Benutzeroberfläche des Logins zu CBDC
#Digital Currency Ecosystem

Erfolgskriterien für CBDCs

Feature
4 Min.

Kann eine digitale Zentralbankwährung das Leben der Menschen positiv verändern? Die Antwort darauf lautet: Ja, wenn sie einige wichtige Voraussetzungen erfüllt. Eine CBDC sollte die Privatsphäre wahren und die finanzielle Inklusion fördern, einem gesetzlichen Regelwerk unterliegen sowie robust und nachhaltig konzipiert sein.

Wohin man auch blickt, weltweit geht der Trend zu technisierten Gesellschaften. Angesichts der Rasanz, mit der das Leben immer digitaler wird, empfiehlt es sich, kurz innezuhalten und Bilanz zu ziehen. Kann es sein, dass wir so sehr darauf fixiert sind, wie wir etwas schneller, besser, benutzerfreundlicher machen können, dass wir aufgehört haben, nach dem „Warum“ zu fragen?

Der oder dem einen oder anderen mag es so vorkommen, als sei die technische Machbarkeit eines Vorhabens das einzige Kriterium für dessen Entwicklung. Doch die Ressourcen unseres Planeten sind begrenzt und die Menschen machen sich Sorgen um die Zukunft. Nur wenn die Menschen darauf vertrauen, dass neue Technologien ihr Leben verbessern können,werden sie diese auch annehmen.

Ein gutes Beispiel dafür sind die digitalen Zentralbankwährungen (CBDC). Sie bieten Bürgerinnen und Bürgern immense Vorteile. Diese von den Zentralbanken gestützten digitalen Äquivalente zum Bargeld fördern Innovation und finanzielle Inklusion. CBDCs sind aus technologischer Sicht von großem Interesse: Neben anderen Faktoren treiben vor allem technische Fortschritte, wie z. B. 5G, Maschine-zu-Maschine-Kommunikation oder Verschlüsselungstechnologien, die Entwicklung von CBDCs voran. Wir müssen uns aber auch darüber im Klaren sein, warum CBDCs bedeutsam sind.

So hat die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in einer aktuellen Veröffentlichung darauf hingewiesen, dass es wichtig ist, „darüber nachzudenken, wie sie zum Wohlergehen der Bürger beitragen können“.1 Der Bericht benennt sogar das Vertrauen der Bevölkerung in ihre Zentralbanken als den entscheidenden Faktor für die Einführung und Akzeptanz von CBDCs. Zwar spielen auch Aspekte wie Komfort und Effizienz eine wichtige Rolle, es muss aber darüber hinaus erkenntlich sein, dass die Lösung im Interesse der Nutzerinnen und Nutzer ist. 

Zentralbanken sind die Hüter des Vertrauens in das Finanzsystem. Sie haben daher eine besondere Verantwortung, die Vertrauenswürdigkeit von CBDCs und des dazugehörigen Ökosystems sicherzustellen. Die Nutzerinnen und Nutzer müssen davon überzeugt sein, dass CBDCs ihren persönlichen Interessen dienen.

Gestaltung einer erfolgreichen CBDC

Welche Fragen könnten gut informierte Bürgerinnen und Bürger zum Thema CBDC haben? Beispielsweise:

  • Fördert sie die finanzielle Inklusion? 
  • Gibt es klare regulatorische Rahmenbedingungen und gesetzliche Grundlagen?
  • Ist sie zuverlässig und sicher?
  • Ist sie nachhaltig?
  • Werden Datenschutzbelange berücksichtigt?
  • Unterstützt sie Innovationen im Zahlungsverkehr?

Können alle diese Fragen positiv beantwortet werden, wäre dies ein Beispiel für ein gut durchdachtes Konzept, welches das Vertrauen erhöhen und die Akzeptanz beschleunigen würde. 

Ausgehend von diesen Parametern, müssen bei der Umsetzung bestimmte Faktoren beachtet werden: 

Solide Regulierung und Aufklärung

Klare und umsetzbare regulatorische Rahmenbedingungen sind die Basis dafür, dass das Finanzsystem und die damit verbundenen Zahlungssysteme erfolgreich gedeihen können. Zentralbanken können die Akzeptanz von CBDCs erhöhen, indem sie Regeln und Standards für CBDCs definieren, z. B. für Datenschutz, grenzüberschreitende Zahlungen oder im Bereich Interoperabilität. Die Öffentlichkeit über diese Maßnahmen zu informieren, ist ausschlaggebend für den Erfolg einer CBDC und aller Finanzdienstleistungen, die rund um die CBDC entwickelt werden.

Zwei Frauen benutzen ein Smartphone zum bezahlen

Programmierbare Zahlungen auf Wallet-Ebene

Die Programmierbarkeit von Zahlungen (oder bedingten Zahlungen) auf Wallet-Ebene ermöglicht schnelle und genaue Transaktionen, die sowohl für Geschäfts- als auch für Privatkundinnen und -kunden von Vorteil sind. Diese automatisierten Zahlungen eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungsfällen, einschließlich Smart Contracts: Im privaten Bereich können sie beispielsweise Familien dabei helfen, individualisierte Geldbörsen für die Kinder einzurichten. Staatlichen Behörden erleichtern sie die gezielte Vergabe von Finanzhilfen an ausgewählte Personen und Gruppen. Eines der signifikantesten Merkmale einer gut konzipierten CBDC ist ihre Anpassungsfähigkeit an immer vielfältigere Anwendungsfälle. 

Zugänglichkeit und Stabilität durch Innovation

Eine wesentliche Aufgabe einer gut konzipierten CBDC ist die Förderung der finanziellen Inklusion. Dafür ist ein  barrierefreier, universeller Zugang für alle Teile der Gesellschaft wichtig, genau wie es beim Bargeld der Fall ist. Unterstützt wird dies z. B. durch:

  • die Möglichkeit, sichere, fortlaufende Offline-Zahlungen zu tätigen. Das ist besonders wichtig in abgelegenen oder infrastrukturell weniger entwickelten Gebieten. Die CBDC-Lösung Filia® von G+D ist tokenbasiert und ermöglicht Zahlungen, bei denen beide Parteien offline sind (duale Offline-Zahlungen). Offline-Zahlungen machen das System außerdem widerstandsfähiger, denn es kann auch in gut vernetzten Regionen durch unvorhergesehene Ereignisse wie Erdbeben, Überschwemmungen oder andere Unwetter zu Strom- oder Internetausfällen kommen.
  • die Unabhängigkeit vom Gerätetyp: Die Nutzung sollte nicht auf hochpreisige Smartphones beschränkt sein, die für manche Nutzerinnen und Nutzer möglicherweise unerschwinglich und zu kompliziert in der Anwendung sind. Eine CBDC sollte auch mit Key fobs oder Smart Cards funktionieren.

Sicherheit mit Zukunft

Bei der Diskussion über CBDCs sollte ein technischer Aspekt besondere Beachtung finden: die Sicherheit. Alle Akteure sind dafür verantwortlich, eine CBDC und ihr Ökosystem vor Betrug, Cyberangriffen und anderen Gefahren zu schützen. Nur so kann das Ökosystem sein volles Potenzial entfalten. Der US-Notenbank zufolge sind die Sicherheitsüberlegungen für eine CBDC dieselben wie für herkömmliche Zahlungssysteme und das Online-Banking. Die Nutzung der besten und modernsten Technologien, einschließlich der Post-Quantum-Kryptografie, sowie die Aufklärung der breiten Öffentlichkeit über diese Sicherheitsstandards fördern die Akzeptanz.

Fokus auf Nachhaltigkeit

Es lohnt sich, einen maßgeblichen Unterschied zwischen vielen Kryptoassets und einer CBDC hervorzuheben: Für Letztere ist kein Mining erforderlich, was große Mengen an Energie spart.

CBDCs werden von Zentralbanken ausgegeben, die den Grundsätzen der öffentlichen Ordnung folgen. Weltweit haben Staaten ihre Entschlossenheit bekundet, sich bei der Einführung von CBDCs an Umweltauflagen zu halten, beispielsweise in Bezug auf den CO2-Fußabdruck. 2,3 Da Umweltaspekte in allen Gesellschaften eine immer wichtigere Rolle spielen, sollte dies auch kommuniziert werden, um das Vertrauen in CBDCs zu stärken.

Wahrung der Privatsphäre

Zentralbanken müssen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AML/CFT) verhindern und bekämpfen – zum Schutz der Integrität und Stabilität der Finanzmärkte und des Finanzsystems. Bei Finanztransaktionen ist daher ein gewisses Maß an Transparenz erforderlich, das jedoch mit dem Recht der Bürgerinnen und Bürger auf Privatsphäre in Einklang gebracht werden muss.

Eine CBDC punktet in dieser Hinsicht, da sie operative, transaktionsbezogene und administrative Prozesse trennen kann. Die Zentralbanken hätten Zugriff auf reine Transaktionsdaten, aber wie bisher würden personenbezogene Daten ausschließlich bei den privaten Finanzinstituten liegen, damit diese beispielsweise KYC-Prozesse durchführen können. Dies fördert gleichermaßen die Transparenz sowie den Schutz personenbezogener Daten bei Transaktionen und macht das System sicherer und effizienter. Die Privatsphäre bleibt gewahrt, während gleichzeitig die für legitime Zwecke erforderliche Transparenz gewährleistet ist.

Key Takeaways

  1. Der Erfolg von CBDCs ist von klaren regulatorische Rahmenbedingungen  und gesetzlichen Grundlagen abhängig.
  2. Für finanzielle Inklusion und Resilienz ist es entscheidend, dass Offline-Zahlungsfunktionen verfügbar sind.
  3. Damit neue Technologien breite Akzeptanz finden, müssen die Menschen davon überzeugt sein, dass sie ihr Leben verbessern.
  1. Central Bank Digital Currencies (CBDC) and democratic values, Business and Finance Policy Papers, OECD Publishing, 2023

  2. Climate change and the ECB, European Central Bank, 2022

  3. Public Policy Principles for Retail Central Bank Digital Currencies (CBDCs), G7 United Kingdom, 2021

Veröffentlicht: 21.05.2024

Diesen Artikel teilen

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Verpassen Sie nicht die neusten Artikel von G+D SPOTLIGHT: Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, bleiben Sie immer auf dem Laufenden über aktuelle Trends, Ideen und technische Innovationen – jeden Monat direkt in Ihr Postfach.

Bitte geben Sie Ihre Daten an: