.
Daten sind der Motor der digitalen Wirtschaft und unterstützen auch im Alltag in vielen Bereichen. Wie können wir sicherstellen, dass sie jederzeit vertrauenswürdig sind?
In Zeiten von Digitalisierung und Unsicherheit wenden sich die Menschen wieder verstärkt dem physischen Bargeld zu. Im Interview mit der Psychologin Dr. Julia Pitters gehen wir der Frage nach, warum das so ist und welche Vorteile das haben könnte.
Giesecke+Devrient steht seit fast 170 Jahren an der Spitze der technischen Innovation und des technologischen Wachstums. Wie sehen die technischen Erfindungen der Zukunft aus?
Was wäre, wenn es in sicherheitskritischen Organisationen keinen Schutz gegen Cyberangriffe gäbe?
Eine klare Vision, eine gemeinsame Mission und eine starke Regulierung – das sind die wesentlichen Komponenten für ein Rahmenkonzept, das künstliche Intelligenz zukunftstauglich macht.
Ist KI gut für den Menschen? In einer Welt, in der Entscheidungen zunehmend von Algorithmen getroffen werden, fragen wir uns, was sind die Herausforderungen und die Chancen dieser neuen Technologie?
Kann ein Algorithmus den Wert eines Lebens bemessen? Werden KI-fähige Maschinen Arbeitsplätze vernichten oder schaffen? Lesen Sie die wichtigsten Überlegungen zur Ethik im Bereich der KI.