
Am Steuer in Uganda: verbesserte Führerscheinausgabe
Wie ugandische Bürgerinnen und Bürger dank eines hochwertigen IT-Systems einfach, schnell und sicher neue biometrische Führerscheine beantragen können.
Da Sicherheit für Unternehmen und Regierungen oberste Priorität hat, entstehen durch neue Technologie immer komplexere kryptografische Algorithmen, um die Nutzer zu schützen.
Wie ugandische Bürgerinnen und Bürger dank eines hochwertigen IT-Systems einfach, schnell und sicher neue biometrische Führerscheine beantragen können.
Es ist kein Geheimnis, dass es im Bereich der Kryptografie sehr spannende Berufe gibt. Einer der Top-Kryptografen von G+D berichtet aus seinem Berufsalltag.
Dr. Raoul-Thomas Herborg, Managing Director CBDC bei G+D, erklärt, wie und warum CBDCs auch in der analogen Welt funktionieren können und sollen.
Wie eine kürzlich durchgeführte Umfrage aufdeckt, unterscheiden sich Informationsstand und Haltung der Bevölkerung gegenüber digitalen Zentralbankwährungen von Land zu Land deutlich.
Der Erfindungsreichtum und die Kühnheit von Hackern und Hackerinnen, die auf Organisationen – einschließlich Zentralbanken – abzielen, nehmen zu. Für eine erfolgreiche Abwehr braucht es mindestens genauso viel. Kreativität
Ab 2026 könnte ein digitale Euro als Zahlungsmittel zur Verfügung stehen. Welche Innovationschancen eröffnet die Einführung einer digitalen Zentralbankwährung durch die EZB?
Zentralbanken weltweit arbeiten an der Einführung von digitalem Zentralbankgeld. Dabei gibt es noch einiges zu bedenken, um die Realisierbarkeit zu gewährleisten.
Wie können digitale Zentralbankwährungen höchste Sicherheitsstandards erfüllen?
Zwei führende Branchenexperten sprechen über den aktuellen Stand der Quantencomputer-Technologie und die derzeitigen Entwicklungen in der Branche.