Manche Zentralbanken haben sich schon sehr früh mit dem Megatrend der digitalen Landeswährung beschäftigt: Bereits in der Pilotphase sind unter anderem China, Südafrika und Ghana. Die Europäische Zentralbank prüft aktuell grundsätzlich, ob und wann es einen Digital-Euro geben wird. Auch im südostasiatische Stadtstaat Singapur wird die Möglichkeit zur Einführung einer Central Bank Digital Currency (CBDC) evaluiert: 2021 initiierte die Monetary Authority of Singapore (MAS) die „Global CBDC Challenge“, deren Juroren u. a. von Internationalem Währungsfonds und Weltbank, OECD und UNO-Organisationen kamen. 300 Anbieter aus 50 Ländern nahmen teil. Das Ergebnis: Die G+D-Lösung Filia® gehörte zu den drei Gewinnern des Wettbewerbs. Die Jury würdigte u. a., dass Filia® ein universell einsetzbares und wirklich inklusives Zahlungsmittel ist, das eine Teilnahme an der digitalen Wirtschaft auch ohne Smartphone oder Bankkonto ermöglicht.
