Acht Fakten zu Mobile IDs, die Sie nicht kannten
Sie interessieren sich für Mobile IDs und möchten sich informieren? Hier sind acht Fakten, u. a. zu Privatsphäre, Anwendungen und zur einfachen Nutzung.
Mobile ID reduziert das Betrugsrisiko, sorgt für einzelne, sichere digitale Identitäten und bietet auf diese Weise hohe Sicherheit für Online-Transaktionen und -Dienstleistungen.
Sie interessieren sich für Mobile IDs und möchten sich informieren? Hier sind acht Fakten, u. a. zu Privatsphäre, Anwendungen und zur einfachen Nutzung.
Digitale IDs können Verbraucherinnen und Verbrauchern, Unternehmen und Behörden zahlreiche Vorteile bringen. Was wird zuerst benötigt: die Nutzerinnen und Nutzer oder die Anwendungsfälle?
Innerhalb der nächsten zwei Jahre wird jedem EU-Bürger eine digitale Identität zur Verfügung gestellt, die in einer elektronischen Brieftasche, auch als EUDI Wallet bezeichent, gespeichert wird und von regulierten Industrien wie z.B. Finanzinstitutionen akzeptiert werden muss. Ist Ihre Organisation darauf vorbereitet?
Kernidentitäten und ihre Aufgaben, physische Dokumente und ihre digitalen Zwillinge und vieles mehr: Marc-Julian Siewert, CEO von Veridos, im Interview.
Welche Faktoren verändern den individuellen Identitätsnachweis, wenn physische Ausweisformate durch digitale ergänzt oder gar ersetzt werden?
Komfortabler und sicherer reisen, mehr Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit und Datenschutz: die vier Schlüsseltrends der Identitätstechnologie für 2024.
Wird sicheres, nahtloses und kontaktloses Reisen künftig möglich? Der DTC Typ 3 ist ein weiterer wichtiger Schritt in diese Richtung.
Einst von digitalen Communitys erfunden, bieten Self-Sovereign Identities (SSI) auch für die öffentliche Verwaltung, Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen immer mehr Vorteile.
Die Einführung einer neuen Generation von Identitätsdokumenten und -systemen ist für jede Regierung eine Herausforderung. Welche Ansätze überzeugen sowohl die Behörden als auch die Bürgerinnen und Bürger?